BFF Bern, 2018/19


Fichier Détails

Cartes-fiches 49
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 25.06.2019 / 30.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190625_kommunikation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären sie den Begriff «asymetrische Beziehung» mit dem Modell der Kontakträume nach Sponsel:

Eine Person dringt tiefer in den Kontaktraum der anderen Person ein als umgekehrt

Nennen sie 4 Mekmale professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit (nach Hochuli et al.)

1. Difusse Allzuständigkeit für komplexe Probleme

2. Doppelfunktion von Hilfe und Kontrolle

3. Handeln gelingt nur in Koproduktion mit KlientIn

4. Handeln ist nicht standartisiert

5. Eigene Person ist Arbeitsinstrument

Nennen sie 3 verschiedene Merkmale einer professionelen pädagogischen Beziehung (Hochuli et al.)

1. nicht gewählt

2 auftragsorientiert

3. zielorientiert

4. asymetrisch

5. persönlich

6. befristet

7. final

8. reflektiert

Nenne die "inneren Antreiber"

1. sei stark

2. sei perfekt

3. mach es allen recht

4. beeile dich

5.streng dich an

Welches sind die Basisvariablen für eine pädagogische Beziehung?

1. Empathie

2. unbedingte Wertschätzung

3.Echtheit/ Kongruenz

Erklären sie den Unterschied zwischen: Verbal, paraverbaler und nonverbaler Kommunikation:

Verbal= mündlich

paraverbal= Tonlage, Melodie, Tempo

nonverbal= Mimik, Gestik, Körpersprache

 

Was ist eine inkongurente Botschaft?

Verbale und nonverbale Botschaft stimmen nicht überein

Bsp.: "es geht mir super" mit Tränen in den Augen

Welche 3 Ebenen sind in dem Präventionsmodell für Nähe und Distanz nach Limiata zentral?

Nenne 2 Bsp. pro Ebene:

1. Kultur (Leitbild, Verhaltenskodex, Präventionskonzept)

2. Organisation (Umgang mit Macht, Beschwerdemanagement, Infrastruktur, Intervensionsverfahren

3. Menschen (Personalauswahl, Fachwissen, Handlungskompetenz, Kommunikation, Zusammenarbeit)

Gefärtungsrisiken in den Bereichen Institution, Klientel und Mitarbeiter:

Institution: ..

Klientel: ...

Mitarbeiter: ...

Was sind "symetrische" bzw. "komplementäre" Kommunikationsabläufe (5tes Axiom)?

symetrisch= gleich stark, gleichwertig

komplementär= ungleich stark, einander ergänzend

Definieren sie aktives Zuhören

"Gefühle, Bedürfnisse, Gedanken und Wünsche des Gegenübers fragend interpretierend"?

"Ich finde diesen Test sinnlos" Antworte diese Aussage aktiv zuhörend:

Ärgern sie sich über diesen Test, weil sie keinen Nutzen darin sehen?

Nennen sie 4 Feedback- Regeln:

1. Ich- Botschaft

2. Kostruktiv

3. Beschreibend

4. konkret

5. brauchbar

6. erbeten

7. rechtzeitig

8. kongruent (echt/ ehrlich)

Was ist eine Ich- Botschaft? Machen sie ein Beispiel:

Eigene Wahrnehmung, Meinung und die Gefühle in erster Person ansprechen.

Bsp. "Ich mache mir Sorgen um deine Gesundheit"

Wie heissen die Basisemotionen nach Erkman? (6)

1. Ärger

2. Angst

3. Ekel

4. Überraschung

5. Freude

6. Trauer

Nennen sie 3 Marte- Meo Kommunikationselemente:

1. Wahrnehmen

2. Bestätigen

3. Benennen

4. sich abwechseln

5. lenken und leiten

6. angemessener Ton

7. konstruktive Dialogstechnik

Nenne sie eine paraverbale Ausdrucksmöglichkeit:

1. Tonhöhe

2. Satzmelodie

3. Geschwindigkeit

4. Lautstärke

Was ist die Funktion von „Begrenzungsmacht“ nach Staub-Bernasconi?

Begrenzungsmacht sorgt mit Hilfe von Begrenzungsregeln dafür, dass knappe Ressourcen und soziale Positionen für alle zugänglich und gerecht verteilt werden.

Was ist die Funktion von „Behinderungsmacht“ nach Staub-Bernasconi?

Behinderungsmacht ermöglicht, dass mit Hilfe von Behinderungsregeln Menschen nach unten diszipliniert und in ihrer Freiheit eingeschränkt werden, während dem andere Menschen nach oben entgrenzt und dereguliert werden.

Nennen Sie 2 verschiedene Machtquellen nach French und Raven:

1. Legitime Macht

2. Macht durch Belohnung

3. Macht durch Zwang/ Bestrafung

4. Macht durch Identifikation/ Vorbildmacht

5. Macht durch Wissen/ Expertenmacht

6. Körper

7. Sozioökonomische Ausstattung

8. Handlungskompetenzen

9. Soziale Beziehungen

Machen Sie ein Beispiel von struktureller Gewalt nach Johan Galtung:

Klientinnen und Klienten müssen jeden Sonntag gemeinsam in die Kirche gehen

Was ist „offene Aggression“, was „verdeckte Aggresssion“?

