Buchführung
Buchführung und Bilanzwesen
Buchführung und Bilanzwesen
Set of flashcards Details
Flashcards | 88 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 21.07.2019 / 24.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wsas sind keine Betreibsausgaben?
Alle Aufwendungen die nicht betrieblich veranlasst sind.
Was wissen Sie zum Betriebsvermögen ?
- Möglichkeiten der Zuordnung (TBM)
- Notwendiges Betriebsvermögen 50% +
- --> Ansatz 100%
- Gewillkürtes Betriebsvermögen 10% - 50 %
- --> Ansatz 100% oder 0% (Wahlrecht)
- Notwendiges Privatvermögen 10% -
- --> Ansatz 0%
Welche Methoden der Berichtigung von Bilanzen gibt es und wer führt diese durch ?
Methoden der Berichtigung
- Bilanzpostenmethode (BiPo-Methode)
- GuV-Methode
- grds. Anwendung beider Methoden (zu Kontrollzwecken)
Durchführung der Berichtigung durch…
- Den Stpfl. (auch nach Einreichung möglich) §4 (2) S. 1 EStG
- Das Finanzamt (Außenprüfung; Innendienst)
Wie wird eine Berichtigung eines BS vorgenommen?
1. Ermittlung des (Berichtigungs-)Buchungssatzes
- Begründung der Berichtigung (mit Rechtsgrundlagen)
- Aufstellung des Berichtigungsbuchungssatzes
- Ermittlung des falschen Buchungssatzes des Stpfl. für den Sachverhalt
- Aufstellung des richtigen Buchungssatzes für den Sachverhalt
- Bilden des Berichtigungsbuchungssatzes (auch Korrekturbuchungssatz)
2. Berichtigung von Bilanzposten und Darstellung der Gewinnauswirkung (BiPo-Methode)
- Bilanzposten
- dient der Erstellung einer berichtigen Bilanz
- Entnahmen und Einlagen werden wie Bilanzposten behandelt
3. Berichtigung von GuV-Posten und Darstellung der Gewinnauswirkung (GuV-Methode)
- Erfolgskonten
Erläutern Sie die TBM´s eines GWG...
Abnutzbares, bewerbliches WG des AV, zur selbstständigen Nutzung fähig, AK / HK / TW nicht mehr als 800€ (ohne USt)
- Nebenkosten, nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten; Preisminderungen beeinflussen die Anschaffungs-/Herstellungskosten!!!
Wie ist grds. die Bewertung von Wirtschaftsgütern durchzuführen...
Bewertung
- Grds. mit den Anschaffungs-/Herstellungskosten §6 (1) Nr. 2 S. 1 EStG
- Mit dem niedrigeren Teilwert --> wenn §6 (1) Nr. 2 S. 2 EStG
- Voraussetzungen (TBM):
- Teilwert niedriger als Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Voraussichtlich dauernde Wertminderung
- Wahlrecht („kann“) wird durch den Stpfl. ausgeübt
Nennen Sie den Unterschied zwischen EÜR §4(3) und Bilanz § 4 (1) ...
Ermittlung durch EÜR (starke Vereinfachung)
- Betriebseinnahmen abzüglich Betriebsausgaben = Gewinn
- Keinen Aufschluss über die tatsächliche Vermögenslage
Bilanz
- Übersicht über das vorhandene Vermögen
- Wie vorhandenes Vermögen eingesetzt wird
- Aufstellung über die Finanzierung des vorhandenen Vermögens
- ob es sich um Eigenkapital oder um Fremdkapital handelt
- Nicht ersichtlich sind die stillen Reserven, die beispielsweise dann entstehen, wenn der Wert eines Wirtschaftsgut den buchhalterischen Wert übersteigt – ein gutes Beispiel sind Immobilien, deren Verkehrswert inzwischen höher ist.
Bewertung von Darlehen(sschulden)
- Bewertung grds. mit Anschaffungskosten: (voller) Rückzahlungsbetrag
(ggf. abzüglich geleistete Tilgungen)
- Dies gilt auch, wenn der Auszahlungsbetrag kleiner ist als der Rückzahlungsbetrag (Unterschiedsbetrag = Damnum)
- H6.10 (Damnum) EStH:
- Buchung des Unterschiedsbetrages als aRAP (§5 (5) S. 1 Nr. 1 EStG), der jährlich (linear) über das Konto „Zinsaufwand“ aufzulösen ist
- Verteilung des Damnums erfolgt über die (Darlehens-)Laufzeit