Leistungsnachweis: GS09, Kommunikation
BFF Bern, 2018/19
BFF Bern, 2018/19
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.06.2019 / 30.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190625_kommunikation
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie 2 Arten von Normen in Gruppen:
1. Beziehungsnormen
2. Kommunikationsnormen
3. Bedürfnisnormen
4. Gefühlsnormen
5. Sanktionsnormen
Nennen Sie die korrekte Reihenfolge der fünf Gruppenphasen nach Tuckmann:
1.Forming
2. Stormin
3. Norming
4. Performing
5. Adjourning
Schindlers Rollentheorie –welche Aussage ist korrekt?
Zusammenhang Macht, Autorität und autoritär sein –Welche Aussage ist richtig?
Wie heissen die 4 Dimensionen der TZI?
1. Ich
2. Es
3. Wir
4. Globe
Wie lautet das „Störungspostulat“ der TZI?
„Störungen haben Vorrang“
Welche Gründe für Widerstand gibt es?
1. Menschen in Gruppen müssen sich auf Veränderungsprozesse einlassen. Dies führt zu Verunsicherung und oftzu Widerstand
2. Menschen in Gruppen stellen sich Fragen: Warum und wieso das Ganze? Kann ich das? Will ich das?
3. Biographische Erfahrungen
4. Entwicklungsphase
Im „Interventionstrichter“: In welcher Richtung und nach welchem Grundsatz soll interveniert werden?
Von oben nach unten intervenieren– so früh wie möglich, so tief wie nötig
SchätzenSie die 4 Seiten des Kommunikationsquadrates nach Schulz von Thun für die folgende Aussage ein:
(Achtung: Im Test folgt eine neue Beispielaussage): Sozialpädagoge zu Klient: «Amir, hast du dein Ämtli schon erledigt?»
Sachinhalt: Sozialpädagoge erkundigt sich, ob Amir sein Ämtli schon erledigt hat.
Selbstkundgabe: Sozialpädagoge fühlt sich unsicher, ob Amir sein Ämtli erledigt hat.
Beziehungsseite: Sozialpädagoge hält Amir für unzuverlässig.
Appell: «Mach dein Ämtli!»