Buchführung

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen


Set of flashcards Details

Flashcards 88
Language Deutsch
Category Law
Level Vocational School
Created / Updated 21.07.2019 / 24.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie den Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens? 

 Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in 4 Bereiche (4 Säulen).

1. Buchführung (Grundlage des gesamten Rechnungswesens)

2. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Statistik

4. Planung 

Nennen Sie die Definition der Buchführung. 

Ist die planmäßige, lückenlose, ordnungsgemäße und zeitnahe Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens mit Ihrem wesentlichen Inhalt und ihrem Geldwert

Nennen Sie innerbetreibliche Aufgaben der Buchführung.

- geordnete und fortlaufende Erfassung aller Geschäftsvorfälle 

- überblick über Vermögenswerte und Schulden möglich 

- überblick über den Erfolg möglich 

- überblick über Umsatz, Aufwendungen, Erträge usw. für ein WJ

- Grundlage für Losten- Leistungsrechnung, Kalkulation, Statistik und Planung

Außerbetriebliche Aufgaben der Buchführung? 

 

steuerlich z.B.:  Grundlage für Steuerberechnung --> § 158 AO

Gewinn für ESt, Umsatz für USt, Lohnbeträge für LSt 

sonstige z.B.: 

feststellung der Kreditwürdigkeit duch Banken

Übersicht über den Stand des Unternehmens für künftige Teilhaber o. Käufer

Beweismittel vor Gericht / Behörden / Geschäftspartnern 

Was verstehen Sie unter Inventur? 

§ 240 HGB

- Inventur ist die Bestandsaufnahme aller Wirtschaftsgüter zu einem

bestimmten Stichtag nach Art, Menge und Wert

 

Gibt es unterschiedliche Verfahren der Inventur

und 

wann muss ein Unternehmer eine Inventur durchführen?

Je nach Art der Wirtschaftsgüter unterscheidet man zwischen: 

Körperlicher Inventur für Körperliche WG (durch Zählen, Wiegen, Messen)

Buchmäßige Inventur für andere WG (Auswertung Kontoauszüge und Belege)

Durchführung: bis 10 Tage vor und nach dem Stichtag 

Stichtage: Beginn Handelsgewerbe 

                 Ende eines jeden WJ grds. 31.12.

                 Ende des Handelsgewerbes 

Was verstehen Sie unter Inventar? 

- Inventar ist eine geordnete Zusammenfassung der Inventurergebnisse (Bestandsverzeichnis), wobei die einzelnen WG nach Gruppen geordnet werden. 

- Angben zur Inventur über gesetzliche Grundlage, Stichtage und Besonderheiten gelten sinngemäß

- Muss unterzeichnet werden, es sei denn, das Inventar wurde auf Datenträger erstellt. 

- Schematischer Aufbau in Staffelform

Erläutern Sie den Aufbau des Inventars?

Schematischer Aufbau in Staffelform wir folgt: 

I. Vermögenswerte 

          Anlagevermögen 

          Umlaufvermögen 

II. Schulden 

          langfristige Schulden 

          kurzfristige Schulden 

III. Eigenkapital 

          Vermögenswerte 

       -  Schulden                                          

       = Eigenkapital (Reinvermögen/ Betreibsvermögen) 

Begriff und Verfahren der Bilanz.

 

§ 242 HGB

- Die Bilanz ist eine weitere Zusammenfassung des Inventars, in der nur noch Gruppen von WG aufgeführt sind und das Verhältnis des Vermögens und der Schulden dargestellt wird.

- Sitchtage wie Inventur/ Inventar

- Bilanz wird abweichend vom Inventar in Kontenform aufgestellt 

- Bilanz ist vom Kaufmann mit Datum zu unterzeichnen § 245 HGB

- Bilanz und G.u.V. sind zusammen mit den Steuererklärungen elektronisch an das FA zu übermitteln. 

  (§ 60 EStDV + § 5b EStG)

Erläutern Sie die Begrifflichkeiten Anlagevermögen und Umlaufvermögen...

 

Sind Vermögenswerte (Aktivseite in Bilanz)

Anlagevermögen (AV) sind z.B.: Grund und Boden, Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, Betreibsaussattung 

Zum AV gehören die WG, die dem Betreib dauernd, d.h. auf längere Zeit, zu dienen bestimmt sind (§ 247 (2) HGB)

Umlaufvermögen (UV) sind z.B.: Waren/bestand, Forderungen L/L, sonstige Forderungen, Bank, Kasse

Zum UV gehören die WG die möglichst schnell verkauft werden sollen (Waren) oder ändern sich infolge der Verkäufe ständig (Forderungen, Bank, Kasse usw.) 

