Bzwu QV

Automobilmechatroniker

Automobilmechatroniker


Kartei Details

Karten 188
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.07.2019 / 20.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung

Induktion, chemische Reaktion, Wärme, Licht, Reibung, Kristallverformung

4 Wirkungen des elektrischen Stromes nennen:

Wärme, Licht, Magnetismus, chemische Wirkung

Begriffe Gleichstrom erklären

Gleichstrom ist ein Strom, der sich über einen längeren Zeitraum sich nicht verändert. Im Liniendiagramm ist es eine gerade Linie parallel verlaufend zur Zeitachse.

Den begriff Wechselstrom erklären

Wechselstrom ist ein elektrischer Strom der seine Richtung (Polung) immer wieder ändert. So entsteht in einem Liniendiagramm eine Wellenförmige Linie.

Den Begriff Leiter erklären und dessen Stoffe aufzählen

Ein Leiter ist ein Medium, das eine hohe Dichte frei beweglicher Ladungsträger und daher eine gute Leitfähigkeit und einen geringen elektrischen Widerstand hat. Kupfer, Zinn, Aluminium

Den Begriff Halbleiter erklären und Anwendungen aufzählen

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen einem Leiter und einem Nichtleiter liegt. Die Leitfähigkeit eines Halbleiters nimmt bei höherer Temperatur zu (Heissleiter). Dioden, Gleichrichter, Transistor

Den Begriff Nichtleiter erklären und deren Stoffe aufzählen

Nichtleiter leiten keinen Strom sie haben einen unendlich grossen Widerstand und keine freien beweglichen Ladungsträger, wodurch die Leitfähigkeit null beträgt. Kunststoffe, Bernstein, Holz, Kohlenstoff

Den Begriff Stromdichte erklären

Die elektrische Stromdichte kennzeichnet wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fliesst. Damit kennzeichnet sie auch die Belastung eines Leiters durch den Strom.

Den Begriff Induktion erklären, Einflussgrösse und Anwendungsbeispiele begründen:

Induktion ist, wenn ein elektrisches Feld durch Änderung der magnetischen Flussdichte entsteht. Einflussgrösse sind Flussdichte, Leiterlänge, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Leiters. Generator, Transformator

Aufbau eines Transformators

Ein Transformator besteht meist aus zwei Spulen, die in der Regel aus isoliertem Kupferdraht gewickelt sind und sich au einem gemeinsamen Magnetkern befinden.

Funktion eines Transformators

Ein Transformator wandelt die Eingangsspannung, die an der Spule angelegt ist, in eine Ausgangsspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen kann. Dabei entspricht das Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsspannung dem Verhältnis der Windungszahlen der

Entstehung von Wirbelströmen

Wenn ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld bewegt wird oder von einem zeitlich ändernden Magnetfeld umschlossen ist, dann werden in ihm Ströme induziert.

Das Betriebsverhalten einer Diode erklären und Anwendungen nennen

Eine Diode ist ein Bauteil, das den Strom nur in eine Richtung durchlässt und in die andere Sperrt. Die Anode ist die Plusseite und die Kathode die Minusseite. Eine Diode wird eingesetzt, um den Strom gleichzurichten.

Das Betriebsverhalten einer Z-Diode erklären und Anwendung nennen

Eine Z-Diode lässt eine Durchbruchspannung in die Sperrrichtung durch. Sie werden als Überspannungsschutz oder als Spannungsregler angewendet.

Das Betriebsverhalten einer LED erklären und Anwendungen nennen

Eine LED verhält sich gleich wie eine normale Diode, der Unterschied ist das die LED leuchtet, wenn Strom fliesst. Sie werden meist als Kontrollleuchten eingesetzt oder auch als Lampen.

Das Betriebsverhalten eines bipolaren Transistors erklären und Anwendungen nennen

Ein bipolarer Transistor wird für das Schalten und Verstärken von Signalen höherer Stromstärken und Spannung eingesetzt. Beim Kollektor hat es immer einen Strom, der aber erst fliesst, wenn bei der Basis auch ein Strom fliesst.

Das Betriebsverhalten eines Feldeffektes-Transistors erklären und Anwendungen nennen

Bei einem Feldeffekt-Transistor wird nur ein Ladungstyp des elektrischen Stroms genutzt Defektelektronen. Sie werden bei tiefen Frequenzen geschalten. Wird bei integrierten Schaltkreisen verwendet.

Das Betriebsverhalten von einem Fototransistor erklären und Anwendungen nennen

Ein Fototransistor arbeitet gleich wie ein bipolarer Transistor. Nur fällt der Basis Anschluss weg da der Transistor durchs Licht gesteuert wird. Sie werden bei Lichtschranken oder Dämmerungsschaltungen angewendet.

