Lichttechnik

Schulprüfung Projektleiter

Schulprüfung Projektleiter


Fichier Détails

Cartes-fiches 48
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.08.2019 / 14.09.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190802_lichttechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190802_lichttechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Dauerschaltung, Bereitschaftsschaltung,

geschaltetes Dauerlicht?

-Dauerschaltung = 24h ein

-Bereitschaftsschaltung = nur bei Netzausfall oder Tests

-geschaltetes Dauerlicht = mit Allgemeinbel. eingeschaltet / bei Netzausfall oder Tests

 

Nenne je zwei übliche Beispiele wo eine Sicherheitsbeleuchtung 

notwendig ist.

In Hotel, Verkauf, Mehrzweckräumen

Siehe Auflage Baubewilligung

Worin besteht der Unterschied in der "zentralen Stromversorgung" und der

"dezentralen Stromversorgung". Wann ist eher welches System geeignet?

Zentral = Batterien alle am gleichen Ort

Dezentral = Batterien in Leuchte

ab 8-10 Leuchten eher Zentrales wälen

Mit was für Lebenserwartungen kann bei Batterien gerechnet werden?

Einzel Akku = 4 Jahre

Zentral Akku = 10 Jahre

überhöhte Temp. ist am schlimmsten für Akkus

Auf was ist bei der Installation einer Notbeleuchtung zu achten damit die

Anlage den VKF Richtlinien entspricht?

-keine Brandgefährdung

-Abstände

-Verkabelung

Ist eine Notbeleuchtungsanlage Wartungsfrei?

Nein! 

-2 mal pro Jahr testen und Protokollieren

-ausser wenn Leuchte mit Status LED dann 1 mal pro Jahr

Wie plant man eine Notbeleuchtungsanlage?

-Auflagen aus Baubewilligung einholen

-Branschutz konzept

-Brandabschnitte beachten

Sie erhalten den Auftrag in einem Schulhaus eine Sicherheitsbeleuchtung zu planen.

Erklären Sie der Baukommission in vier Aussagen was sie gedenken zu planen.

-Gefahrenloses Verlassen des Schulzimmers

-Entlang der Rettungswege ausreichende sehbedingungen

-Brandbekämpfung und Sicherheitseinrichtungen gut erkennbar hervorheben

-Beleuchtete Rettungszeichen in Bereitschaftschaltung Nennbetriebsdauer min. 60 Minuten