MM4 Altfragen -ALKA

Erstellt 2019, werden nicht mehr aktualisiert

Erstellt 2019, werden nicht mehr aktualisiert


Fichier Détails

Cartes-fiches 243
Utilisateurs 20
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 09.07.2019 / 29.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20190709_mm4_altfragen_keine_garantie?max=40&offset=200
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190709_mm4_altfragen_keine_garantie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Quizz Welcher der folgenden Aspekte bildet laut Nerdinger (2011) den Kern extraproduktiver Verhaltensweisen, da er in fast allen Konzepten zu diesem Verhaltensbereich berücksichtigt wird?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welchen Anteil hat die Leistung einer Fokusperson am Gesamturteil (Scherm, 2004)?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Wie viele aufgabenbezogene Ziele sollten nach Hager-van der Laan und van der Laan (1992) im Rahmen einer Zielvereinbarung höchstens besprochen werden?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche der folgenden Persönlichkeitseigenschaften erweist sich Muck (2006) zufolge als bester Prädiktor interpersonaler Aspekte freiwilligen Arbeitsengagements (interpersonal facilitation)?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welcher der folgenden Faktoren zählt nicht zu den von Moser (2004) beschriebenen Determinanten strategischer Verzerrungen in Leistungsbeurteilungen?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Im angloamerikanischen Raum hat sich eine Typologie der mit den Urteilsdifferenzen verbundenen Personengruppen etabliert. Welche dieser Personengruppen ist besonders bemüht, die eigenen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Die Balanced Scorecard (BSC) gibt vier miteinander verkettete Perspektiven vor, in die idealerweise alle für eine umfassende Leistungsmessung relevanten Kennzahlen zu integrieren sind. Welche der folgenden Perspektiven zählt nicht dazu?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche der folgenden Personengruppen bildet nach Marcus und Schuler (2006) die wichtigste Quelle subjektiver Beurteilungen?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche der folgenden Aussagen zu den Zusammenhängen zwischen organisationalem Commitment und Gerechtigkeit ist der Metaanalyse von Cohen-Charash und Spector (2001) zufolge korrekt?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz In der Metaanalyse von Cohen-Charash und Spector (2001) zeigten sich zwischen soziodemografischen Variablen und wahrgenommener Gerechtigkeit kaum Zusammenhänge - mit einer Ausnahme. Um welche der folgenden Variablen handelt es sich bei dieser Ausnahme?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Grant, Fried und Juillerat (2010) schlagen ein integratives Rahmenmodell zur Arbeits(platz)gestaltung vor. Dabei werden fünf verschiedene Gruppen von Arbeits- bzw. Tätigkeitsmerkmalen unterschieden. Welche der folgenden Gruppen zählt nicht dazu?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche der folgenden Variablen ist nicht Bestandteil des integrativen Kündigungsmodells nach Hom und Griffeth (1995)?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz In einer Studie von Latham, Seijts und Crim (2006) zeigte sich, dass bei komplexen Aufgaben...
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Zwischen finanziellen Anreizen (monetary incentives) und Zielbindung (goal commitment) besteht...
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Meyer und Herscovitch (2001) unterscheiden drei Commitment-Komponenten. Welche beiden dieser Komponenten korrelieren besonders hoch miteinander?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Im Rahmen der ProMES-Intervention (Pritchard et al., 2008) werden von den Design-Teams Ziele (objectives) herausgearbeitet. Um wie viele handelt es sich dabei in der Regel?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Wegge (2004) unterscheidet vier Arten von Motivationsgewinnen im Rahmen von Gruppenarbeiten. Diese unterscheiden sich im Hinblick auf zwei Dimensionen: Selbstkategorisierung (Ich - Wir) und Wettbewerb (vorhanden/wichtig - nicht vorhanden/unwichtig). 
Auf welchen der vier Motivationsgewinne trifft die folgende Beschreibung zu: "Motivationsförderung und Leistungszunahme durch eine hohe Identifikation mit der eigenen Gruppe (Wir), die einen Wettbewerb mit einer anderen Gruppe austrägt und gewinnen will"
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Der Selbstbestimmungstheorie von Gagné und Deci (2005) zufolge wird die Internalisierung und Integration extrinsischer Motivation durch drei Bedürfnisse beeinflusst. Welches dieser drei Bedürfnisse hat Feld- und Laborstudien zufolge allerdings neben dem Einfluss auf die Internalisierung den größten Einfluss auf die Integration extrinsischer Motivation?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche Zufriedenheitsfacette stellt laut Johns (2001) den besten Prädiktor für Leistung, Kündigung und Absentismus dar?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Moser (2004) gibt einen Überblick über vier Gruppen von Beurteilerzielen, die besonders häufig von Vorgesetzten im Beurteilungsprozess verfolgt werden.

