Buchführung
Buchführung und Bilanzwesen
Buchführung und Bilanzwesen
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.07.2019 / 24.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sagt der Rohgewinnsatz aus und wie wird dieser ermittelt?
Dieser Zeigt das Verhältnis des Rohgewinns zu den Warenerlösen. Kaufmännisch auch als Handelsspanne bezeichnet.
Rohgewinn x 100
WEL (Warenerlöse) = Rohgewinnsatz
Was sagt der Rohgewinaufschlagsatz aus und wie wird dieser ermittelt?
Dieser zeigt das Verhältnis des Rohgewinns zum WES. Kaufmännisch als Kalkulationsaufschlag bezeichnet.
Rohgewinn x 100
WES (Wareneinatz) = Rohgewinnaufschlagsatz
Was hat es mit dem innerbetrieblichen Verbrauch aufsich?
- Ursprünglich zum Verkauf bestimmte Waren werden in Betrieb verbraucht oder genutzt
- Es ist eine Korrekturbuchung auf der Habenseite des WEK notwendig, um den WES richtig auszuweisen
- Es erfolgt KEINE VORSTEUERBERICHTIGUNG
Was fällt Ihnen zu den Umsatzsteuerkonten spontan ein?
- Die USt ist grds. erfolgsneutral
- Erbringt der Unternehmer eine steuerpflichtige Leistung, muss er die USt, die sein Kunde zu zahlen hat, an das FA abführen
- USt - Konto ist ein passives Bestandskonto
- VorSt kann der Unternehmer mit seiner USt - Schuld an das FA verrechnen
Erläutern Sie den Begriff Anlagevermögen?
Zu Anlagevermögen (AV) gehören alle Gegenstände, die am Bilanzstichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauerhat zu dienen, also nicht zum Verbrauch oder zur Veräußerung vorgesehen sind (§ 247 (2) HGB)
Gliederung des AV:
- nichtabnutzbares AV = Grund und Boden, Wertpapiere, Beteiligungen
- abnutzbares AV
bewegliches = Maschinen, Fuhrpark, BGA
unbewegliches = Gebäude, Außenanlagen
Was gehört zu den Anschaffungskosten und was nicht. Bitte nennen Sie paar Beispiele.
Anschaffungskosten
- Netto - Kaufpreis (soweit VorSt - Abzug besteht)
Nebenkosten
- Transportkosten (Zölle), Transportversicherung, Montagekosten, Zulassungskosten
- Abzgl. Preisminderung, Rabatte, Preisnachlässe, Skonti
Keine Anschaffungskosten
- abziehbare VorSt, Finanzierungskosten z.B. Schuldzinsen oder Damnum, Aufwendungen, die für den laufenden Betreib des WG entstehen
Wann ist eine AfA vorzunehmen?
Bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern des AV, deren Verwendung oder Nutzung sich auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, sind die Anschaffungsosten oder Herstellungskosten auf die betiebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu verteilen.
Vorrausgesetzt es handelt sich nicht um ein GWG.
Ab wann ist eine AfA (Abschreibung) vorzunehmen?
- im Fall der Anschaffung ab dem Zeitpunkt der Lieferung (Verfügungsmacht)
- im Fall der Herstellung ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung
- im Fall der Änderung der Zweckbestimmung ab dem Zeitpunkt der Ingebrauchnehme (z.B. UV zu AV)
- die AfA ist im Jahr der Anschaffung zeitanteilig (zwölftelung) zu beechnen (§ 7 (1) S.4 EStG)
- diese ist Jährlich zu berechnen und als Aufwand (gewinnmindernd) auf das Konto AfA zu verbuchen und auf das gegenkonto jeweilige Anlagekonto
Was passiert wenn ein Wirtschaftgut des Anlagevermögens vorzeitig aus dem Betrieb ausscheidet z.B. duch Verkauf?
Die AfA wäre dann im Veräußerungsjahr zeitanteilig zu berechnen und wieder über AfA und Anlagekonto zu verbuchen.
Wenn noch ein Restwert überig bleibt ist dieser über die Konten AfA und so Aufwand auszubuchen.
Der Veräußerungserlös des WG (soweit vorhanden, also wenn kein Diebstahl).
