Das Nervensystem - RSL2019F
BAP Kapitel 9
BAP Kapitel 9
Set of flashcards Details
Flashcards | 186 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 25.06.2019 / 05.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bildet das Nervensystem?
Die Gesamtheit des Nervengewebes
Was sind die Aufgaben des Nervensystems?
- Erfasst mit spezialisierten Messfühlern Informationen aus dem Körper und der Aussenwelt
- Übermittelt diese über afferente (hinführend) Nervenfasern an übergeordnete Zentren
- Verarbeitet und speichert Informationen
- Antwortet über efferente (wegführende) Nervenfasern mit entsprechenden Reaktionen
Für was ist das menschliche Nervensystem, genauer das Gehirn, die Grundlage? 7 Antworten
- Bewusstsein
- Sprache
- Seelisches Empfinden
- Denken und Abstraktionsvermögen
- Lernen und Gedächtnis
- Motivation und Antrieb
- Kreativität
In was wird das Nervensystem aufgeteilt?
In ein zentrales und ein peripheres Nervensystem
Was gehört zum zentralen Nervensystem (ZNS)?
Das Gehirn und das Rückenmark
Was gehört zum peripheren Nervensystem (PNS)?
Alle Nervenzellen und Nervenbahnen ausserhalb vom ZNS
Wie wird das Nervensystem noch unterteilt?
In das somatische (willkürliche) und das vegetative (autonome) Nervensystem
Was sind die Funktionen des somatischen (willkürlichen) Nervensystems?
Es empfängt, verarbeitet vor allem Umwelt- und Körperreize, sowie steuert Bewegungen
Was sind die Funktionen des vegetativen (autonomen) Nervensystem?
Es reguliert hauptsächlich die Funktionen der inneren Organe
Was ist das Grundelement jeglicher Informationsübertragung und -verarbeitung im Nervensystem?
Die Nervenzelle, das Neuron.
Auf was beruht die Fähigkeit, von Neuronen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten?
Auf elektrischen und biochemischen Vorgängen
Was ist das Membranpotenzial?
Eine elektrische Spannung zwischen dem Zellinneren und einem geerdeten Punkt ausserhalb der Zelle
Was ist notwendig, dass ein Neuron eine Information in einen elektrischen Impuls übersetzen kann?
Ein Ruhezustand (Aus) und ein Aktionszustand (Ein)
Was ist das Ruhe(membran)potenzial?
Hier besteht an der Zellmembran eine Spannung von ca. -70 mV, wobei das Zellinnere gegenüber dem Extrazellulärraum negativ geladen ist.
Was hat die Natrium-Kalium-Pumpe mit dem Ruhe(membran)potenzial zu tun und was entsteht durch den Konzentrationsunterschied?
- Sie pumpt pro Zyklus drei Natrium-Ionen aus der Zelle heraus und zwei Kalium-Ionen in die Zelle hinein, sodass die K+-Konzentration in der Zelle 40-mal höher als ausserhalb ist, die Na+-Konzentration dagegen ausserhalb der Zelle 12-mal höher als innerhalb.
- Durch diese Konzentrationsunterschiede entstehen Diffusionskräfte, Die Kalium-Ionen aus der Zelle hinaus- und Natrium-Ionen hineintreiben.
Was ist die zweite Voraussetzung des Ruhemembranpotenzials?
Die Durchlässigkeit der Zellmembran für Ionen.
Was befindet sich an der "Eingangsseite" (Dendriten und Zellkörper) des Neurons?
Die Synapsen
Was ändert sich an der Empfängerzelle sobald die Synapsen aktiv werden und welche Effekte können sie auslösen?
- Das Membranpotenzial
- Sie können das Membranpotenzial ansteigen (Depolarisation) oder absenken (Hyperpolarisation) lassen
Was ist das Generatorpotenzial?
Davon spricht man, solange das Membranpotenzial den Schwellenwert noch nicht erreicht hat.
Was passiert, wenn das Membranpotenzial (bei der Depolarisation) einen bestimmten Spannungswert erreicht hat?
Es wird schlagartig nach dem Alles-oder-nichts-Gesetz ein Aktionspotenzial ausgelöst.
Was geht beim Aktionspotenzial an der Nervenzellmembran vor sich?
Natriumkanäle an der Ausgangsseite des Neurons (Axonhügel und Axon) öffnen sich spannungsgesteuert durch die Depolarisation, die Leitfähigkeit für Natrium-Ionen nimmt explosionsartig zu. Aufgrund der geringen Na+-Konzentration und der negativen Ladung im Zellinneren setzt sofort ein starker Na+-Einstrom in die Zelle ein. Die Innenseite der Membran ist jetzt positiv geladen und beträgt +30 mV. Damit ist das Aktionspotenzial entstanden.
