Staatskunde - Grundwortschatz
Wenn du eine Zeitung aufschlägst oder online liest, wirst du täglich vielen der hier zu lernenden Begriffe begegnen. Du lernst mit dieser Kartei die wichtigsten Grundbegriffe der Schweizer Politik kennen. Alle Begriffe werden wir auch im Unterricht in einem grösseren Zusammenhang besprechen, trotzdem lohnt es sich die einzelnen Begriffe immer wieder zu repetieren (Prüfung!). Die grün unterlegten Teile der Definitionen sind besonders wichtig, die "normalen" sind als Erklärung gedacht.
Wenn du eine Zeitung aufschlägst oder online liest, wirst du täglich vielen der hier zu lernenden Begriffe begegnen. Du lernst mit dieser Kartei die wichtigsten Grundbegriffe der Schweizer Politik kennen. Alle Begriffe werden wir auch im Unterricht in einem grösseren Zusammenhang besprechen, trotzdem lohnt es sich die einzelnen Begriffe immer wieder zu repetieren (Prüfung!). Die grün unterlegten Teile der Definitionen sind besonders wichtig, die "normalen" sind als Erklärung gedacht.
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 95 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.08.2019 / 05.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190806_staatskunde_grundwortschatz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190806_staatskunde_grundwortschatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Passives Wahlrecht
Eine Person kann sich selbst als KandidatIn zur Verfügung stellen und sich ins Parlament wählen lassen. In der Schweiz dürfen alle SchweizerInnen, welche älter als 18 Jahre alt sind, sich wählen lassen.
Zweikammernsystem
Das Schweizer Parlament besteht aus zwei Kammern: Dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat repräsentiert die Gesamtbevölkerung und der Ständerat die Kantone. Die beiden Kammern haben die gleichen Rechte und Pflichten.