Kasse/Bank/so. Ford. an Erlöse aus AV
grds. USt
Erläutern Sie die Begriffe linearer AfA - Betrag und leinearer AfA - Satz.
Errechnungen belaufen sich wie folgt
lienearer AfA - Betrag = AK/ HK
Nutzungsdauer = Jährliche AfA in €
linearer AfA - Satz = AK/ HK
Nutzungsdauer = Jährliche AfA in %
Ist denn jeder verpflichtet eine Bilanz aufszustellen?
Die Buchführungspflicht richtet sich nach dem Handelsrecht und nach dem Steuerrecht
Nach Handelsrecht:
§ 1 HGB wer ein Kaufmann ist und ein Handelsgewerbe führt, dass in kaufmännischer weise eingerichtet ist. § 2 HGB und das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist
Wenn nicht zutrefend, dann prüfung nach Steuerrecht
§ 140 AO wenn nach anderen Gesetzen buchführungspflichtig (HGB)
§ 141 AO Überschreitung der aufgeführten Gewinngrenze ist zu prüfen
oder DIE DIES FREIWILLIG TUN
Ist dem Steuerpflichtigen die Bilanzierungspflicht mitzuteilen?
Das FA hat gem. § 141 (2) AO auf die Buchführungsfplicht hinzuweisen.
Daraufhin ist der Stpfl. mit Beginn des folgenden VAZ verpflichtet Bücher zu führen.
Erläutern Sie den Begriff "Aufwand"
- betrieblich bedingte Vermögensminderung
- führ zur Minderung der Vermögenswerte oder Erhöhung der Schulden
Erläutern Sie den Begriff "Ertrag".
- betrieblich bedingte Vermögensmehrung
- führt zur Erhöhung der Vermögenswerte oder Minderung der Schuldposten
Was wissen Sie über das Eigenkapitalkonto?
Wird wie ein Passives Bestandskonto behandelt (ist aber keins)
Ein positiver AB und EB bedeuten, dass die Vermögenswerte größer als die Schulden sind.
Zugänge und Abgänge werden durch betriebliche BV - Änderungen (Aufwand und Ertrag) und private BV - Änderungen (Entnahme und Einlage) bewirkt.
Privat und betrieblich müssen getrennt ermittelt werden, da private Vorgänge sich nicht auf den Gewinn auswirken dürfen.
Was wissen Sie über die Erfolgskonten?
Erfassen alle betreiblichen BV - Änderugen, die auch den Gewinn ändern.
Aufwand = Gewinnmindernd + mindern EK
Ertrag = Gewinnerhöhend + erhöhen EK
Unterscheidung in Aufwands und Ertragskonten
Der Erfolg ist nur für das WJ zu ermitteln. Somit haben die Konten keinen AB.
Was wissen Sie zu den Privatkonten?
Erfassen alle privaten BV - Änderugnen, die den Gewinn aber nicht ändern.
Untergliedert in Entnahmen (mindern. das EK) und Einlagen (erhöhen das EK)
Haben keine AB, da sie jeweils für das WJ zu ermitteln sind. Diese Konten werden für den BVV benötigt.
Was wissen Sie über das Warenbestandskonto?
- Aktives Bestandskonto
- AB ist auf der Sollseite
- Am Ende des Jahres ist der ermittelte Warenbestand durch Inventur auf die Habenseite zu buchen.
- Durch Gegenüberstellung entwerder B - Mehrung oder B - Minderung (BS: SBK an WBK)
- Ruhendes Konto, da nur Beginn und Ende des WJ gebucht wird.
Was wissen Sie zu den Wareneinkaufskonto?
- Aufwandskonto
- mit netto Einkaufspreisen zu buchen
- VorSt auf Forderungskonto "VorSt" zu buchen
S H
Einkäufe Skonti, Boni, nachtr. Preisnachlass, Diebstahl, Verderb
EB = WES = Wareneinsatzkonto
Was wissen Sie über das Warenverkaufskonto?
- Ertragskonto
- mit netto Verkaufspreisen zu buchen
- USt auf Verbindlichkeitenkonto "USt" zu buchen
S H
Skonti, Rückgaben, nachtr. Preisnachlass, Boni Verkäufe (Erlöse)
EB = WEL = Warenerlöse
Welche Arten der Kaufleute sind Ihnen bekannt?