Warum kann an der Eingansseite des Neurons kein Aktionspotenzial entstehen?
Weil es fast keine spannungsabhängige Natriumkanäle hat
Was ist die Repolarisation und was passiert dabei?
- Bei diesem Vorgang wird der ursprüngliche Zustand an der Membran, das Ruhepotenzial, wieder hergestellt.
- Der Na+-Einstrom in die Zelle stoppt und Kalium-Ionen strömen aus der Zelle, es herrscht kurzzeitig eine Hyperpolarisation.
Was ist die Refraktärphase?
Während und unmittelbar nach einem Aktionspotenzial ist ein Neuron nicht erneut erregbar.
Wie findet bei marklosen Nervenfasern die Erregungsleitung statt?
Die elektrischen Ladungen depolarisieren die Axonmembran Abschnitt für Abschnitt und lösen dabei jeweils ein Aktionspotenzial aus. So pflanzt sich das Aktionspotenzial schrittweise über das gesamte Axon bis zum nächsten Neuron fort mit ca. 0,5-3 m/s.
Wie findet bei markhaltigen Nervenfasern die Erregungsleitung statt?
Das Aktionspotenzial spring von Schnürring zu Schnürring mit bis zu 80 m/s
Was passiert bei der Erkrankung multiple Sklerose (MS)?
Da werden die Markscheiden in Gehirn und/oder Rückenmark herdförmig durch Autoimmunvorgänge angegriffen
Was passiert bei der Erkrankung Epilepsie?
Bei epileptischen (zerebralen) Anfällen kommt es zu einer unkontrollierten, synchronisierten Nervenzellaktivität in einem bestimmten Gehirngebiet.
Was ist die häufigste Aufgabe von Synapsen?
Sie verbinden die meisten Neuronen miteinander und geben die Informationen an andere Zellen weiter.
Aus welchen drei Anteilen bestehen die chemischen Synapsen?
- Dem präsynaptischen Endkopf / Diese enthalten synaptische Bläschen mit Neurotransmittern
- Der postsynaptischen Membran / Sie beinhaltet die Rezeptoren für die Transmitter
- Dem synaptischen Spalt / Dieser ist mit Extrazellulärflüssigkeit gefüllt
Wie entsteht ein postsynaptisches Potenzial auf welche zwei Arten können die Neurotransmitter wirken?
- Aus den synaptischen Bläschen werden Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freigesetzt, diese binden an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran. Dadurch verändern sich an der postsynaptischen Membran Ionenkanäle und damit die Membranleitfähigkeit.
- Bei erregenden Synapsen depolarisiert der Neurotransmitter die postsynaptische Membran
- An hemmenden Synapsen wirkt der Neurotransmitter hyperpolarisierend, er senkt das Ruhepotenzial weiter zum Negativen ab und vermindert die Erregbarkeit an der postsynaptischen Membran
Was bedeutet EPSP und IPSP?
- Erregendes postsynaptisches Potenzial
- Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial
Auf welche zwei Wege kann ein Aktionspotenzial ausgelöst werden?
- Mehrere Impulse hintereinander (zeitliche Summation)
- Impulse mehrerer Synapsen gleichzeitig (räumliche Summation)
Was sind Neurotransmitter?
Botenstoffe, welche vom präsynaptischen Neuron freigesetzt werden und erregend oder hemmend auf die postsynaptische Membran wirken.
Wieso haben die Neurotransmitter eine zentrale Bedeutung für den Körper?
Sie sind an der Steuerung der Organfunktionen, Befinden und Verhalten beteiligt.
Was gibt es für klassische Neurotransmitter? 6 Antworten
- Glutamat
- Azetylcholin
- Noradrenalin
- Serotonin
- Dopamin
- GABA (Gamma-Aminobuttersäure)
Für was ist der Neurotransmitter Azetylcholin verantwortlich?
- Es ist der Neurotransmitter für die Übertragung des Nervensignals vom efferenten Neuron auf den Muskel, wirkt also klassischerweise an der motorischen Endplatte.
- Darüber hinaus spielt es eine grosse Rolle im vegetativen Nervensystem
Für was ist der Neurotransmitter Noradrenalin verantwortlich?
Im ZNS ist es z.B. an der Steuerung von Aufmerksamkeit und Wachheit beteiligt und im vegetativen Nervensystem verwenden es die efferenten Neurone des Sympathikus als Überträgerstoff
Für was ist der Neurotransmitter Serotonin verantwortlich?
Im ZNS soll es die Körpertemperatur, den Schlaf und auch Aspekte des Gefühlslebens regeln.
Für was ist der Neurotransmitter Dopamin verantwortlich?
Er steuert emotionale und geistige Reaktionen sowie steuert Bewegungsentwürfe mit.