Was gehört auf die Passiv-Seite der Bilanz? 

Schulden / Verbindlichkeiten (Passivseite in Bilanz)

- Hypothekenschuld 

- langfristige Darlehensschulden

- kurzfristige Bankschulden 

- erhaltene Auszahlungen 

- Verb. L/L

- sonsige Verb.

- USt - Schuld

Eigenkapital 

Erläutern Sie den begriff "Forderungen".

 

Im Rahmen der Haupttätigkeit aus nicht bezahlten Warenverkäufen und sonstigen Leistungen entstandene Forderungen nennt man "Forderungen L/L"

Andere Forderungen z.B. Verkauf von WG des AV oder Ford. gegenüber einer Vericherungsgesellschaft sind "sonstige Forderungen" 

Des weiteren wegen Klarheit und Wichtigkeit namentlich bezeichnet: 

Darlehensforderungen, geleistete Anzahlungen, Vorsteuer

Erläutern Sie den begriff "Verbindlichkeiten".

Die im Rahmen der Haupttätigkeit aus Wareneinkäufen und sonstigen Leistungen entstandene Schulden nennt man "Verbindlichkeiten L/L"

Andere Schulden z.B. wegen Einkauf von Anlagegütern, noch nicht entrichtete Versicherungsbeiträge oder noch nicht bezahlte Reperaturrechnungen, bezeichnet man als "sonstige Verbindlichkeiten". 

Des weiteren aufgrund der Wichtigkeit namentlich bezeichnet: 

Darlehensschulden, erhaltene Anzahlungen, Umsatzsteuer 

Nennen Sie Beispiele für Betreibsvermögensumschichtungen.

1. Aktiv - Tausch (AT)

2. Passiv - Tausch (PT)

3. Aktiv - Passiv - Tauch mit Bilanzsummenmehrung 

4. Aktiv - Passiv - Tausch mit Bilanzsummenminderung 

Merksätze zur Betriebsvermögensumschichtung. 

1. Jeder Geschäftsvorfall verändert mind. 2 Posten der Bilanz

2. Betrifft ein Geschäftsvorfall nur eine Seite der Bilanz, so steht der Mehrung eines Postens immer eine Minderung eines anderen Postens um den gleichen Betrag gegenüber. 

3. Berührt der Geschäftsvorfall beide Seiten der Bilanz, so steht der Aktivmehrung auch eine Pasivmehrung gegenüber. 

4. Das Bilanzbild ändert sich durch jeden Geschäftsvorfall. Die Bilanzgleichung bleibt jedoch stets gewahrt.

5. Der Bilanzposten "Eigenkapital" bleibt in einer Höhe unverändert 

6. Diese Geschäftsvorfälle haben keine Auswirkung auf den Gewinn (erfolgsneutral) 

Nennen Sie Beispiele für Betreibsvermögensänderungen.

1. BV - Erhöhung durch Ertrag --> betrieblicher Vorgang 

2. BV - Minderung durch Aufwand --> betreiblicher Vorgang 

3. BV - Erhöhung durch Ertrag --> privater Vorgang 

4. BV - Minderung durch Aufwand --> perivater Vorgang 

 

Märksätze zur Betriebsvermögensänderung.

1. Betriebsvermögensänderungen liegen vor,wenn sich infolge eines Geschäftsvorfalles die Änderungen bei den Vermögenswerten und/oder Schulden nicht ausgleichen. Dann führt erst die Änderung des Betriebsvermögens (Eigenkapital) wieder zur wertmäßigen Übereinstimmung beider Seiten.

2. Betriebsvermögensänderungen (Eigenkapitaländerungen) können ausgelöst werden durch: 

     --> Betrieblich bedingte Vorgänge (Aufwendungen und Erträge

     --> privat bedingte Vorgänge (Entnahmen und Einlagen

3. (I.d.R.) haben nur betrieblich bedingte Betriebsvermögensänderungen (Eigenkapitaländerungen) Auswirkungen auf den Gewinn)

Wie wird der Gewinn für ein Wirtschaftsjahr ermittelt?

 

Nach § 4 (1) S.1 EStG - Betreibsvermögensvergleich 

    BV am Ende des WJ

 -  BV am Ende des vorangegangenen WJ                                   

=  UB

+  Entnahmen 

-   Einlagen                                                                                    

=   Gewinn (des WJ.) 

Was verstehen Sie unter Betriebsvermögen? 

