BAP Kapitel 16


Set of flashcards Details

Flashcards 105
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 11.07.2019 / 11.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie viel Atemluft gelangt ca. in die Alveolen und wo verbleibt der Rest?

  • Zwei Drittel
  • In den grösseren, dickwandigen Atemwegen wie Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien

Wie wird der Raum genannt, wo die Luft bleibt welche nicht am Gasaustausch teilnimmt?

Anatomischer Totraum

Durch verstärkte Atmung kann nach der nomalen Ein-, bzw. Ausatmung noch mehr Luft ein-, bzw. ausgeatmet werden, wie nennt man diesen Teil?

Inspiratorisches bzw. expiratorisches Reservevolumen

Was ist die Vitalkapazität?

Die Addition von dem maximal ein- und ausatemembaten Luftvolumen

Wie heisst die Restluft, welche auch nach stärkster Ausatmung noch in den Lungen verbleibt?

Residualvolumen

Wie nennt man die Summe aus Vitalkapazität und Residualvolumen?

Totalkapazität

Mithilfe von welcher Untersuchung kann die Lunge untersucht werden?

Der Spirometrie

Wie verändert sich die Lunge im Alter?

  • Die Elastizität der Lungen nimmt ab
  • Die Brustkorbbeweglichkeit wird eingeschränkt
  • Das maximale Atemzeitvolumen nimmt ab
  • Das Flimmerepithel vermindert sicht

Wo findet der Gasaustausch statt und was passiert dabei?

  • In den Alveolen
  • Sauerstoff diffundiert aus den Alveolen ins Blut , Kohlendioxid umgekehrt aus dem Blut in die Alveolen

Was enthält der zuführende Schenkel des Lungenkreislaufes und wo entspringt er?

  • Kohlendioxidreiches, sauerstoffarmes Blut
  • In der rechten Herzkammer

Was enthält der ableitende Schenkel der Lungenkapillaren, wo mündet das Blut nach seinem Transport und wohin geht es anschliessend?

  • Sauerstoffreiches, kohlendioxidarmes Blut
  • Im linken Vorhof des Herzens
  • Von der linken Herzkammer in den Körperkreislauf

Von was ist der Gasaustausch abhängig und nach welchem Konzentrationsgefälle erfolgt der Austausch?

  • Teildrücken (Partialdrücken)
  • Der Gasaustausch folgt stets einem Konzentationsgefälle und zwar von Orten hoher Konzentration (hohen Partialdrucks) zu Orten niedriger Konzentration (niedriger Partialdrucks)

Was kann passieren wenn die Diffusionsstrecke zwischen Alveolen und Blutkapillaren verlängert ist?

Der Gasaustausch ist erschwert und eine Atemnot kann auftreten

Durch welchen Reflex werden die in Reserve stehenden Alveolargruppen weniger durchbluten und wann nehmen diese auch am Gasaustausch teil?

  • Euler-Liljestrand-Reflex
  • Bei maximaler körperlicher Leistung und bei hohem Fieber

Wohin diffundiert der ins Blut aufgenommene Sauerstoff und wie viel % dieser Teilchen sind im arteriellen Blut durchschnittlich mit Sauerstoff gesättigt?

  • An das Eisen des Hämoglobins
  • 98.5 %

Auf welche drei Arten kann kann das Kohlendioxid abtransportiert werden?

  • 10 % als physikalische Lösung im Plasma
  • 80 % nach einer chemischen Umwandlungsreaktion in Form von Bikarbonat (HCO3-)
  • 10 % Anlagerung an das Hämoglobinmolekül

Wieso werden bei der Lungenpassage nicht alle Kohlendioxid- bzw. Bikarbonatmoleküle aus dem Blut abgegeben?

Z.B. für die Aufrechterhaltung des physiologischen Blut-pH-Wertes oder für die Steuerung der Atmung ist ein gewisser Kohlendioxidgehalt im Blut erforderlich

Wo liegt das Steuersystem für die Atmung?

Im verlängerten Mark (Medulla oblongata)

Wie funktioniert das Atemzentrum im verlängerten Mark (Medulla oblongata)?

Mit getrennten Inspirations- und Exspirationskernen steuert das Atemzentrum die gesamte Atemmuskulatur, indem es Impulse aussendet, die über Halsmark und periphere Nerven die Atemmuskeln und Hilfsmuskulatur zur Kontraktion veranlassen

Welche Rezeptoren lösen in den Alveolen und in den Zwischenrippenmuskeln Reize aus welche die Aus- bzw. Einatmung auslösen?

Dehnungsrezeptoren

Was kann die Atemtätigkeit erhöhen?

  • Ein erniedrigter pH-Wert
  • Ein erhöhter Wert des Kohlendixid im Blut
  • Eine erniedrigte Sauerstoffsättigung im Blut

Wie werden der O2, und CO2-Partialdruck sowie der pH-Wert gemessen?

Mit Chemorezeptoren welche die Werte ans Atemzentrum übermitteln

Wo befinden sich die Chemorezeptoren, welche die Partialdrücke messen, welche anschliessend an das Atemzentrum gemeldet werden?

  • Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich in Geflechten der peripheren Nervennetzen des Parasympathikus, die aus dem IX. und X. Hirnnerv hervorgehen, z.B. an der Teilungsstelle der A. carotis communis sowie zwischen Lungenarterie und Aortenbogen
  • Im verlängerten Mark (Medulla oblongata) befinden sich die zentralen Chemorezeptoren

Wie kann der Sauerstoff- und Kohlendioxid-Partialdruck sowie der Blut-pH schnell und zuverlässig bestimmt werden?

Mithilfe der Blutgasanalyse (BGA)

Welche Faktoren können die Atmung auch beeinträchtigen?

  • Körperliche Arbeit
  • Schmerz- Temperaturreize
  • Psychische Faktoren