.


Fichier Détails

Cartes-fiches 46
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 21.07.2019 / 28.07.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190721_personal
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_personal/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

UVG
Renten / Leistungen

Witwen / Witwer = 40%
Halbwaise = 15%
Vollwaise = 25%
__________________________________
max. 70%
Invalidität = 80 %
Komplementär (Tod / IV) = 90% --> mit 1. Säule
Taggeld = 80% --> ab und mit 3. Tag
 

UVG
Weitere Leistungen der UVG
 

- Heilungskosten
- Heilbehandlungen
- Reisekosten
- Transportkosten
- Rettungskosten
- Hilfsmittel
- Sachschäden
- Leichentransport
- Bestattungskosten
- Integritätsentschädigung
 

UVG
Wer übernimmt BU
 

Arbeitgeber

UVG
Wer übernimmt NBU
 

Arbeitnehmer

AHV / IV max. Ehepaarrente

42'660

AHV / IV max. Rente

28'440

AHV / IV max. rentenbildender Lohn

85'320

AHV / IV min. Rente

14'220

ALV max. Lohn

148'200

BVG Eintrittsschwelle

21'330

BVG Koordinationsabzug

24'885

BVG max. anrechenbarer Lohn

85'320

BVG max. koordinierter Lohn

60'435

BVG min. koordinierter Lohn

3'555

EO / MsE max. Lohn

88'200

Säule 3a Abzug mint BVG

6'826

Säule 3a ohne Abzug BVG

34'128 max. 20% Einkommen

UVG max. Lohn

148'200

BVG
Altersrente (%)
 

100

BVG
Beitrag-Pflicht
 

AG muss min. die Hälfte übernehmen

BVG
Eintrittsschwelle
 

21'330

BVG
IV - Kinderrente (%)
 

20

BVG
Jährliche Altersgutschriften
 

25 - 34 - 7 %
35 - 44 - 10 %
45 - 54 - 15 %
55 - 65 - 18 %
 

BVG
Pensioniertenkinderrente (%)
 

20

ALV
Beitragspflicht
 

1/2 AN + 1/2 AG

ALV
Obligatorium (%)
 

2,2% (1,1%) bis 148'200

ALV
Überogligatorium
 

1% (0,5%) ab 148'200 Differenz

Ein Arbeitsvertrag ist auch dann gültig, wenn er nur mündlich zustande gekommen ist.
Einige Arbeitsverträge sowie Vertragsinhalte bedürfen zu ihrer Gültigkeit jedoch der
schriftlichen Form. Nennen Sie solcher Verträge oder Vertragsinhalte.

  • Lehrvertrag
  • Abänderungen von gesetzlichen Kündigungsfristen
  • Abänderung der Probezeit (Kürzung oder Verlängerung auf höchstens drei Monate)
  • und der Kündigungsfrist in der Probezeit 
  • Rechte des Arbeitgebers an gewissen Erfindungen und Designs
  • Lohnzahlung bei Verhinderung des Arbeitnehmers an der Arbeitsleistung (Krankheit/Unfall) bei Abweichung gesetzl. Regelung
  • Konkurrenzverbot
  • Begründung von Provisionsansprüchen
  • Pauschalentschädigung auf Auslagenersatz 
  • Festsetzung der Höhe der Abgangsentschädigung bei langjährigen Arbeitsverhältnissen 

Was muss zwingend in einem Einzelarbeitsvertrag mit Personalreglement geregelt sein,
damit das Personalreglement verbindlich ist?

- Vermerk im Einzelarbeitsvertrag, dass das Personalreglement einen integrierenden
Bestandteil des Vertrages bildet 
- Es muss ausdrücklich auf das datierte Personalreglement als Beilage hingewiesen
werden 

Ein Arbeitgeber möchte die Arbeitsverhältnisse mittels eines Personalreglements regeln.
Wie unterscheidet sich ein Einzelarbeitsvertrag mit Personalreglement von einem
Einzelarbeitsvertrag ohne Personalreglement?

Der Einzelarbeitsvertrag mit Personalreglement ist unvollständig, bzw. regelt weniger
Inhalte (diese sind bereits für die gesamte Belegschaft, oder einzelne Gruppen im Personalreglement
geregelt). Ein Individualarbeitsvertrag ohne Personalreglement ist hingegen
vollständig. Plus es muss ein entsprechender Vermerk im Einzelarbeitsvertrag
gemacht werden, der auf das Personalreglement verweist.

Personalreglemente räumen den Arbeitnehmern oft Vorteile gegenüber den gesetzlichen
Mindestvorschriften ein. Nennen Sie vier solcher typischen Vorteile.

