.
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 06.08.2019 / 21.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190806_fdv_300_4_vertiefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190806_fdv_300_4_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gültigkeit der Signale? Welche müssen beachtet werden?
nein
- Rangieren gestattet
- Tangieren verboten
ja
- Zwerge
- Sperrsignal
Fahrgeschwindigkeit Grundsatz beim Rangieren?
- Fahrgeschwindigkeit der Sicht und örtlichen Verhältnissen und vorhandenen Bremsmittel anpassen.
- Es darf nur so schnell gefahren werden, dass an der vorgesehenen Stelle angehalten werden kann.
Höchstgeschwindigkeiten auf der Strecke beim Rangieren?
Grundsätzlich gelten die Geschwindigkeiten nach Bremsrechnung und Streckentabelle, höchstens aber:
- 60 km/h – allgemeine Höchstgeschwindigkeit
- 40 km/h – wenn Wagen ohne normale Zug- und Stossvorrichtungen mitgeführt werden
– über Weichen
- 30 km/h – bei indirekt geführter Rangierfahrt, wenn zwischen dem Lokführer und dem Rangierleiter keine Funkverbindung besteht
– beim unbegleiteten Schieben.
Fahrten auf die Strecke sind, soweit möglich, als Zugfahrt durchzuführen.
In folgenden Fällen ist eine Fahrt auf die Strecke ohne Bedienung der Hauptsignale als Rangierbewegung auf die Strecke durchzuführen:
- wenn die Zugfahrt die Sicherungsanlage aus technischen Gründen so beeinflusst, dass sie nach der Fahrt die Grundstellung nicht erreicht
- wenn Fahrzeuge nicht in Züge eingestellt werden dürfen
- zum Abholen eines steckengebliebenen Zuges oder zurückgelassener Zugteile.
Eine Rangierbewegung auf die Strecke beginnt bzw. endet?
– im Bahnhof
– innerhalb eines Streckenabschnitts
– in einem Anschlussgleis auf der Strecke.
Folgefahrten...
Eine Rangierbewegung auf die Strecke darf einem vorausfahrenden Zug mit Fahrt auf Sicht folgen, wenn dieser den Strecken- bzw. Blockabschnitt noch nicht verlassen hat. Das Ausfahrsignal muss vor dem Erteilen der Zustimmung Halt zeigen.
Wie ist mit mehreren Rangierbeweungen auf der Strecke zu verkehren?
Sind mehrere Rangierbewegungen auf der Strecke, ist mit Fahrt auf
Sicht zu verkehren.
Gültigkeit der Zustimmung und Weiterfahrt...
- Jede Rangierbewegung auf die Strecke benötigt eine Zustimmung des Fahrdienstleiters.
- Die Zustimmung gilt für die Fahrt bis zum Zielpunkt. Innerhalb des zugehörigen Streckenabschnitts dürfen weitere Vor- und Rückwärtsfahrten ausgeführt werden, ausgenommen über Weichen.
- Wenn der Rangierleiter für die Weiter- oder Rückfahrt erneut eine Zustimmung benötigt, meldet er dem Fahrdienstleiter wiederum die Fahrbereitschaft.
Wie ist der Zielpunkt festzuhalten?
schriftlich
Weiteres Befahren der Weichen auf der Strecke...
- Für jedes weitere Befahren der Weichen auf der Strecke ist eine erneute Zustimmung des Fahrdienstleiters erforderlich. Innerhalb des gesicherten Streckenabschnitts kann anstelle der quittungspflichtigen Zustimmung eine Zustimmung mit dem Zwergsignal erteilt werden.
- Weichen auf der Strecke, die durch den Rangierleiter bedient werden, dürfen ohne erneute Zustimmung des Fahrdienstleiters befahren werden.
Zustimmung zur Einfahrt in den Bahnhof...
Nach vorheriger Vereinbarung kann anstelle der quittungspflichtigen Zustimmung die Zustimmung zur Einfahrt in den Bahnhof durch Zwergsignale erteilt werden.
Ankunftsmeldung
– bei Ankunft im Zielbahnhof
Die Ankunftsmeldung wird übermittelt, wenn die Rangierbewegung vollständig eingetroffen ist. Der Rangierleiter meldet dem Fahrdienstleiter quittungspflichtig: «(Nummer)R in (Ort/Gleis)».
Rangierbewegung, die den Bahnhof nicht vollständig verlässt...
– beim Verlangen des Fahrwegs verlangt der Rangierleiter zusätzlich die Zustimmung zum Überfahren der Rangiergrenze
– der Rangierleiter gibt dem Fahrdienstleiter eine Ankunftsmeldung, wenn die Fahrt wieder vollständig im Bahnhof angekommen ist