Einerseits die Gesamtheit (Menge) aller Wirtschafsgüter (Vermögenswerte und Schulden), die dem Betrieb dienen und somit diesem zuzurechnen sind. Dabei erfolgt eine Abgrenzung gegenüber dem Privatvermögen. 

Andererseits stellt das BV auch den wertmäßigen Unterschied zwischen Vermögenswerten und Schulden des Betriebs dar, also das EK. Dieses wertmäßige BV liegt der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögenvergleich zugrunde. 

Erläutern Sie den Begriff "Entnahmen" aus der Buchführung. 

Entnahmen (§ 4 (1) S.2 EStG)

Sind alle WG (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Stpfl. dem Betrieb für sich, seinen Haushalt, oder für andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des WJ entnommen hat. 

 

Erläutern Sie den Begriff "Einlagen" aus der Buchführung. 

Einlagen (§ 4 (1) S.8 EStG)

Sind alle WG (Bareinzahlungen und sonstige WG), die der Stpfl. dem Betrieb im Laufe des WJ zugeführt hat. 

 

Warum werden bei dem BVV Entnahmen addiert und Einlagen subtrahiert?

Private vorfälle dürfen den Gewinn nicht beeinflussen. Sie haben jedoch zum Zeitpunkt der tatsächlichen Entnahme/ Einlage des BV geändert: 

- Entnahmen haben das BV gemindert 

- Einlagen haben das BV erhöht 

Da sich er Gewinn aber aus der Änderung des BV gergibt, sind die im BV vom Ende des WJ enthaltenen Entnhme- und Einlageauswirkungen zu neutralisieren. 

Ablaufplan für das bilden von Buchungssätzen.

 

1. Was für ein GV liegt vor? (kurze Zusammenfassung des Sachverhaltes) 

2. Welche Konten sind betroffen? 

3. Wo stehen diese Konten in der Bilanz? (siehe Kontenkarte) 

4. Haben wir auf dem jeweiligen Konto einen Zu- oder Abgang? 

5. Auf welcher Seite des Kontos ist demnach zu Buchen? 

6. Wie muss mein BS lauten? (Soll an Haben)

Warum wird die Bilanz in Konten aufgelöst? 

- die ständige Fortschreibung der Bilanz ist zu arbeitsintensiv und kostspielig 

- nach Auflösung der Bilanz werden nur noch Buchungen bei den sich ändernden Bilanzposten vorgenommen

- das Aufstellen der Bilanz ist nur einmal nötig und zwar am Ende des WJ

Kontenform ist vorgeschreiben --> § 266 (1) S.1 HGB

Klären wir mal den Begriff und die allgemeine Aufgabe der Konten. 

- Ein Konto ist für die Einzelabrechnung eines Bilanzpostens und wird in T-Form geführt. 

- Die linke Seite bezeichnet man mit Soll, die rechte mit Haben

- Auf einem Konto werden erfasst: - Anfangsbestand 

                                                        - Zugänge

                                                        - Abgänge 

                                                        - Endbestand (EB) eines Bilanzpostens

Erklären Sie Kurz die Auflösung in Konten.

- Für jeden Bilanzposen wird ein Konto eröffnet. 

- Der AB erscheint auf der Seite, auf der der Bilanzposten auch in der Eröffnungsbilanz ausgewiesen ist.

  So wird die Bilanzgleichung auf den einzelnen Konten forgeführt 

 

Allgemeine Buchungsregeln für Bestandskonten.

- keine Vorzeichen, da zugänge und Abgänge zu Unterscheidung auf unterschiedlichen Kontenseiten zu buchen sind

- auf der seite, auf der der AB steht, werden auch die Zugänge gebucht, auf der entgegengesetzten Seite die Abgänge 

MERKE: Keine Sollbuchung ohne Habenbuchung 

- die Summe der Sollbuchungen muss immer mit dr Summe der Habenbuchungen übereinstimmen. Dadurch wird die Bilanzgleichung erhalten. 

Wann gehört ein Gegenstand zum Betreibsvermögen? 

 

Entweder gehört ein Gegenstand zum notwendigen BV, d.h. er stellt zwingend BV dar, oder zum gewillkürtm BV. Also prozentualer zuordnung zum BV, da z.B. teilweise private Nutzung vorliegt. 

Was versteht man unter dem Begriff der Anschaffungskosten? 

 

Anschaffungskosten eines WG sind alle Kosten, die der Stpfl. aufwenden muss, um dieses WG zu erwerben und in eine betriebsbereiten Zustand zu versetzen. 

