DHK 2017b
Kapitel 3.6 Beschaffungswege
Kapitel 3.6 Beschaffungswege
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 25.06.2019 / 18.02.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190625_dhk_2017b_0-fN
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_dhk_2017b_0-fN/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2 Produzenten
Calida
Heio
Welche Kriterien werden herangezogen um sich für einen Lieferanten zu entscheiden?
Kulanz
Welche Kriterien werden berücksichtigt um sich für einen Lieferanten zu entscheiden?
Kulanz,Zahlungsbedingungen,Sortiment, Qualität der Ware ,Bruttopreis
Was ist ein Bezugsquellenverzeichnis?
Es erleichtert das Nachbestellen da, für die meisten Artikel die Bezugsquellen aus den bisherigen Geschäftsbeziehungen festgehalten werden.
Mögliche Nachteile von Direkteinkäufen beim Produzent.
- grosser Aufwand beim Erarbeiten der Marktübersicht
- grosser administrativer Aufwand
- oft eine Mindestbezugsmenge
- grösseres Beschaffungsrisiko
Vorteile vom Einkauf beim Grosshandel.
- nur ein Bestell- und Zalungsort
- meist kein Beschaffungsrisiko
- kein Kleinmengenzuschlag
- keine Mindestbezugsmenge
Was ist eine Einkaufsgesellschaft?
Bei einer Einkaufsgesellschaft schliessen sich Kleindetaillisten zusammen um die Warenbeschaffung zu vereinfachen und zu vergünstigten.
Was sind die Pflichten, welche der Detailist hat wenn er sich einer Einkaufsgesellschaft anschliesst?
- Beitrag für die Mitgliedschaft
- Bezug von einer bestimmten Menge an Waren pro Jahr
Was hatt der Detailist für Rechte in einer Einkaufsgesellschaft?
- Bezug von Ware
- Gemeinsame Werbung
- Unterstützung bei der Sortimentsgestaltung
Vorteile wenn der Händler selber produziert.
- Individuelles Sortiment
- tieferer Einkaufspreis
Nachteile wenn der Händler selber produziert
- Know-how
- grösseres Risiko für Beschaffung