Bzwu QV

Automobilmechatroniker

Automobilmechatroniker


Fichier Détails

Cartes-fiches 188
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.07.2019 / 20.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20190714_qv_vorbereitung?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190714_qv_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufbau von einem Abgasturbolader nennen 

Der Abgasturbolader besteht aus einer Turbine und einem Verdichter die gemeinsam auf einer Welle liegen. Die Turbine wird von den Abgasen angetrieben und gibt so die Arbeitsenergie des Verdichters an.

Aufbau eines Schraubenkompressors nennen 

Der Schraubenkompressor besteht meist aus zwei oder mehreren gegenläufigen Rotoren. Ein Gehäuse umschliesst die Rotoren der Schraubenverdichter. Die Rotoren haben eine gewindeförmige Profilierung.

Drehmoment erklären 

Das Drehmoment beschreibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper.

Effektive Leistung erklären 

Die effektive Leistung ist die Leistung, die ein Motor tatsächlich hat.

Literleistung erklären 

Die Literleistung dient dem Rechenzweck, um Motorleistungen von Motoren unterschiedlicher Hubraumgrösse zu vergleichen.

Spezifischer Kraftstoffverbrauch 

Definiert ist der spezifische Kraftstoffverbrauch, als das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch pro Zeiteinheit und der abgegebenen mechanischen Leistung.

Wirkungsgrad erklären 

Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt wird.

Viskosität erklären

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten. Je grösser die Viskosität ist desto dickflüssiger ist es.

Additive erklären

Additive sind Zusatzstoffe oder auch Hilfsstoffe, die in geringen Mengen den Produkten zugegeben werden. So können bestimmte Eigenschaften erreichen oder verbessern.

SAE-Normbezeichnungen

Die erste Zahl gibt an wie zähflüssig das Öl ist, je grösser die Zahl ist desto zähflüssiger ist das Öl. Die Zahl nach dem W beschreibt die Fliesseigenschaft bei 100° C. Je höher die Zahl ist desto stärker ist das Öl im warmen zustand.

ACEA-Normbezeichnung

Die Bezeichnung ACEA setzten sich zusammen aus der Eignung für eine bestimmte Motorarten/Abgasnachbehandlung. So wie einer Zahl, die die Leistung des Öls charakterisiert.

Mineralöl

Ein Mineralöl ist durch Destillation von Erdöl und gegeben falls anderen fossilen Rohstoffen hergestellte Öle.

Synthetisches Öl

Ein Synthetisches Öl ist ein Öl, das hergestellt wird, um eine bessere Schmierleistung zu erreichen.

LOW-SAPS Öl

Ein LOW-SAPS Öl ist ein Öl mit sehr niedrigem Anteil von Sulfatasche, Phosphor und Schwefel.

Leichtlauföl

Ein Leichtlauföl muss bei Kalten Temperaturen möglichst dünnflüssig sein. Prinzipiell ist jedes Mehrbereichsöl das eine geringe Niedrigtemperatur-Viskosität aufweist ein Leichtlauföl.

Klopffestigkeit

Die Klopffestigkeit ist ein Qualitätsmerkmal des Treibstoffes. Je höher die Klopffestigkeit desto geringer ist die Neigung das sich der Kraftstoff sich selber unkontrolliert entzündet.

Oktanzahl

Die Oktanzahl ist das Mass für die Klopffestigkeit.

Siedeverlauf

Der Siedeverlauf beschreibt den Anteil verdampfter Flüssigkeit bei verschiedenen Temperaturen.

Zündwilligkeit

Die Zündwilligkeit eines Kraftstoffes gibt Auskunft über den Brennverlauf zwischen Einspritzung und Selbstzündung. Dieser Messwert wird mit Cetanzahl angegeben.

Cetanzahl

Die Cetanzahl ist ein Wert, der die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff beschreibt. Je höher die Cetanzahl ist desto Zündwilliger ist der Treibstoff.

Paraffinausscheidung

Von Paraffinausscheidung spricht man, wenn sich im Kraftstoff die langkettigen Moleküle zu Paraffinkristallen zusammengesetzt. Dies geschieht durch den Einfluss von Kälte.