Kaufmann kraft Handelsgewerbe = Istkaufmann § 1 HGB
In Kaufmännischer weise Eingerichtet --> Ja --> buchführungspflichtig nach Handelsrecht
Nein --> nicht buchführungspflichtig nach Handelsrecht
Kaufmann kraft Eintragung = Kannkaufmann § 2 HGB ist grds. buchführungspflichtig nach Handelsrecht § 238 HGB
(Befreiung möglich gem. § 241a HGB)
Welche Buchführungspflichten nach Steuerrecht kennen Sie?
Abgeleitete Buchführungspflicht § 140 AO = Wer nach HGB buchführungspflichtig ist ist auch nach Steuerrecht buchführungspflichtig (alle Kaufleute ohne Befreiung gem. 241a HGB)
originäre Buchführungspflicht § 141 AO = Gewerbliche Unternehmer und Land- und Forstwirte sind buchführungspflichtig, wenn eine der ufgeführten Grenzen überschritten wird...
Was verstehen Sie unter der Bilanzidentität?
Die Bilanzidentität beschreibt die Gleichheit zweier Bilanzen. Hierbei geht es insbesondere um die Schlussbilanz und die Eröffnungsbilanz eines Wirtschaftsjahres. Eine entsprechende Regelung findet sich unter § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB. Hier wird beschrieben, dass in der Buchführung, entsprechend dem Bilanzierungsgrundsatz, die Wertansätze für das Anlage- und Umlaufvermögen in Schluss- und Eröffnungsbilanz exakt gleich sein müssen.
Sicherung des lückenlosen Erfassen des Gewinns.
Inventur Bestandsaufnahme
--> Grundlage für
Inventar Bestandsverzeichnis in Staffelform
--> Grundlage für
Bilanz in T - Kontenform
Wonach richttet sich die AfA Dauer?
Grds. nach den amtlichen AfA - Tabellen.
In Ausnahmefällen nach den Angeban des Stpfl. (beweispflicht)
Was wissen Sie über nachträgliche AK/ HK und wie ist mit der AfA zu verfahren?
z.B. Der Unternehmer hat ein neues Auto gekauft und möchte nachträglich ein Navi fest in den PKW einbauen lassen.
Diese nachträglichen AK werden auf den RBW zum Beginn des WJ draufgeschlagen und auf die RND verteilt. Keine Zeitanteiligkeit aus vereinfachungsgründen.
Definieren Sie (nachträgliche) Herstellungskosten...
Herstellungskosten sind nach § 255 (2) HGB Aufwendungen, die für den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines WG, seine Erweiterung oder wesentliche Verbesserung entstehen.
Was gehört zum Anlagevermögen?
Alle Wirtschaftsgüter, die am Bilanzstichtag dazu bstimmt ind, dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu diensen. (Nicht zum Verbrauch oder Veräußerung vorgesehen) § 247 (2) HGB
Ab wann wird die AfA gewährt?
AfA-Beginn
- Bei Anschaffung: mit Lieferung
- Bei Herstellung: mit Fertigstellung
- Bei Änderung Zweckbestimmung: mit Ingebrauchnahme
- Jahr der Anschaffung/Herstellung
- Zeitanteilig: §7 (1) S. 4 EStG
Nennen Sie Beispiele für nachträgliche AK...
- Nachträgliche Erhöhung der Vertragsleistung
- Nachträglich erhobene Zölle, festgesetzte GrErwSt
- Bei Grundstück: Vermessungskosten, Straßenanliegerbeiträge, Erschließungskosten
Nennen Sie Beispiele für nachträgliche HK...
- Erweiterung eines Wirtschaftsgutes (z. B. Anbau, Dachausbau)
- Über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserungen eines Wirtschaftsgutes
Deifieren Sie den Begriff Rückstellung...
Rückstellungen werden…
- Als Passivposten in der Bilanz
- Für künftige Betriebsausgaben gebildet,
- Die das abgelaufene Wirtschaftsjahr betreffen,
- Aber dem Grunde und/oder der Höhe nach ungewiss sind.
- §249 (1) S. 1 HGB
- Bildung für ungewisse Verbindlichkeiten
Wann werden Aufwändungen und Erträge gebucht?
- Erfassung erfolgt im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit (periodengerechte Gewinnermittlung)
Wann wird ein Geldfluss (Zahlung/ Gutschrift) erfasst?