Welche Beispiele gehören zu den interpersonalen Zielen? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Moser (2004) gibt einen Überblick über vier Gruppen von Beurteilerzielen, die besonders häufig von Vorgesetzten im Beurteilungsprozess verfolgt werden.

Welche Beispiele gehören zu den aufgabenbezogenen Zielen? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Moser (2004) gibt einen Überblick über vier Gruppen von Beurteilerzielen, die besonders häufig von Vorgesetzten im Beurteilungsprozess verfolgt werden.

Welche Beispiele gehören zu den strategischen Zielen? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Moser (2004) gibt einen Überblick über vier Gruppen von Beurteilerzielen, die besonders häufig von Vorgesetzten im Beurteilungsprozess verfolgt werden.

Welche Beispiele gehören zu den internalisierten Zielen? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene des Day-to-day-Feedback? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

 

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene der Regelbeurteilung? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene der Potentialbeurteilung? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene des Day-to-day-Feedback? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene der Regelbeurteilung? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden: 
    Ebene: Day-to-day-Feedback
    Ebene: Regelbeurteilung
    Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene der Potentialbeurteilung? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Was ist wahr?

Quizz Gerpott (1985) unterscheidet unterschiedliche Typen von Beurteilertrainings: zum einen die Veränderung intrapersonaler Informationsverarbeitungsprozesse, zum anderen die Veränderung beurteilungsrelevanter sozialer Prozesse über ein interaktionsorientiertes Training. Beide Trainingstypen sind sinnvoll und in Kombination durchzuführen. Welcher der beiden Trainingstypen erweist sich für Beurteilungsgespräche jedoch als besonders relevant?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Sowohl Selbstbeurteilungen als auch Vorgesetztenbeurteilungen unterliegen dem Halo-Effekt. Bei wem fällt dieser Effekt im Allgemeinen geringer aus: bei Vorgesetzten oder den Personen, die sich selbst beurteilen?
Wählen Sie eine Antwort:

 

Quizz Welche Aussagen sind falsch?

Quizz Schuler und Marcus (2004) fassen einige für die Leistungsbeurteilung relevante Befunde der Kognitionsforschung zusammen (u.a. Ilgen et al., 1993).

Welche Aussagen sind richtig? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.

Welche Faktoren gehören zu "Conscientious Initiative" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.

Welche Faktoren gehören zu "Personal Support" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.

Welche Faktoren gehören zu "Organisational Support" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.

Quizz Zedeck und Cascio (1984) nennen mehrere Faktoren, die sich positiv auf die Akzeptanz von Beurteilungsgesprächen auswirken. Welche der von den Autoren genannten Faktoren haben diesbezüglich den größten Einfluss?
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:

misst die Korrektheit, mit der individuelle Leistungsunterschiede je Dimension (Stärken und Schwächen) erkannt werden, wobei globale Person- und Merkmalseffekte eliminiert werden

Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:

die Genauigkeit, mit der die wahren Mittelwerte je Dimension getroffen werden, gemittelt über die Beurteilten; misst merkmalsspezifische Ungenauigkeiten