Offene Aggression= offener Akt der Konfrontation mit körperlicher Gewalt

Verdeckte Aggression= Heimliche aggressive Handlung, die im Verborgenen geschieht

Ein Aspekt der Theorie der „sozialen Informationsverarbeitung“ ist das Konzept der „Neigung zu feindseligen Attributionen“. Worum geht es in diesem Konzept im Wesentlichen?

Aggressive Kinder tendieren dazu, anderen ausgesprochen häufig feindliche Absichten zuzuschreiben

In der Fachliteratur zur Gewaltprävention wurde häufig zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Gewaltprävention unterschieden. Wie wird Gewaltprävention in der jüngeren Literatur häufig unterteilt?

1. universell

2. selektiv

3.indiziert

Was sind „verhältnispräventive Massnahmen“ in der Gewaltprävention?

Verhältnispräventive Massnahmen verfolgen Veränderungen der biologischen, sozialen oder technischen Umwelt

Beispiel: Transparente Wartehäuser aus Glas an Bahnhöfen

Was sind „verhaltenspräventive Massnahmen“ in der Gewaltprävention?

Verhaltenspräventive Massnahmen beziehen sich auf das Verhalten von Individuen oder Gruppen

Beispiel: Plakatkampagnen

Definieren Sie „Schutzfaktoren“

Merkmale die die Wahrscheinlichkeit vermindern, dass sich Risikoverhalten, eine bestimmte Krankheit oder gesundheitliche Störungen entwickeln.

Was ist der „Wolfsaspekt“ und der „Giraffenaspekt“ im Konzept der Gewaltfreien Kommunikation?

Wolfsaspekt: Analysieren, interpretieren, kritisieren, wissen, was mit dem anderen nicht stimmt, bewerten, strafen, drohen, sich im Recht fühlen

Giraffenaspekt: Achtet auf Gefühle, respektiert Bedürfnisse aller, trennt Beobachtung und Bewertung, bittet oder wünscht, statt zu fordern, übersetzt Angriffe, Vorwürfe, Beleidigungen, Forderungen in Gefühle und Bedürfnisse

Welches sind die 4 Schritte (in der richtigen Reihenfolge) einer gewaltfreien Botschaft nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation?

1. Beobachtung äussern

2.Gefühle äussern

3. Bedürfnisse äussern

4. Bitte oder Wunsch äussern

Was ist ein „heisser Konflikt“?

Was ist ein „kalter Konflikt“?

Heisser Konflikt: Es wird offen, hitzig und laut agiert

Kalter Konflikt: Es wird verdeckt und kühl berechnend agiert

Nennen Sie die letzte Eskalationsstufe nach Glasl:

"Gemeinsam in den Abgrund!"

Welches ist das primitivste Konfliktlösungsmuster nach G. Schwarz?

Flucht

Was ist in der Konfliktlösung ein „Kompromiss“?

Beide Seiten gehen Konzessionen für die Lösung ein

Im „Kreislauf kooperativer Konfliktbewältigung“ nach Berkel wird neben dem Konfliktthema, bzw. neben dem Sachinhalt zwei weiteren Aspekten Rechnung getragen.

Welche beiden Aspekte sind für die Konfliktbewältigung demnach ebenfalls zentral?

Eigene Person / Befindlichkeit und Beziehung zum Konfliktpartner.

In der Deeskalation von angespannten Situationen ist die Körpersprache wichtig. Welche Bewegungen/ Gestik kann als Bedrohung wirken?

Hektische Bewegungen, ausladende Gestik (Arme verschränken, Drohfinger zeigen, Arme auf die Hüfte stützen)

Die Atmung neigt in Stresssituationen zu hyperventilieren (mehr Luft einatmen als ausatmen). Wie kann man sich in einer solchen Situation durch Atemtechnik beruhigen?

1. Bewusst vollständig ausatmen

2. Die Einatemluft in den Bauchraum leiten

Nennen Sie 3 mögliche Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen (ProDeMa–Deeskalationsstufe III)

Aggression als Reaktion auf Angst und Bedrohung

Aggression als Kommunikationsversuch und Beziehungsstörung

Aggression als Folge von Ärger und Wut

Aggression als Folge von Stress, Überforderung und Frustrationen

Aggression als Folge von Konflikten

Aggression als Reaktion auf Aggression

Aggression als Reaktion auf Verlust vonAutonomie und Kontrolle

Aggression als Folge von Alkohol-und Drogenmissbrauch

Welche drei Subsysteme gibt es im Zusammenarbeitssystem nach Simmen? Nennen Sie je eine Akteurin/ einen Akteur in jedem Subsystem

1. Internes Hilfssystem (z.B.interne Logopädin)

2. Externes Hilfssystem (z.B. ext. Psychiater)

3. Klientensystem (z.B. Mutter der Klientin).

Machen Sie eineigenes Beispiel einer „zirkulären Kommunikation“ mit der Hypothese „je mehr/weniger, desto mehr/weniger...“

Mann zieht sich zurück– Frau „nörgelt“: je mehr sich der Mann zurückzieht, desto mehr nörgelt die Frau

Was ist die Exklusivität eines Familienrates?

"Family-only“-Phase: Das Familien- Netzwerk berät sich ohne die Anwesenheit von Fachleuten.