Nachhaltigkeit und Ethik
Fachmodul für WING an der HSR Doz. Bärbel Bohr Erstellt am 25.07.2019
Fachmodul für WING an der HSR Doz. Bärbel Bohr Erstellt am 25.07.2019
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Religion/Ethik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.07.2019 / 25.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190725_nachhaltigkeit_und_ethik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190725_nachhaltigkeit_und_ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche sin ddie heutige Gründe für den Verlust der Artenvielalt =?
- Monokulturen
- Überfischung
- Abfall und Abwässer
- Autobahn und Bahngleise
- Landnutzung
- Globaler Klimawandel
Welche sind die Grundlegende moralische Kriterien ?
- Frage, ob Handlungenin sich selbst richtig sind oder nicht (Deontologie, Pflichtenethik).
- Frage nach den moralischen Kompetenzen und Eigenschaften der Akteure und Betroffenen (Tugendethik)
- Frage nach (empirischen) Folgen des Handelns und unserer moralischen Überzeugungen: möglichst viel Gutes (z.B. Glück) hervorbringen und möglichst wenig Schaden (z.B. Leiden) verursachen (Konsequentialismus, Utilitarismus).
Erkläre CSR und nenne die 3 Konzepte ?
CSR ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und (indirekt) Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.
Die Konzepte von CR (CSR/CC) beabsichtigen,
• Unternehmensführung (Ökonomie) • Umweltthemen (Ökologie) • Sozialthemen (Soziales)
Für was steht CR ?
CR steht für «unternehmerische Verantwortung»
Welche sind die CSR- Triebkräfte ?
- Globalisierung
- Informations- und kommunikationsbedingungen
- Kritischere ÖFFENTLICHKEIT
- Mitarbeiter
Welche sind die Chancen durch CSR/ Nachhaltigkeit ?
- Schaffung neuer Märkte für nachhaltige Wertangebote --> nachhaltige Geschäftsmodelle
- Nutzung von Trends in Produktion und Konsum
- Effizienz-und Effektivitätssteigerungen
- Eröffnung neuer Finanzierungsquellen
- Abbau von Investitionshürden
3 Einstellungen zur Nachhaltigkeit und «Business» ?
- Typ 1: ökonomische Nachhaltigkeit
- geschäftliche Erfolg steht im Mittelpunkt! Die Kohle muss stimmen!
- Typ 2: Geschäftlicher Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft
- ökologische und soziale Belange sollen berücksichtigt werden
- Typ 3: Nachhaltigkeit im Vordergrund, aber wirtschaftlich tragfähig
- Nachhaltigkeitsvisionär: Mission driven! - Nachhaltigkeit ist mein Ding!
Wie wird sich die Weltbevölkerung entwicken ?
9-13 Milliarden Mensch im Jahr 2100 (95% Wahrscheinlichkeit)
Wie wird die Bevölkerung in der Schweiz sich entwickeln ?
Der Wachstum in der Schweiz beträgt ca. 1% (jährliche Änderung)
¨Man wird sich ca. an 10 Millionen Menschen (CH) annähren
- Haupttreiber ist die Zuwanderung
- Ungefähr jedes Jahr eine Stadt der Grösse Lugano neu bauen (wegen Wachstum)
- Hauptwachstum in grossen Städten (Genf und Zürich)
Welche sind die Hauptargumente für Wirtschaftswachstum ?
- für den Wohlstand einer Gesellschaft unabdingbar
- Grundlage für eine hohe Lebensqualität
- Grundlage von Vollbeschäftigung, sozialer Absicherung sowie eines gut ausgebauten Bildungs-und Gesundheitssystems
- Grundlage für enorm gesteigerten Vielfalt und einer verbesserten Qualität von Waren und Dienstleistungen
Erkläre den BIP ?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum
Welche sind die Quellen von Wachstum ?
Höherer Einsatz von Kapital, Arbeit und Land (exogenes Wachstum)
Technischer Fortschritt (endogenes Wachstum)
Welche sind die Argumente gegen ein Wirtschaftswachstum ?
- Ein global expandierendes Wirtschaftsmodell (Kapitalismus) befindet sich auf Kollisionskurs mit der ökologischen Tragfähigkeit des Planeten.
