2019 IT-Grundschutz Onlinekurs

Online-Kurs IT-Grundschutz: Testfragen

Online-Kurs IT-Grundschutz: Testfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 213
Students 23
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Other
Created / Updated 09.07.2019 / 06.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190709_itgrundschutz_onlinekurs
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190709_itgrundschutz_onlinekurs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Notfallmanagement: Welche Aussage zur Festlegung von Anlaufparamter nach der Schadensanalyse während der Buisiness Impact Analyse ist richtig?

Notfallmanagement: Welche Strategieoption wird im Rahmen der Kontinuitätsstrategie,bei der Risikobetrachtung das geringste Restrisiko haben.? 

Notfallmanagement: Welche Informationen sollen im Notfallvorsorgekonzept beschrieben werden.

Notfallmanagement: Bei der Festlegung der Umsetzungsreihenfolge der Maßnahmen ist die festgelegte Priorisierung bei der Absicherung der Geschäftsprozesse zu berücksichtigen. Zusätzlich sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: 

Notfallmanagement: Welche Informationen sollten mindestens im Realisierungsplan enthalten sein?

Notfallmanagement: Da auch durch risiko-reduzierende Maßnahmen nicht alle Risiken vollständig eliminiert werden können, muss für das verbleibende Restrisiko Vorsorge getroffen werden. Was muß getan werden?

Notfallmanagement: Was sind die Kernaufgaben und wesentliche Teilaufgaben des Krisenstabs?

Notfallmanagement: Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einm Notfall und einer Krise?

Notfallmanagment: Was gehört zum Beweältigungsprozess des Krisentabs?

Notfallmanagement: Was ist das oberste Ziel in der Notfallbewältigung und dem Krisenmanagement?

Notfallmanagement: Welchen Zeweck hat das Notfallhandbuch?

Notfallmanagement: Wie sollte ein Notfallhandbuch aufgebaut werden und welche Grundprinzipien sollten beachtet werden?

Notfallmanagement: Welche Notfallübungen sind handlungsorientiert?

Notfallmanagement: Welche Dokumente sind für die verschiedene Notfallübungen und Test anzulegen?

Notfallmanagement: Wer hat die das Übungskonzept der Notfallübungen in einer  Instutition zu genehmigen und freizugeben?

Notfallmanagement: Welches Ziel hat die Nachberarbeitung der Notfallübungen?

Notfallmanagement:Durch welche regelmäßige Überprüfungen des Notfallmanagementprozesses und der Notfallvorsorgemaßnahmen kann die Fähigkeit der Institution, Notfälle und Krisen bewältigen zu können, beurteilt werden?

Notfallmanagement: Markieren SIe alle richtige Aussagen.

Fallbeispiel:  Audietierung beim Dienstleister. Ein externes Rechenzentrum wird beauftragt, die Server des Kunden inklusive Betriebssystem zu betreiben. Das externe Rechenzentrum weist ein gültiges ISO/IEC 27001-Zertifikat einer akkreditierten Zertifizierungsstelle (andere Zertifikate hat der Dienstleister nicht) auf. Die Kundenserver liegen im Geltungsbereich dieses Zertifikates und die Zielobjekte des Kunden samt Schutzbedarf sind vollständig und korrekt umfasst. Wie ist bei einer Auditierung des Informationsverbund des Kunden vorzugehen?

 

Fallbeispiel: Ein externes Rechenzentrum stellt Rechenzentrumsfläche zur Verfügung, in dem die IT-Systeme des Kunden durch den Kunden selber betrieben werden. Das externe Rechenzentrum verfügt über ein gültiges ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz. Das externe Rechenzentrum erhält keinen Zugriff auf die IT-Systeme. Wie ist bei einer Auditierung des Informationsverbund des Kunden vorzugehen?

 

Fallbeispiel: Ein externer Dienstleister wird von einem Kunden für die Fernwartung von Storage Systemen beauftragt. Die Aufgaben werden in seinem Namen durchgeführt, ohne jedoch die Verantwortung für ein Zielobjekt (Storage-Systeme ) zu übernehmen. Welche Anforderungen sind in zu erfüllen.?