Können Sie mir Beispiele für Anschaffungskosten nennen?

Anschaffungskosten bei erwerb eines PKW sind z.B. der Kaufpreis, die Transportkosten, die Kosten für die Zulassung und Sonderausstattungen. Die Unterscheidung hier ist wichtig zwischen Anschaffungskosten und Aufwendugen, die nicht zu den Anschaffungskosten gehören.

Können Sie mir den Unterscheid zwischen Anschaffungskosten und Aufwendungen näher erläutern? 

 

Die Anschaffungskosten werden zunächst erfolgsneutral auf ein Anlagekonto gebucht und müssen dann über die AfA abgeschreiben werden. Die Gewinnauswirkung ergibt sich also nicht im Jahr der Anschaffung in voller Höhe, sondern erst im laufe der Jahre über die AfA. 

Kosten für die laufende Nutzung des Fahrzeges, wie z.B. Bezin oder Inspektion sind hingegen in voller höhe als Aufwand zu buchen.

Könne Sie mir die AfA Methoden nennen? 

Es gibt die lineare AfA 

Welche Lineare - AfA Methoden kennen Sie? 

Das EStG kennt verschiedene lineare - AfA Methoden, je nachdem ob es sich um bewegliche oder unbewegliceh WG handelt. 

Für bewegliche WG wird die lienare  - AfA nach § 7 (1) EStG in Anspruch genommen 

Für Gebäue wird die lineare - AfA nach § 7 (4) EStG 

Muss man denn immer ein abnutzbares WG abschreiben? 

Grds. ja, es sei den es handelt sich nicht um ein GWG. 

Hier kann man dessen Anschaffungskosten im WJ der Anschaffung auf einmal absetzten. 

Was wissen Sie zu den Erfolgskonten? 

- Sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos

- Erfassen alle betreiblichen BV - Änderungen 

- Man unterscheidet in Aufwandskonten und Ertragskonten 

- Anzahl ist beliebig

- Haben keinen Anfangsbestand 

- Haben die Buchungsregeln des EK  - Kontos 

   Aufwendungen im Soll 

   Erträge im Haben 

Was wissen Sie zu den Privatkonten?

- Erfassen alle Privaten BV - Änderungen 

- Unterscheidung in Entnahmekonto und Einlagekonto 

- keine Anfangsbestände 

- Entnahmen in Soll und Einlagen im Haben 

 

Was wissen Sie über das Warenbestandskonto?

- Aktives Bestandskonto

- Auf Soll - Seite wird AB aus der Eröffnungsbilanz übernommen 

- Am Ende des Jahres ist der durch die Inventur ermittelte Warenbestand auf die Habenseite des Warenkontos zu buchen.

- Da nur zu Beginn und Ende des WJ angesprochen, wird es als ruhendes Konto bezeichnet.

Wie wird bei dem Abschluss der Warenkonten vorgegangen? 

 

Die Abschlusstechnik wird als Bruttoabschluss bezeichnet (§246 (2) HGB)

1. Ermittlung der Warenbestandes durch Inventur und Buchung auf der Haben- Seite des WBK

    Notwendiger BS: SBK an WBK 

2. Ermitteln des Saldos auf dem WBK und buchen ins WEK

    Saldo auf Soll - Seite = B - Mehrung (WBK an WEK)

    Saldo auf Haben - Seite = B - Minderung (WEK an WBK)

= Übertragung ins WEK über Kreuz 

3. Bilden eines Saldos auf der Haben - Seite des WEK = WES --> Übernahme ins G+V

4. Bilden eines Saldos auf der Soll - Seite des WVK = WEL --> Übernahme ins G+V

Wie errechnet man den Rohgewinn und was ist der Rohgewinn? 

Der Rohgewinn ist der Erfolg im WJ, der sich ausschließlich aus Warengeschäften ergibt. 

Er wird wir folgt ermittelt: 

    WEL

-   WES          

=  Rohgewinn 

Eine Rohgewinnprobe dient dem inneren und äußeren Betreibsvergleich (Zeitvergleich/ Branchenvergleich/ Richtsatzsammlung)

Wie errechnet sicher der Reingewinn und erläutern Sie diesen? 

Der Gewinn des WJ ergibt ich, wenn zum Rohgewinn die überigen betrieblichen Erträge hinzugerechnet und die überigen betrieblichen Aufwendungen abgerechnet werden. 

     Rohgewinn 

+   übrige betriebliche Erträge 

-    übrige betriebliche Aufwendungen 

=    Reingewinn