- Wachstumsprozess aufgrund der Endlichkeit von nichterneuerbaren Ressourcen (Rohstoffe und Energiequellen) prinzipielle Grenzen gesetzt
Zählen 6 versprechen des Wirtschaftswachstums auf ?
- Minderung der Arbeitslosenzahlen
- Armutsbekämpfung (national und international)
- Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (Gesundheit, Rente etc.) und Konsolidierung der Staatshaushalte
- Sozialer Frieden und stabile Demokratie
- Umweltschutz durch fortschreitende technologische Entwicklung und Investitionen in Umweltschutzmassnahmen
Wohlstand und Lebensqualität
Was ist ein Ökosystem ?
Ein Ökosystem setzt sich aus unbelebten (abiotischen) und belebten (biotischen) Komponenten zusammen.
Was ist Biodiversität ?
Biodiversität als biologische Vielfalt definiert umfasst die Vielfalt
- an Arten (taxonomische Biodiversität)
- Lebensräumen (Ökosystem-Diversität)
- Vielfalt ökologischer Funktionen (funktionale Biodiversität)
- wie auch die genetische Diversität
Definition Massensterben ?
überproportional grosses Artensterben von globaler Auswirkung • in relativ kurzer Zeitspanne (von einigen bis 100 000en von Jahren)
Indikator für Massensterben in der Erdgeschichte: in nachfolgenden geologischen Schichten entsprechend fehlende Fossilnachweise
Welche sind die Ursachen für Massensterben in der Erdgeschichte ?
- Meteoriteneinschlag
- Vulkanausbrüche
- Strahlung: Supernove, Sonnensturm, Gammablitze
- Klimawandel: Eiszeit - Warmzeiten
Was geschieht nach einem Massensterben?
„Erholungsphase“ à Evolutionsverlauf ist entscheidend beeinflusst
Expansion der überlebenden Organismen (Radiation)
Je gravierender das Massensterben, umso rascher erfolgt Aufspaltung in neue Arten und Anpassung an freigewordene ökologische Nischen (rasch zunehmende Diversität)
Nenne die heutige Gründe für den Verlust der Artenvielfalt ?
- Monokulturen (Ölpalmen, Weizen, Massentierhaltung)
- Überfischung der Meere
- Abfall und Abwässer
- Autobahn und Bahngleisen
- Landnutzung
- Globaler Klimawandel
Warum ist Palöl in der Lebensmittelindustire gefragt ?
- Günstig, weil effizient produziert
- Lang haltbar
- Kostengünstiger als Raps
- Gilt als recht gesund
- geschmackslos
Erkläre die drei Szenarien zwischen Moral und Wirtschaft ?
Es gibt einen prinzipiellen Konflikt zwischen bestimmten wirtschaftlichen Aktivitäten und moralischen Normen oder Werten: moralische verbotene Aktivitäten. (z.B Mafia --> wirtschaftlich erfolgreich aber moralisch nicht legitim)
Es gibt keinen Konflikt zwischen bestimmten wirtschaftlichen Aktivitäten und moralischen Normen oder Werten: unproblematische oder moralisch indifferente Aktivitäten. (z.B ethischen Produkte ( vgl. fairer Handel)
Ein Konflikt zwischen bestimmten wirtschaftlichen Aktivitäten und moralischen Normen oder Werten ist möglich («schwache» Konflikte): ethisch eventuell zu rechtfertigende Aktivitäten («Grauzonen»). (z.B Produktion und Handel von bestimmten Produkten --> Drogen, Kriegsgeräte, Pornographie, Prostitution)
Definition Moral ?
Mehr oder weniger bewusste Normen und Werte des Handelns, aber auch Haltungen und Tugenden bezeichnet, an denen sich Menschen in einer Gesellschaft faktisch orientieren.
Erkläre moralische Konflike ?
- sind alltäglich (z.B. Kollision zwischen beruflichen und privaten Pflichten)
innere Konflikte zwischen „Pflicht“ und „Neigung“
oder zwischen mindestens zwei Verpflichtungen, wobei sich nur eine Verpflichtung erfüllen lässt
Fallen schwer und es gibt häufig Gründe gegen beide Optionen
Erkläre Moralisches Dilemma ?