Fallbeispiele: Welches Fallbeispiel gehört zum Hosting und welches zum Housing?

Auditierungsschema: Markieren Sie die Prüfgrundlagen einer ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz.

Audietierungsschema:Der Auditteamleiter erhält durch die Dokumentenprüfung einen umfassenden Einblick in die zu auditerende Institution. Nach dieser Prüfung sollte der Auditor prüfen, ob die Fachkenntnisse des Auditteams ausreichend sind. Beim Audit können Sektor und Baustein spezifische Fachkenntnisse für die Auditierung nötig sein, die das Auditteam zum Zeitpunkt der Anmeldung für die Zertifizierung nicht ausreichend erfüllt. Was muß der Auditteamleiter dann machen?

Audietierungsschema: Auditierung der Standorte des Informationsverbundes. Die Mindestanzahl an Standorten (Stichprobe), die pro Audit zu begehen sind, berechnet sich wie folgt:

Audietierungsschema: Zur Vorbereitung auf die Vor-Ort-Prüfung muss der Auditteamleiter einen Auditplan erstellen. Das bedeutet, dass der Auditteamleiter aus den Ergebnissen der Dokumentenprüfung die erforderlichen Themen benennt, damit die zu auditierende Institution die Interviewpartner rechtzeitig benennen kann. Für die Vorbereitung der Vor-Ort-Prüfung gelten die  folgenden Vorgaben. Markieren Sie jede richtige Aussage.

Audietierungsschema: Prüfen Sie welche Aussagen richtig sind. 

Audietierungsschema: Bei welcher Abweichung bzw. Empfhelung ist ist die Ausstellung oder Aufrechterhaltung eines Zertifikats nicht möglich?

Grundschutzprofile: Was ist das Ziel von IT-Grundschutz-Profile?

Zertifizierungsschema:Definition bzw. Bergriff eines Informationsverbund. Welche Aussage ist richtig?

Zertifizierungsschema: Wer kann ISO 27001-Audits auf der Basis von IT-Grundschutz durchführen?

Zertifizierungsschema: Welche Rollen und Zuständigkeiten gibt es im Zertifizierungsverfahren für die ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz?

Zertifizierungsschema: Ein Auditor prüft einen Informationsverbund nach ISO 27001-Audits auf der Basis von IT-Grundschutz und stellt fest ihm fehlt das notwendige Fachwissen und Erfahrung für ein Themengebiet, Wie muß der Auditor vorgehen?

Zertifizierungsschema: Welche Mitglieder eines Auditteams müssen vor einer Erst- oder Re-Zertifizierung bzw. einem  Überwachungsaudit vor Beginn der Audietierungstätigkeit der Zertifizierungsstelle des BSI gegenüber eine Unabhängigkeitserklärung mit Begründung abgeben. Die Unabhängigkeitserklärung muß mindestens 1 Monat vor der Audietrierungstätigkeit der Zertifizierungsstelle des BSI vorliegen.

 

Zertifizierungsschema: Die elektronische Übermittlung des Auditberichts durch den Auditteamleiter an das BSI muss aus Gründen der Vertraulichkeit unbedingt verschlüsselt erfolgen. Welche Verschlüsselungsprogramme sollten eingesetzt werden?

Zertifizierungsschema: Wann ist ein Voraudit im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz zulässig.

Risikoanalyse: In der Vorgehensweise nach IT-Grundschutz wird bei der Erstellung der IT-Grundschutz-Bausteine implizit eine Risikobewertung für Bereiche mit normalem Schutzbedarf vom BSI durchgeführt.In welchen bestimmten Fällen muss jedoch explizit eine Risikoanalyse durchgeführt werden?

Risikoanalyse: Wie wird nach dem BSI Standard 200-2 eine Risikoanalyse durchgeführt?

Kompendium: Bei der Erstellung der Übersicht der elementaren Gefährdungen wurden die im Folgenden beschriebenen Ziele verfolgt. Elementare Gefährdungen sind ....

Notfallmanagement: Die Risikoanalyse dient im Kontext des Notfallmanagements dazu.