Bzwu QV

Automobilmechatroniker

Automobilmechatroniker


Fichier Détails

Cartes-fiches 188
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.07.2019 / 20.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20190714_qv_vorbereitung?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Den Begriff Nasskupplung erklären

Bei einer Nasskupplung laufen die Kupplungs- und Lammelenscheiben in einem Ölbad.

Den Begriff Trockenkupplung erklären

Die Trockenkupplung ist eine ganz normale Kupplung.

Eigenschaften eines einfachen Planetengetriebes

Platzsparende Bauweise und ein hohes Übersetzungsverhältnis

Aufbau eines Drehmomentwandlers

Pumpenrad, Leitrad mit Freilauf, Turbinenrad, Gehäusedeckel und Überbrückungskupplung

Funktion eines Drehmomentwandlers

Das Pumpenrad dreht sich beim anfahren mit der Motordrehzahl in diesem Moment steht das Leitrad und das Turbinenrad still. Erst wenn das Öl vom Pumpenrad zum Turbinenrad fliesst bewegt sich das Turbinenrad. Das Öl, das aus dem Turbinenrad herauskommt, tri

Aufbau einer Wandlerschaltkupplung

Eine Wandlerschaltkupplung besteht aus einem Drehmomentwandler und einer Reibungskupplung.

Funktion der Wandlerschaltkupplung

Beim Anfahren oder Rangieren wird normal mit der Reibungskupplung den ersten Gang eingelegt, sobald die Kupplung geschlossen ist, übernimmt der Drehmomentwandler die Anfahrkupplung.

Arten der Zuschaltbarkeit von Nebenantrieben

Seilzug, Handhebel, pneumatisch oder elektrisch

API-Normbezeichnungen

Die API-Normbezeichnung spezifiziert die Qualität des Öls.

ATF-Öl

Das ATF-Öl ist ein Hydrauliköl, das als Getriebeöl verwendet wird.

Aufbau eines Kegelradausgleichgetriebe

Antriebskegelrad, Tellerrad, Ausgleichskegelräder, Ausgleichsräderachsen, Antriebswelle

Wirkungsweise eines Kegelausgleichsgetriebe

Das Kegelrad treibt das Tellerrad an. Dieses ist mit dem Ausgleichsgehäuse fest verschraubt. So werden die Ausgleichsräder von der Ausgleichsräderachse durch das Ausgleichgehäuse angetrieben.

Wirkungsweise der schaltbaren Ausgleichssperre

So kann die Ausgleichssperre mit einer Klauenkupplung eingeschaltet werden. Sobald die Kupplung geschlossen ist wird die Antriebswelle mit dem Ausgleichsgehäuse verdrehfest verbunden.

Aufbau der schaltbaren Ausgleichssperre

Gleich wie ein normales Ausgleichgetriebe nur hat es eine zusätzliche Klauenkupplung vorne dran, um es einzuschalten.

Den Begriff homokinetisches Gelenk erklären

Ein homokinetisches Gelenk, auch Gleichlaufgelenk, ist ein Gelenk, dass das Drehmoment von einer Welle zur anderen winkligen Welle weitergibt.

Verschiedene Gelenke

Kugel-Festgelenk, Topfgelenk, Tripodegelenk und Kreuzgelenk

Eigenschaft des Kugel-Festgelenks

Beugungswinkel von max. 47°

Eigenschaften des Topfgelenkes

Beugungswinkel bis max. 22° und einen Längenausgleich bis max. 45mm

Eigenschaften des Tripodengelenk

Beugungswinkel bis max. 26° und einen Längenausgleich bis max. 55mm

Eigenschaften des Kreuzgelenks

Beugungswinkel bis max. 25° das Kreuzgelenk erlaubt keinen Längenausgleich.

Aufgabe des permanenten Allrads nennen

Durch das Allrad soll die Bodenhaftung auf allen Fahrbahnen erhöht werden. Die Antriebskraft wird auf alle Räder verteilt.

Aufgabe des zuschaltbaren Allrad nennen

Das zuschaltbare Allrad wird über eine Kupplung zugeschaltet z.B. Klauenkupplung oder Viskokupplung.

