Ausbildung abschließen

Prüfung und Abschluss der Ausbildung

Prüfung und Abschluss der Ausbildung


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2019 / 19.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190718_ausbildung_abschlieen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190718_ausbildung_abschlieen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche rechtlichen Grundlagen für die Abschlussprüfung gibt es?

Rechtliche Grundlagen für die Abschlussprüfung bilden das BBiG, die Ausbildungsordnung und die Prüfungsordnung.

Was ist die gestreckte Abschlussprüfung?

Die gestreckte Abschlussprüfung heißt so, weil sie aus zwei Teilen besteht. Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet in der Mitte der Ausbildungszeit statt. Sie ist keine eigenständige Prüfung (im Vergleich zur Zwischenprüfung), sondern der vorgezogene erste Teil der Abschlussprüfung.

Was soll die Abschlussprüfung feststellen?

Die Abschlussprüfung soll die berufliche Handlungsfähigkeit des Azubis feststellen. Berrscht er die beruflichen Fertigkeiten, besitzt er die notwendigen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse und ist er mit dem wesentlichen Lehrstoff vertraut.

Wann gilt die Abschlussprüfung als bestanden?

Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn zusammen in beiden Teilen mindestens die Note ausreichend erzielt wurde.

Welche Prüfininstrumente gibt es?

Es gibt folgende Prüfinstrumente:

- schriftlich zu bearbeitende Aufgaben
- fallbezogene Fachgespräche
- Gesprächssimulationen
- Dokumentationen mit praxisbezogenen Unterlagen
- praktische Aufgaben
- Präsentationen
- betriebliche Aufträge
- Prüfungsstücke
- Arbeitsproben
- Arbeitsaufgaben

Wie muss ein Prüfungsausschuss zusammengesetzt sein?

Ein Prüfungsausschuss muss mindestens aus drei Mitgliedern bestehen und paritätisch von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern und von mindestens eienm Lehrer besetzt sein.

Mit was endet die Berufsausbildung in der Regel?

Die Berufsausbildung endet in der Regel mit dem Bestehen der Abschlussprüfung.

Wie oft kann der Azubi die Abschlussprüfung wiederholen? Hat er einen Anspruch darauf?

Der Azubi hat einen rechtlichen Anspruch darauf, die Prüfung zweimal wiederholen zu können.

Welchen Rechtsanspruch hat der Azubi gegenüber dem Ausbildungsbetrieb, wenn er die Prüfung wiederholen will?

Der Azubi kann einen Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung stellen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Abschlussprüfumg zugelassen zu werden?

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

- eingetragener Berusausbildungsvertrag
- Mindestausbildungsdauer zurückgelegt
- Ausbildungsnachweis geführt
- an Zwischenprüfung oder Teil 1 der Abschlussprüfung teilgenommen
- Anmeldung zur Prüfung bei der zuständigen Stelle eingereicht

Welche Zeugnisse erhält der Auszubildende mit Beendigung der Breufsausbildung?

Der Azubi erhält

- das Abschlusszeugnis der Berufsschule
- das Prüfungszeugnis der zuständigen Stelle
- das Ausbildungszeugnis des Betriebs

Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis?

Das einfache Arbeitszeugnis muss enthalten

- die Art der Ausbildung
- die Dauer
- das Ziel
- die erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und ggf. Zusatzqualifikationen

Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält auch die Bewertung von Leistung und Verhalten. Es ist deshalb das einzig sinnvolle Dokument für Bewerbungen.

Bekommt der Azubi automatisch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?

Nein, er muss es ausdrücklich verlagen, hat aber einen Rechtsanspruch darauf.

Nach welchen Grundsätzen muss ein Zeugnis deutschem Arbeitsrecht zu Folge verfasst werden?

Es muss nach den Grundsätzen Wahrheit - Klarheit - Wohlwollen erstellt werden.

Was bedeutet der Begriff Weiterbildung?

Der Begriff Weiterbildung ist nicht eindeutig definiert. Er umfasst alle Bereiche der Erwachsenenbildung und wird als Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss der ersten Bildungsphase definiert. Die Weiterbildung kann allgemein sein, beruflich oder auch eine berufliche Fortbildung. Letztere bezieht sich immer auf die derzeit ausgeübte berufliche Tätigkeit, während eine Weiterbildung nichts mit dem aktuell ausgeübten oder dem erlernten Beruf zu tun haben muss.

Welche Zielsetzungen der beruflichen Fortbildung gibt es?

Es gibt folgende Zielsetzungen:

- Erhaltungsfortbildung
- Anpassungsfortbildung
- Erweiterungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung

Wie kann die Übernahme des Azubis in den Betrieb geschehen?

Sie kann vollzogen werden durch

- Vereinbarung in der Ausbildungszeit (Azubi kann diese erst 6 Monate vor Abschluss annehmen)
- Weiterbeschäftigung durch konkludentes Handeln: der Azubi kommt in den Betrieb und arbeitet weiter, nachdem er die Abschlussprüfung bestanden hat
- Weiterbeschäftigung von JAV-Mitgliedern: kann Weiterbeschäftigung schriftlich verlangen und muss dann in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden
- Weiterbeschäftigung durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag

Was ist der EQR?

Der EQR ist der europäische Qualifikationsrahmen. Er ist ein Instrument der EU mit dem erworbene Kompetenzen der Beschäftigten europaweit vergelichbar gemacht werden sollen. Er umfasst acht Niveaustufen.