  • 13. Monatslohn
  • Krankentaggeldversicherung
  • Leistungen bei Mutterschaft
  • bezahlte Freitage
  • Ferienansprüche die über vier Wochen hinausgehen
  • längere Kündigungsfristen als im OR vorgesehen
  •  längere Sperrfristen als im OR vorgesehen

Welchen Einfluss auf den individuellen Arbeitsvertrag hat es, wenn für die Branche, in
der der Betrieb tätig ist, ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) besteht?

Gewisse Vertragsinhalte sind durch den GAV vorgegeben und dürfen nicht zu
Ungunsten der Arbeitnehmer abgeändert werden.

Es sind Mindestbestimmungen
über die Handhabung von Ferien, Überstunden, Frei- und Feiertagen geregelt,
die über das gesetzliche Minimum hinausgehen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Gesamtarbeitsvertrag für sämtliche
Betriebe einer Branche verbindlich ist?

Wenn ein GAV von der zuständigen kantonalen Behörde oder dem Bundesrat als allgemeinverbindlich
erklärt wird, ist der GAV verbindlich und von sämtliche Betrieben
dieser Branche zwingend anzuwenden.


Ausser es wäre nur ein Betriebsinhaber tätig oder eine Person, welche gem. der Richtlinien
des betreffenden GAV nicht den Regelungen des GAV unterstellt ist. (Inhaber,
Lehrlinge, etc.)

Zähle 3 Jahre Lehr zu Dienstjahre?

 

Die Lehre (als Sonderform des Einzelarbeitsvertrags) wird als Dienstjahre angerechnet.
Der Arbeitnehmer befindet sich also im vierten Dienstjahr.

Nachdem Oliver Ursprung die dreijährige Lehre erfolgreich abgeschlossen hat, wird er
vom Lehrbetrieb weiterbeschäftigt. Kurz darauf erleidet er beim Gokartfahren einen
schweren Unfall und fällt ab dem 1.9.2015 für ein halbes Jahr aus. Der Arbeitgeber ist
erbost über das gefährliche Hobby des Mitarbeiters und möchte ihm nun kündigen. Beantworten
Sie die beiden Fragen, gehen Sie dabei vom gesetzlichen Minimum aus.

1. Welche Fristen sind zu beachten?

2. Auf wann darf die Kündigung frühestens erfolgen?

1.

Gesetzliche Kündigungsfrist (2-9 Dienstjahr):

2 Monate auf das Ende des Monats 

 

Gesetzliche Sperrfrist bei unverschuldeter Verhinderung an der Arbeitsleistung (2.-5.

Dienstjahr): 90 Tage

2.

 Kündigung auf den 31.1.2016 (Sperrfrist Sept./Okt./Nov., Kündigungsfrist Dez./Jan.)

Welche Leistungen (in Hinblick auf Lohnansprüche) sind von dieser SUVA zu
erwarten (Höhe des Lohnanspruchs, Dauer)?

- 80% des versicherten Erwerbseinkommens ab dem dritten Tag 
- Unbefristete Leistungsdauer bis zur vollständigen Genesung (eine allfällige IV-Rente
würde auf dem Niveau der Unfalltaggelder basieren) 
- Es gilt auch: „Taggelder“ oder „Komplementärrente“

Wie sähe der Sachverhalt aus, wenn der Mitarbeiter nicht vom Gerüst gefallen, sondern
infolge der Arbeit in der Kälte aufgrund einer starken Lungenentzündung ausfallen
würde? Der Arbeitgeber hat sich für diesen Fall gegen den Lohnausfall versichert.

- Zuständigkeitsbereich der Krankentaggeldversicherung 
- 80% des versicherten Erwerbseinkommens 
- Wartefrist je nach Police (7/14/30 Tage)

Unterschied zwischen Valid- und Invalideinkommen?

Valideinkommen = Lohn ohne Invalidität

Invalideinkommen = Lohn mit Invalidität

Valideneinkommen: CHF 65‘000
Invalideneinkommen: CHF 19‘500

Errechnen Sie den IV-Grad?

IV-Grad: wird nach der Höhe der Erwerbseinbusse berechnet; diese entspricht 70%
(65‘000 = 100%, 19‘500 = 30%, 100%-30%=70%)

--> volle IV-Rente

Hat der erkrankte Mitarbeiter Anspruch auf Lohnfortzahlung während seiner Abwesenheit? Wenn ja, für welche Dauer und in welcher Höhe? Gehen Sie vom gesetzlichen Minimum aus. Begründen Sie Ihre Antwort und nennen Sie den relevanten Gesetzesartikel.

Vertrag von Januar - Februar.

Nein, der Mitarbeiter hat keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Art. 324a/1 OR; keine Lohnfortzahlungspflicht bei einem unbefristeten Arbeitsverhältnis innerhalb der ersten drei Monate.