Aufgabe des Verteilergetriebes

Ein Verteilergetriebe hat die Aufgabe, das Eingangsdrehmoment auf mehrere Abtriebe zu verteilen.

kalte Aufgummierungsverfahren

Beim kalten Aufgummierungsverfahren wird auf den Reifen eine Bindegummischicht draufgeklebt. Danach wird der Reifen in einem Heizkessel fertig gestellt.

warm Aufgummierungsverfahren

Die Heisserneuerung ist die formengebundene Vulkanisation eines zu erneuernden Reifens bei einer Temperatur von ca. 150°C.

Vorteile von Breitreifen

Gewichtsersparnis, bessere Kurvenstabilität und bessere Bodenhaftung

Statische Unwucht

Eine statische Unwucht ist dann vorhanden, wenn der Schwerpunkt des Reifens nicht auf der Drehachse liegt und das Rad nur in einer Stellung stehen bleibt. Das Rad beginnt an zu Springen.

Dynamische Unwucht

Eine dynamische Unwucht sind ungleiche Massenverteilung am Rad. Diese Kräfte wirken in verschiedene Richtungen so entsteht ein Taumeln.

Wirkungsweise und Eigenschaften der Blattfeder

Bei einer Blattfeder sind mehrere Federblätter aufeinander gebunden. Gute Eigendämpfung durch die Reibung.

Wirkungsweise und Eigenschaften einer Schraubenfeder

Bei einer Schraubenfeder ist ein Federdraht in Schraubenform aufgewickelt. Die Schraubenfeder kann beim einfedern sehr stark zusammengedrückt werden. Sehr schlechte Eigendämpfung.

Wirkungsweise und Eigenschaften einer Drehstabfeder

Die Drehstabfeder ist ein Stab förmige Feder, die durch Verdrehung funktioniert. Drehstabfedern sind platzsparender als Schraubenfedern.

Wirkungsweise und Eigenschaften einer Gasfeder

Eine Gasfeder ist eine Feder die unter einem Hochdruck stehendem Stickstoff gas steht. Bei einer Gasfeder ist der Vorteil das man die Feder und den Schwingungsdämpfer zusammen in einem Bauteil hat.

Wirkungsweise eines Einrohrschwingungsdämpfer

Wenn das Fahrzeug einfedert, strömt das Öl, das unterhalb vom Arbeitskolben ist nach oben. Das Druckstufenventil, das einen Widerstand aufweist, wird durchs Öl geöffnet und bremst somit die Kolbenstange ab. Wenn das Fahrzeug wieder ausfedert, strömt das Ö

Wirkungsweise eines Zweirohrschwingungsdämpfer

Wenn das Fahrzeug Einfedert drückt es die Kolbenstange nach unten und verdrängt so das Öl. Das von der Kolbenstange verdrängte Öl gelangt durch Bohrungen am unteren Ende des innen Rohrs in den Ausgleichsraum. Der Widerstand dort bewirkt eine Abbremsung.

Gefederte Masse erklären

Die gefederte Masse sind Bauteile, welche keine direkten Stösse der Fahrbahn abbekommen z.B. die komplette Karosserie.

Ungefederte Masse erklären

Die ungefederte Masse sind Bauteile, welche die direkten Stösse der Fahrbahn abbekommen z.B. Reifen, Bremsen, Radlager

Achsschenkellenkung

Bei der Achsschenkellenkung werden die Räder beim Lenken um den Achsschenkelbolzen gedreht, so können die Räder unterschiedliche Einschlagwinkel erreichen.

Drehschemellenkung

Bei der Drehschemellenkung ist der Drehpunkt in der Mitte der Achse, so haben die Räder den genau gleichen Einschlagwinkel.

Aufgabe der Radaufhängung

Die Radaufhängung ist die bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und Rädern. Durch die Radaufhängung werden die Räder optimal auf die Fahrbahn gedrückt.

Sturz

Der Sturz ist ein Winkel, er wird von der Radmittelebene zur Senkrechten auf die Fahrbahn gemessen.