Das Atmungssystem - RSL2019F
BAP Kapitel 16
BAP Kapitel 16
Kartei Details
Karten | 105 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.07.2019 / 11.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Hustenreflex?
Der Hustenreflex ist ein Schutzreflex (Fremdreflex) zur Reinigung der unteren Atemwege
Wo beginnt die Luftröhre (Trachea), wie lange ist sie und wie wird sie offen gehalten?
- Sie beginnt unterhlabe des Ringknorpels
- Durchschnittlich ca. 11 cm lang
- Sie wird durch 16-20 C-förmige Knorpelspangen offen gehalten
Was liegt zwischen den einzelnen Knorpelspangen und aus was besteht die knorpelfreie Luftröhrenhinterwand?
- Elastisches Bindegewebe
- Glatter Muskulatur (M. trachealis) und Bindegewebe
Mit was wird die Luftröhre (Trachea) überzogen?
Von einer Schleimhaut mit Flimmerepithel und Schleim bildenden Becherzellen (respiratorisches Epithel)
In was teilt sich die Luftröhre (Trachea) an ihrem unteren Ende, der Luftröhrenbifurkation (Bifurcatio tracheae) auf?
In die beiden Hauptbronchien
Wie ist die Wand der Hauptbronchien aufgebaut?
Ähnlich wie die der Luftröhre (Trachea) und besteht aus Knorpelspangen und Schleimhaut mit Flimmerepithel
In was teilt sich jeder Hauptbronchus nach wenigen Zentimetern auf?
- Der rechte Hauptbronchus teilt sich in drei Lappenbronchien auf
- Der linke Hauptbronchus teilt sich in zwei Lappenbronchien auf
In was Gabel sich die Lappenbronchien und die anschliessenden kleineren Strukturen auf?
- Lappenbronchien gabeln sich in Segmentbronchien auf
- Segmentbronchien verzweigen sicih in immer kleinere Äste, man spricht vom Bronchialbaum
- Bronchialäste mit einem Innendurchmesser unter 1 mm heissen Bronchiolen
- Die Endverzweigungen des Bronchialbaumes sind die Bronchioli respiratorii
- Bronchioli respiratorii münden in Alveolargängen (Ductus alveolares)
Was passiert beim Asthma bronchiale, was ist die Folge und wie kann es Ausgelöst werden?
- Die Luftwege werden durch Verkrampfung der Bronchialmuskulatur, Schwellung der Bronchialschleimhaut und übermässige Schleimbildung eingeengt.
- Die Folge ist wiederkehrende Atemnotanfälle
- Auslöser sind z.B. allergische Reaktionen, Infektionen, psychische Erregung und körperliche Anstrengung
Was ist die chronische Bronchitis und die Folgen davon?
- Eine chronische Entzündung der Bronchien
- Endstadium ist das (obstruktive) Lungenemphysen mit hochgradiger Lungenfunktionsstörung durch permanente Überblähung, Elastizitätsverlust und Zerstörung des Lungengewebes
Was ist ein Lungenkarzinom?
Von der Bronchialschleimhaut ausgehender Lungenkrebs
Was sind Alveolen?
Lungenbläschen, sie sind das eigentlich atmende Lungengewebe
Was ist die Blut-Luft-Schranke und wie wird diese gebildet?
- Sie trennt das Blut und die Luft voneinander
- Alveolarepithel, Basalmembran und Kapillarendothel
Welche zwei Zelltypen gibt es beim Alveolarepithel?
- Die flachen Pneumozyten Typ I
- Die höheren Pneumozyten Typ II
Was macht der Surfactant?
Er überzieht die Innenfläche von Alveolen, dass sie bei der Ausatmung nicht zusammenfallen und bei der Einatmung leicht wieder entfalten können
Wo treten die Hauptbronchien und die Lungengefässe in die Lungen ein?
Über die an der medialen Seite gelegene Lungenwurzel (Lungenhilum)
In wie viele Segmente wird der rechte und der linke Lungenlappen unterteilt?
- Rechts zehn Segmente
- Links neun Segmente
Von was wird jedes Lungensegment versorgt?
Von einem Segmentbronchus und einem Ast der A. pulmonalis (Lungenarterie)
Wie erhalten die Lungen Blut?
- Durch den Lungenkreislauf, er dienst dem Gasaustausch
- Durch den Körperkreislauft, er dient der Eigenversorgung der Lunge mit Blut
Wo liegt das Lungenhilum (Lungenwurzel)?
An der zum Herz gerichteten Lungenseite
Was tritt im Lungenhilum in die Lunge ein und was aus?
- Hauptbronchien, Arterien und Nerven treten ein
- Venen und Lymphgefässe treten aus
Was für Abwehrmechanismen haben die Atemwege und die Lungen?
