M 3a FuH
Studien
Studien
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.08.2019 / 16.08.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190813_m_3a_fuh_WkPB
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190813_m_3a_fuh_WkPB/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tversky & Kahnemann (1981)
Fassen Sie kurz in eigenen Worten die Hauptaussage der Studie
zusammen. Orientieren Sie sich dabei am Abstract.
Botschaft die mit unterschiedlichen Worten formuliert wird und
trotzdem den selben Inhalt widerspiegelt, kann zu unterschiedlichen
Reaktionen des Empfängers führen
Tversky & Kahnemann (1981)
Was versteht man unter Framing und wofür steht der Begriff „decision
frame“ (Entscheidungs-Rahmen) in diesem Zusammenhang?
• Framing umfasst den Rahmen, innerhalb dessen die TN der Meinung
waren, ihre Entscheidungen treffen zu müssen
• Dadurch, dass unterschiedliche Worte
Tversky & Kahnemann (1981) Was wird durch Framing-Effekte beeinflusst?
unterschiedliche Konzepte
Tversky & Kahnemann (1981)
Wie ist das Entscheidungsproblem der Asiatischen Krankheit
aufgebaut und was sind die Kernergebnisse in diesem
Entscheidungsproblem?
• 2 Möglichkeiten
o A) 200 Menschen werden gerettet → 400 sterben
o B) Wahrscheinlichkeit, dass 1/3 gerettet werden und 2/3,
dass 600 sterben
• je nach Formulieren, wählte
Tversky & Kahnemann (1981)
Was besagt der Sicherheitseffekt und wie zeigt er sich in den Problemen
5/6/7?
Sicherheitseffekt = Entscheidungsmuster
• Struktur von Problem 5/6/7 → Problem 5 und Stufe 2 zu Problem 6
identisch
• Problem 6 und 7 gleiche Wahrscheinlichkeit und Gewinnchance
• TN ähnliche Entscheidungen in 5 und 6
Tversky & Kahnemann (1981) –
Die Theorie beruht auf einer nichtlinearen Gewichtung von
Wahrscheinlichkeiten. Was bedeutet das für die Einschätzung seltener
Ereignisse?
• kann Risikoeinschätzung beeinflussen
• TN bewerten sehr niedrige Wahrscheinlichkeiten über
• mittlere und hohe Wahrscheinlichkeit unterbewertet
• objektive Wahrscheinlichkeit nicht einbezogen
Tversky & Kahnemann (1981) –
Vergleichen Sie Prospect-Theorie und Erwartungs-Nutzen-Theorie: In
welchem Verhältnis stehen die hier gewonnen Ergebnisse zur Erwartungs-
Nutzen-Theorie? Handelt es sich jeweils um eine normative Theorie des
Entscheidens?
• Erwartungs-Nutzen-Theorie → TN entscheiden rational nach
Perspektive des größten zu erwartendem Nutzen
• Prospect-Theorie → stärkere Orientierung an realen
Entscheindungseinflüssen
Tversky & Kahnemann (1981) –
Welchen Wert hat der Referenzpunkt? Zeichnen Sie ihn in Figure 1a ein.
Beschreiben Sie anhand des Barzahlungs-vs. Kreditkarten-Beispiels (S.456
Abschnitt Framing of Outcomes) wie der Referenzpunkt variiert werden
kann und welchen Einfluss das hat.
• Referenzpunkt bewertet relative Gewinne oder Verluste anders als
auf Grundlage des Vermögens
• Über Referenzpunkt bewerten TN relative Gewinne und unterhalb
Verluste
• Punkt selbst ist neutral
Tversky & Kahnemann (1981) –
Fassen Sie kurz die Untersuchung des Problem 10 zusammen. Unter
welcher Bedingung waren mehr Probanden bereit den Umweg in Kauf zu
nehmen?
• Ankauf einer Jacke von 125$ und Taschenrechner 15$
• Bei Aussicht auf Ersparnis von 5$ für Taschenrechner (aber dafür 20
Minuten Umweg) → 68% bereit
• Nur zu beobachten, wenn Taschenrechner niedrigeren Preis