Bzwu QV

Automobilmechatroniker

Automobilmechatroniker


Fichier Détails

Cartes-fiches 188
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.07.2019 / 20.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Spreizung

Die Spreizung ist ein Winkel, der von der Lenkachse zur Senkrechten der Fahrbahn gemessen wird.

Nachlauf

Als Nachlauf bezeichnet man die Schrägstellung der Schwenkachse in Richtung der Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn. Beim positiven Nachlauf triff der Aufstandspunkt vor dem Radaufstandspunkt.

Lenkrollradius

Der Winkel vom Lenkrollradius wird von der Radmittelebene und der Lenkdrehachse gemessen.

Spurdifferenzwinkel

Der Spurdifferenzwinkel ist der Winkel, um den das kurveninnere Rad stärker eingeschlagen ist als das kurvenäussere Rad.

Radversatz

Der Radversatz ist die Winkelabweichung der Verbindunglinie der Radaufstandspunkte zu einer Linie die 90° zur geometrischen Fahrachse verläuft. Der Radversatz ist positiv, wenn das rechte Rad nach vorne versetzt ist.

Übersteueren erklären

Beim übersteuern dreht sich das Fahrzeug durch Wegrutschen der Hinterräder in die Kurve hinein, was eventuell ein gegenlenken erforderlich macht.

Untersteuern erklären

Beim untersteuern schiebt das Fahrzeug auf den äusseren Rand der Kurve zu, d.h. die Räder müssen stärker eingeschlagen werden.

Neutrales Fahrverhalten

Beim neutralen Fahrverhalten stimmt der Kurvenradius dem Lenkeinschlag der Räder überein.

Aufgabe des Bremskraftverstärkers

Der Bremskraftverstärker unterstütz die vom Fahrer eingesetzte Fusskraft über das Bremspedal zum Hauptbremszylinder. Dadurch verringert sich der Kraftaufwand zum Bremsen erheblich.

Funktion des Bremskraftverstärkers

Unterstütz wird dieser Druck durch eine Arbeitsmembran, deren beide Seiten unter Unterdruck stehen. Durch die Betätigung des Pedals wird über ein Ventil die pedal gerichtete Seiten der Membran mit Atmosphären Druck beaufschlagt, sodass aufgrund der dann

Funktion des Tandem-Hauptbremszylinder

Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt wird durch die Fusskraft ein Stössel der Druckkolben in Richtung Bremsleitung geschoben. Die Primärmanschette überfährt dabei die Ausgleichsbohrung und so kann dann ein Druck entstehen. Wenn das Bremspedal nicht meh

Aufbau der Simplex-Trommelbremse

Die Simplex-Trommelbremse hat eine auflaufende und eine ablaufende Bremsbacke. Die Spreizung der Bremsbacke entsteht durch einen zentralen Radzylinder, auf der anderen Seite wird die Bremsbacke um einen Drehpunkt gelagert.

Aufbau der Duo-Trommelbremse

Die Duo-Trommelbremse hat zwei doppeltwirkende Radzylinder, dadurch wird die Anpresskraft erhöht.

Aufbau der Festsattelbremse

Bei der Festsattelbremse hat es auf jeder Seite einen Zylinder.

Funktion der Festsattelbremse

Der Sattel mit dem Kolben ist Fest mit der Radaufhängung verbunden. Deshalb müssen die Kolben von beiden Seiten heran gepresst.

Funktion der Faustsattelbremse

Bei der Faustsattelbremse wir der innere Belag vom Kolben an die Bremsscheibe gedrückt. Der äussere Belag wird durch den Beweglichen Sattel auch an die Bremsscheibe gedrückt.

Anforderungen an die Bremsflüssigkeit

Darf die Gummidichtungen nicht angreifen. Komponenten des Bremssystems vor Korrosion schützen. Temperatur beständig sein.

Funktion des Membranbremszylinders

Im Zylinder drin hat es eine Feder und eine Metalplatte wo das Gestänge befestigt ist, hinter der Platte ist ein leerer Raum. Wird also die Bremse betätig so steigt der Druck im leeren Raum und die Platte drückt die Feder zusammen so stösst es auch das Ge

Funktion des Kombibremszylinder

Solange kein Druck im Bremssystem hat ist der Federspeicher eingelegt. Sobald Druck im System ist löst sich der Federspeicher. Wenn jetzt Druck auf die andere leere Seite kommt drück es die Feder zusammen und das Gestänge drückt es wieder heraus.

Ionenbindung erklären

Die Ionenbindung ist eine Art von chemischer Bindung, die durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen elektrisch entgegengesetzt geladenen Ionen hervorgerufen wird.

Atombindung erklären

Die Atombindung ist eine Form der chemischen Bindung und ist als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in vielen chemischen Verbindungen verantwortlich.

Synthese erklären

Als Synthese bezeichnet man ein neues Element aus zwei oder mehreren Elementen zusammen.

Analyse erklären

Analyse ist eine Untersuchung eines Objekts, bei der Untersuchung wird das Objekt in seine einzelnen Elemente unterteilt.

Homogenisches Gemisch erklären

Ein chemisches System wird als homogen bezeichnet, wenn es nur aus einer einzigen Phase (fest, flüssig oder gasförmig) besteht. Homogene Systeme können aus einem Reinstoff oder aus vielen Bestandteilen bestehen.

Heterogenisches Gemisch erklären

Heterogene Stoffgemische bestehen aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Phasen.

Zusammensetzung der Luft

Stickstoff 78,08% Sauerstoff 20,95% Argon 0,93% Kohlenstoffdioxid 0,04%

Eigenschaften von Sauerstoff

Sauerstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas.

Eigenschaften von Wasserstoff

Wasserstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas.

Eigenschaften von Kohlenstoff

Kohlenstoff hat die Eigenschaft das sie mit sehr vielen Elementen eine Verbindung eingeht.

Oxidation erklären

Bei der Oxidation werden Elektronen aus einem Stoff herausgezogen und einem anderem abgegeben.

Reduktion

Bei einer Reduktion werden ein oder mehrere Elektronen von einem Teilchen aufgenommen.

Säure erklären und ein Beispiel nennen

Säure entstehen, wenn sich ein Nichtmetalloxid mit Wasser verbindet. Säure haben einen Ph-Wert der kleiner als sieben ist. Schwefelsäure

Laugen erklären und ein Beispiel nennen

Laugen entstehen, wenn ein Metalloxid sich mit Wasser verbindet. Laugen haben einen Ph-Wert der grösser als sieben ist. Natronlauge

Neutralisation

Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.

Salzen

Ein binäres Salz besteht aus einem Metall-Ion und einem Nichtmetall-Ion. Es wird durch eine direkte Reaktion von den beiden Elementen hergestellt.

Aufnahmewege von Giften auf den Menschen

Durch Einatmen (Oral), über die Haut (Dermal) und durch Verschlucken (Inhalation).

Emission erklären

Bei Emission versteht man den Ausstoss von Stoffen.

Transmission erklären

Transmission steht für die Durchlassfähigkeit eines Mediums für die Übertragung von Wellen wie Schall oder Licht.

Immission erklären

Als Immission bezeichnet man das Einwirken von Lärm, Schmutz, Strahlungen und weitere Emissionen auf die Umwelt.

Gefahren vom elektrischen Strom und Spannung nennen

Eine Stromstärke ab 50mA sind lebensgefährlich. Eine Wechselspannung ab 50V sind lebensgefährlich.