- Mechanische Barrieren (Nasen, Kehlkopf), Hustenreflex
- Das respiratorische Epithel
- Die Sekretion von antimikrobiellen Substanzen, Immunglobulinene und Botenstoffen des Immunsystems auf die Schleimhäute
- Lymphatisches Gewebe
- Alveolarmakrophagen
Was passiert bei der Pneumonie (Lungenentzündung)?
Das entzündete Gewebe ist verdichtet und lagert vermehrt Wasser ein, wodurch der Gasaustausch erschwert wird
Wie wird Tuberkulose ausgelöst?
Durch einen Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis
Von was sind die Lungen überzogen?
Vom Lungenfell (Pleura visceralis)
In was schlägt das Lungenfell (Pleura visceralis) am Lungenhilium um und was wird alles von dieser Struktur bedeckt?
- In das Rippenfell (Pleura parietalis)
- Das Rippenfell bedeckt die Brustwand, Zwerchfell und Mediastinum
Wie werden die beiden Pleurablätter (Lungen- und Rippenfell) zusammen bezeichnet und was umschliessen sie?
- Pleura oder Brustfell
- Sie umschliessen einen geshlossenen Spaltraum, die Pleurahöhle (Pleuraspalt, Brustfellhöhle)
Was für ein Druck besteht im Pleuraspalt?
Ein leichter Unterdruck
Von was sind die beiden Pleurablätter überzogen und wieso?
- Von einer Schicht flacher Deckzellen
- Sie sondern eine wässerige Flüssigkeit in die Pleurahöhle ab, die wie ein Gleitmittel wirkt
Was für einen Effekt haben die dünne Flüssigkeitsschicht und der Unterdruck in der Pleurahöhle?
Sie führen auch dazu, dass die Lungenoberfläche der Innenwand des Brustkorbs anhaften und alles Brustkorbbewegungen auf die Lungen übertragen werden
Wie entsteht ein Pneumothorax und was passiert dabei?
Gelangt, beispielsweise durch eine äussere Verletzung, Luft in die Pleurahöhle, wo wird der Unterdruck dort aufgehoben, die Lunge fällt infolge ihrer Elastizität zusammen und nimmt nicht mehr am Gasaustausch teil
Wie entsteht ein Pleuraerguss?
Bei Herzschwäche sowie Pleura- oder Lungenentzündungen oder -tumoren kann es zu einer erhöhten Flüssigkeitsabsonderung in die sonst spaltförmige Pleurahöhle kommen
Wie ist die Atemfrequenz (wach, in Ruhe) in den verschiedenen Lebensphasen?
- Neugeborenes 30-50/min
- Älterer Säugling 20-40/min
- Kleinkind 20-30/min
- Schulkind 16-24/min
- Jugendlicher 12-20/min
- Erwachsener 14-16/min
Was ist das Zwerchfell (Diaphragma)
Es ist eine breite, gewölbte Muskelplatte, die kuppelartig gegen die Brusthöhle gerichtet ist und Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt
Für was dient die Sehnenplatte (Centrum tendineum) im Zwerchfell (Diaphragma)?
Sie dient dem Ansatz für die Zwerchfellmuskeln
Wie funktioniert die Einatmung?
Das Zwerchfell (Diaphragma) spannt sich an und dehnt die Lungen, die äusseren Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales externi) ziehen sich zusammen. Durch den Druckabfall in den Alveolen strömt Luft von aussen in die Lungen ein
Was sind Atemhilfsmuskeln?
- Grosser und kleiner Brustmuskel (M. pectoralis major und minor)
- Vorderer und hinterer oberer Sägezahnmuskel (M. serratus anterior und M. serratus posterior superior)
- Die Treppenmuskeln an der Brustwand (Mm. scaleni)
- Der Kopfwender (M. sternocleidomastoideus)
Welche zwei Arten der Atmung gibt es?
- Bauchatmung (Zwerchfellatmung)
- Brustatmung (Rippenatmung)
Wie funktioniert die Ausatmung?
Sie beginnt mit der Erschlaffung der äusseren Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales externi) und des Zwerchfells, sodass sich der Brustkorb bereits aufgrund der Eigenelastizität von Lungengewebe und Brustkorb verengt. Unterstützend könne sich die inneren Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales interni) zusammenziehen. Das Druckgefälle zwischen Umgebung und Alveolen kehrt sich um und Luft strömt aus den Lungen hinaus.
Wie viel ml Luft treten beim Erwachsenen ungefähr in den Respirationstrakt ein (Atemzugvolumen) und wie viele Atemzüge macht ein Erwachsener im Durchschnitt pro Minute? Was für ein Atemminutenvolumen ergeben diese zwei Werte im Durchschnitt?
- 500 ml
- 14-16 Atemzüge
- 7,5 l Luft