Die Heilpraktiker-Akademie - Basiswissen/Nomenklatur

Allgemeiner Wortschatz, Basiswissen für Heilpraktiker-Ausbildung

Allgemeiner Wortschatz, Basiswissen für Heilpraktiker-Ausbildung


Set of flashcards Details

Flashcards 482
Students 19
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level Other
Created / Updated 04.08.2019 / 25.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190804_die_heilpraktikerakademie_basiswissennomenklatur
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190804_die_heilpraktikerakademie_basiswissennomenklatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Poplitea

Kniekehle (A. poplitea = Kniekehlenarterie)

Porta

Türe, Pforte (V. portae = Pfortader)

Portio 

Teil, Anteil; gebräuchlich für Portio vaginalis uteri (der in die Scheide hineinragende Teil der Gebärmutter)

post

hinten, dahinter (postprandial = nach dem Essen; Prandium = Mahlzeit)

Pous, podos

Fuss (Podozyten = Zellen mit fussförmigen Fortsätzen)

prä (pro)

davor (prätibiale Ödeme = Flüssigkeitsansammlung vor der Tibia)

Processus

Fortsatz (Processus styloideus = griffelartiger Fortsatz)

Prostata

männliche Vorsteherdrüse

Protein

Eiweiss

Pubertas

Geschlechtsreife, Pupertät

Pubes

Schamgegend, Schamhaare (Os pubis = Schambein; Pubarche = erstes Wachsen der Schamhaare in der Pubertät)

pudendus

zur Schamgegend gehörend (N. pudendus)

Pulmo

Lunge (Aa. pulmonales = die beiden Lungenarterien)

Pustula

Eiterbläschen, Pustel

Pyelos

Becken, Nierenbecken (Pyelitis = Nierenbeckenentzündung)

Pylorus

Magenausgang, Pförtner

quadriceps

vierköpfig (quattuor = vier, Caput = Kopf; M. quadriceps femoris = vierköpfiger Muskel am Oberschenkel)

Radikale

sehr reaktionsfähige Atome oder Moleküle (wegen einer unvollständigen Zahl an Aussenelektronen)

Radius

Speiche (Knochen des Unterarms)

Ramus (R.)

Ast, Zweig (z.B. Gefässast einer Arterie)

recurrere

zurücklaufen (N. laryngeus reccurens = aus dem Mediastinum zum Kehlkopf zurücklaufender Nerv)

Rektum

Mastdarm (letzter Darmabschnitt)

Ren (Nephros)

Niere (A. renalis = Nierenarterie)

Resektion

Teilentfernung eines Gewebes

Respriation

Atmung (spirare = atmen)

Restitutio

Wiederherstellung (Restitutio ad integrum = völlige Wiederherstellung)

Rete

Netz (Rete mirabile = Wundernetz)

Reticulum

kleines Netz (Retikulumzellen bilden mit ihren Fortsätzen ein Netz)

Retina

Netzhaut des Auges

Retraktionskraft

Kraft der Lunge, sich selbstständig zusammenzuziehen

retro

dahinter (retroaurikulär = hinter dem Ohr)

Rezidiv

Rückfall, Wiederkehr einer Krankheit

rheo, rhein

fliessen, strömen (Diarrhö = das "Durchfliessen", Durchfall; Steatorrhö = Fettstuhl)

Rima

Spalte, Ritze (Rima ani = Analfalte, Rima pudendi = Schamspalte)

ruber

rot (Nucleus ruber = rötlich gefärbte Nervenzellansammlung im Zwischenhirn)

Salpinx (Tube)

Eileiter (Salpingitis = Eileiterentzündung)

saltare

tanzen, hüpfen, springen (Arthritis bzw. Thrombophebitis saltans = zwischen verschiedenen Gelenken bzw. Venen wechselnde Entzündung)

Sartor, Sartoris

Schneider (M. Sarorius = Schneidermuskel)

Scapula

Schulterblatt (Spina scapulae = Schulterblattgräte)

Sectio

Schnitt (Sectio caesarea = Kaiserschnitt, Schnittentbindung)