- Entscheidung zwischen mindestens zwei gleichermassen unangenehmen oder unakzeptablen Alternativen
- In manchen moralischen Konflikten scheint die Frage, was zu tun das moralisch Richtige ist, derart schwer zu beantworten, dass sich die Frage aufdrängt, ob überhaupteine Antwort gegeben werden kann
Für ein moralisches Dilemma existiert keine gute Lösung.
Welche sind die grundlegende moralische Kriterien ?
- Frage, ob Handlungenin sich selbst richtig sind oder nicht (Deontologie, Pflichtenethik).
- Frage nach den moralischen Kompetenzen und Eigenschaften der Akteure und Betroffenen (Tugendethik)
- Frage nach (empirischen) Folgen des Handelns und unserer moralischen Überzeugungen: möglichst viel Gutes (z.B. Glück) hervorbringen und möglichst wenig Schaden (z.B. Leiden) verursachen (Konsequentialismus, Utilitarismus).
Welche sind die 6 moralische Grundlagen?
Fürsorge/ Schaden
Gerechtigkeit/ Betrug
Freiheit/ Unterdrückung
Loyalität / Verrat
Autorität/ Unterwerfung
Heiligkeit/ Erniedrigung
Was beeinflusst moralisches Verhalten noch?
Mangel an Bewusstheit: Eine moralische Intuition taucht wie andere Bauchgefühle rasch im Bewusstsein auf, ist stark genug, um daraufhin zu handeln, aber der eigentliche Beweggrund bleibt unbewusst.
Wurzeln und Regeln: Die Intuition ist mit einer von drei Wurzeln (Individuum, Familie oder Gemeinschaft) und mit einem emotionalen Ziel verknüpft und kann durch Faustregeln beschrieben werden.
Soziale Umwelt: Moralisches Verhalten ist von der sozialen Umwelt abhängig. Manch eine moralische Katastrophe lässt sich verhindern, wenn man die Regeln kennt, die das Verhalten der Menschen bestimmen, und weiss, welche Umwelten diese Regeln aktivieren.
Definition Konsistenz (=Ökoeffektivität )?
Der Begriff Konsistenz im Kontext der Nachhaltigkeit beschreibt die Vereinbarkeit von Natur und Technik. Alternativ kann auch der Begriff Ökoeffektivität benutzt werden. Der Grundgedanke hinter Konsistenz ist: In nachhaltigen Systemen gibt es keine Abfälle, sondern nur Produkte. Gemeint ist also die Vermeidung von Abfällen durch widerverwertare Ressourcen.
Konsistenzstrategie ?
Das Ziel der Konsistenzstrategie ist die Verträglichkeit von anthropogenen Stoff- und Energieströmen mit den Strömen natürlicher Herkunft.
Für was steht die Agenda 2030 ?
Die Agenda 2030 steht für eine neue Entwicklungs-und Nachhaltigkeitsagenda.
Welche Ziele hat das Agenda 2030 ?
- Die Ziele für eine Nachhaltigr Entwicklung
- Sollen zur globalen Entwicklung betragen und menschliches Wohlergehnen fördern, ohne dabei natürliche Ressourcen zu übernutzen oder zu erstören
Beitrag der Schwiez zur Agenda 2030?
- Bundesrat setzt sich national wie international für die Umsetztung der Agenda 2030 ein
- Die Agenda 2030 soll zu einem wichtigen Orientierungsrahmen für die Schweiz werden
- Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE) als wichtiges Instrument für die künftige Umsetztung der Agenda 2030
Erkläre kurz das Konzept CSR?
CSR ist ein Konzept , das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und (indirekt) Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.
Was wird im Konzept von CR beabsichtigt?
- Unternehmensführung (Ökonomie)
- Umweltthemen (Ökologie)
- Sozialthemen (Soziales)
in die Unternehmensstrategie in die Managementprinzipien zu integrieren und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Welche CSR-Triebkräfte sind verhanden?
- Globalisierung
- Informations-und KOmmunikationsbedingungen
- Kritischere Öffentlichkeit
- MItarbeiter