Das Betriebsverhalten eines Thyristors erklären und Anwendungen nennen

Ein Thyristor besteht aus vier oder mehr Halbleiterschichten. Die Ausgangslage eines Thyristors ist nichtleitend er wird erst leitend, wenn ein kleiner Strom an der Gate-Elektrode fliesst. Sobald dort ein Strom geflossen ist bleib sie immer eingeschalten.

Den Begriff integrierte Schaltung erklären und Anwendungen nennen

Ein integrierter Schaltkreis ist ein Bauteil, das einerseits eine Schaltung mit allen notwendigen Bauelementen auf sehr kleinen Raum beinhaltet. Spannungsregler

Elektrisches Feld erklären

Eine elektrische Ladung baut um sich herum ein elektrisches Feld auf. Die Eigenschaften des elektrischen Feldes werden durch die Feldstärke beschrieben. Die Feldstärke gibt die stärke und die Richtung des elektrischen Feldes an.

Elektrische Ladung erklären

Mit der elektrischen Ladung beschreibt man den Elektronenmangel oder Elektronenüberschuss. Ungleiche Ladungen erstreben einen Ausgleich. Durch diesen Ausgleichsbesterben entsteht ein Strom.

Kapazität erklären und Einheit nennen

Kapazität ist die Fähigkeit einer elektrischen Komponente die Energie eines Stromkreises in Form von elektrischer Ladung zu Speichern. Die Kapazität wird in Farad angegeben.

Anwendungen von Kondensatoren nennen

Innenbeleuchtung, Endstufe Steuergerät, Alternator, Subwoofer, Radioentstörung

Welchen Einfluss der Elektrolyttemperatur auf die Kapazität

Je tiefer die Temperatur ist desto geringer ist die Batteriespannung

Welchen Einfluss hat der Entladestrom auf die Kapazität

Je grösser der Entladestrom ist desto kleiner ist die Kapazität

Einflüsse auf die Batteriekapazität

Entladeschlussspannung, Entladeverlauf, Entladungsgrad

Effektivwert erklären

Bei Wechselstrom gibt der Effektivwert den Wert an, den eine Gleichstrom haben müsste, damit er die gleiche Wärmewirkung hat wie der Wechselstrom.

Scheitelwert erklären

Scheitelwert wird auch als Amplitude genannt. Es ist der Ausschlag einer Wechselspannung von der Nulllinie zum höchsten Ausschlag Punkt.

Frequenz erklären

Die Frequenz gibt an wie schnell einen periodischen Vorgang aufeinander wiederholt wird.

Aufgabe der Zündanlage

Die Zündanlage hat die Aufgabe das Benzin-Luftgemisch zu entzünden.

Den Begriff Steuern erklären

Mit Steuern nennt man einen Vorgang, bei dem eine Eingangsgrösse, durch bestimmte Gesetzmässigkeiten im System, eine Ausgangsgrösse beeinflusst.

Den Begriff Regeln erklären

Die Regelung ist ein Vorgang in einem System, bei dem die zu regelnde Grösse fortlaufend gemessen und mit dem Sollwert verglichen wird.

Wirkungsweise eines Induktivgebers

Ein Induktivgeber ist ein passiver Sensor, der seine Signalspannung selbst durch Induktion erzeugt. Ein Induktivgeber besteht aus einem Dauermagneten und einer Spule, die um einen Weicheisenkern gewickelt ist.

Wirkungsweise eines Hallgebers

Jedes Mal, wenn ein Zahn von einem Zahnrad am Hallgeber vorbei geht entsteht eine Hallspannung. Die an das Motorsteuergerät weitergeleitet wird.

Bauart und Eigenschaften von Motorblöcken nennen 

Die Motorblöcke werden aus Gusseisen gegossen. Es gibt open- und closed deck. Hohen Drücken standhalten, wärmebeständig

Bauart und Eigenschaften eines Zylinders 

Ein Zylinder wird entweder aus Gusseisen gegossen oder aus Aluminium. Sie führen den Kolben bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung. Sie geben die Wärme an das Kühlmittel weiter.

Steuerungsart OHC erklären  

OHC ist eine englische Abkürzung und heisst Overhead Camshaft. Die Ventile werden durch eine obenliegende Nockenwelle durch ein Tassenstössel betätigt.

Steuerungsart DOHC erklären 

DOHC ist eine englische Abkürzung und heisst Double Overhead Camshaft. Die Ventile werden durch zwei obenliegende Nockenwellen betätigt.

Steuerungsart OHV erklären 

OHV ist eine englische Abkürzung und heisst Overhead Valves. Die Nockenwelle ist hier im Motorblock verbaut und die Ventile werden durch ein Tassenstössel, der von unten auf ein über einen Kipphebel betätigt werden.