Filtrierbarkeitsgrenze

Die Filtrierbarkeitsgrenze gibt an wo der Temperaturgrenzwert der Filtrierbarkeit.

Abgaszusammensetzung von Diesel 9 auzählungen

Stickstoff N2 73,8%, Wasserstoffoxide H2O 9%, Sauerstoff O2 9%, Kohlenstoffdioxid CO2 8% Die Restlichen 0,2% bestehen aus Stickoxide NOx, Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC, Partikel PM und Schwefeldioxid SO2

Einfluss des Verdichtungsverhältnis auf die Leistung

Je höher die Verdichtung ist desto mehr Leistung ergibt sich.

Einfluss des Verdichtungsverhältnis auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch

Je höher die Verdichtung ist desto besser ist er Kraftstoffverbrauch.

Reiheneinspritzpumpe

Die Reiheneinspritzpumpe hat für jeden Zylinder einem eigenen Pumpenelement. Die Zündfolge wird von den Nocken der Pumpennockenwelle angegeben.

Aufbau einer Lochdüse

Die Lochdüse besteht aus einer Düsennadel und einem Düsenkörper.

 Funktion einer Lochdüse

Eine oder zwei vorgespannte Federn im Düsenkörper oberhalb der Düse halten die Düsennadel geschlossen. Der Kraftstoff strömt mit sehr hohem Druck in den Düsenkörper und hebt die Düsennadel an der Druckschulter in der Mitte an.

Funktion einem elektromagnetischen Injektor

Wird der Injektor angesteuert so wird die Kraft des Elektromagneten grösser als die Kraft von der Ventilfeder, so öffnet der Anker die Ablaufdrossel. Der Druck oberhalb der Düsennadel wird kleiner als der Systemdruck und so hebt sich die Düsennadel hock.

Aufbau eines elektromagnetischen Injektors

Der Injektor besteht aus einer Spule, einem Anker, einer Düsennadel und einem Kugelventil.

Aufbau eines Piezoinjektors

Der Piezoinjektor besteht aus einem Piezo-Aktor, einem Hydraulischen Koppler und einer Düsennadel.

Funktion eines Piezoinjektors

Wird der Piezoteller angesteuert überträgt er seine Ausdehnung in Form einer wirksamen Kraft auf den Hydraulischen Koppler. Der Hydraulische Koppler überträgt diese Kraft und reduziert sie dabei. Das Servoventil wird durch den Hydraulischen Koppler angest

Aufgabe der Abgasrückführung

Die Abgasrückführung mindert die Schadstoffe beim Abgas. Die Abgase werden nochmals mit der Frischluft angesaugt. So werden die Verbrennungstemperaturen zu verringern.

Aufgabe der Sekundärluftsystem

Mit dem Sekundärluftsystem wird Frischluft in den Abgaskrümmer hineingeblasen, um so die Abgase bei einem Kaltstart zu erwärmen damit nicht zu viel Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid entsteht.

Aufgabe des Russpartikelfilters

Der Russpartikelfilter hat die Aufgabe die im Abgas vorhandenen Partikel zu filtern und zu vermindern.

Aufgabe des SCR-Katalysators

Das Adblue wird vor dem SCR-Katalysator zum Abgas reingespritzt, durch dieses Mittel wird aus Stickoxid (NOx) Wasser und Stickstoff.

Aufgabe von Oxidationskatalysator

Der Oxidationskatalysator hat die Aufgabe schädliche Abgase durch Oxidation d.h. durch Stoffumwandlung mit Hilfe von Luft im inneren des Kats zu erreichen.

Aufgabe von 3-Wegkatalysator

Der 3-Wegkatalysator ist ein Lambda geregelter Katalysator. Der 3-Wegkatalysator hat die Aufgabe die Abgasschadstoffe Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser umzuwandeln.

Kurbelgehäuseentlüftung erklären

Die Kurbelgehäuseentlüftung hat die Aufgabe die Leckgase die im Motor entstehen umweltgerecht abzuführen.

On-Board-Diagnose

Die On-Board-Diagnose überwacht während der Fahrt alle abgasbeeinflussten Systeme, zusätzlich weiter wichtige Steuergeräte, deren Daten durch ihre Software zugänglich ist.