- Geldfluss = Verausgabung/Vereinnahmung)
- Geldfluss und wirtschaftliche Zugehörigkeit können auseinanderfallen
- Es ist eine zeitliche Abgrenzung am Abschlussstichtag vorzunehmen, wenn der Vorgang betrieblich veranlasst ist.
Beispiel:
Stpfl. zahlt die Kfz-Versicherung für 02 (fällig am 02.01.02) in Höhe von 600 € (incl. 19 % Vers.St) für einen zum BV gehörenden PKW am 28.12.01 per Überweisung.
Bitte nennenSie die BS in 01 und 02
BS für 01:
aRAP 600 an Bank 600
BS für 02:
Kfz-Aufwand 600 an aRAP 600
Beispiel
Stpfl. vermietet einen im BV befindlichen Lagerraum an den Rentner Carl Fredickson für mtl. 100 € (fällig am 15. Des lfd. Monats). Fredrickson übergibt die Miete für Jan. 02 bereits am 27.12.01 in bar an den Stpfl.
Nennen Sie die BS für 01 und 02
BS für 01:
Kasse 100 € an pRAP 100 €
BS für 02:
pRAP 100 € an Mietertrag 100 €
Eine eventuele VorSt oder USt ist im Jahr der Verausgabung oder Vereinnahmung zu Buchen und ggf. abzuführen...
Beispiel:
Für die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.01 wurde die Steuerberaterin Lilo St. Beauftragt. Der Stpfl. berechnet nach Rücksprache mit der Steuerberaterin mit Kosten von 4.000 € netto.
Wie buchen Sie die Rückstellung?
BS für 01:
So. Aufwand 4.000 € an so. Rückst. 4.000 €
Beispiel:
Lilo St. Fertigt den Jahresabschluss in 02 und übergibt ihn zusammen mit der Rechnung i. H. v. 4.000 € zzgl. 19 % USt am 07.09.02 an den Stpfl. Die Zahlung erfolgt am 19.09.02 vom privaten Bankkonto.
Nennen Sie die notwendigen BS.
BS für 02:
So. Rückst. 4.000 € an so. Vblk. 4.760 €
VorSt 760 €
So. Vblk. 4.760 € an Einlage 4.760 €
Wenn mehr zurückgestellt wurde als nötig : Buchung so. Ertrag im Haben
Wenn weniger zurückgestellt wurde als nötig: Buchung so. Aufwand im Soll
Was ist eine Nettolohnverwendung?
Eine verrechnung von sog. Schulden des AN an den AG mit dem Nettolohn z.B.:
- Warenverkäufe durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer
- Mietzahlungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber
- Zins/Tilgungszahlungen des Arbeitnehmers für ein dem Arbeitnehmer gewährten Arbeitgeberdarlehens
Beispiel Lohn-/Gehaltsabrechnung (03/14)
Die SV-Beiträge (AN- und AG-Anteil) zahlt der AG Ende März an die zuständige Krankenkasse vom Bankkonto. Der Nettolohn wird ebenfalls Ende März bar an den Angestellten ausgezahlt. Die steuerlichen Abzugsbeträge werden am 08.04.2014 an das zuständige FA vom privaten Bankkonto überwiesen.
Nennen Sie die notwendigen BS.
März 14
LuG-Aufwand 2.500 € an Bank 992,51 €
Soz. Aufwand 481,88 € Kasse 1.322,79 €
Vblk. anaA 686,58 €
April 14
Vblk. anaA 666,58 an Einlage 666,58
Was sind nicht abziehbare Betriebsausgaben?
- muss dem Grunde nach betrieblich veranlasst sein §4 (4) EStG
- darf aber den steuerlichen Gewinn nicht mindern
- darf Keine Entnahme i. S. d. §4 (1) S. 2 EStG sein
→ Die nicht abziehbaren BA sind außerhalb der Buchführung dem Gewinn hinzuzurechnen → Umsatzsteuerlich gehören die Fahrten zur unternehmerischen Nutzung des PKW
z.B.: Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
- Ermittlung nach:
- Listenpreismethode (1 %-Regelung)
- Anhand der tatsächlichen Kosten (Fahrtenbuchmethode)
- Keine Beschränkung des Vorsteuerabzugs §15 (1a) UStG