Das Nervensystem - RSL2019F
BAP Kapitel 9
BAP Kapitel 9
Fichier Détails
Cartes-fiches | 186 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.06.2019 / 05.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was gehört zum limbischen System?
- Der Mandelkern (Corpus amygdaloideum)
- Der Hippocampus (Ammonshorn)
- Teile des Hypothalamus, eines Zwischenhirnabschnitts, so die mamillarkörper, die über den Fornix, eine gewölbeartige Faserbahn, mit dem Hippocampus verbunden sind.
Auf welche Aufgaben nimmt das limbische System einfluss?
- Bei der Entstehung von Gefühlen und Trieben sowie auf das Gedächtnis.
- Über den Hypothalamus nimmt das limbische System auf zahlreiche Organfunktionen Einfluss und bindet dadurch den Gefühlshaushalt in vegetative und hormonelle Funktionen ein.
Wie ist der lateinische Name des Zwischenhirns?
Diencephalon
Was sind die Hauptbestandteile des Zwischenhirns (Diencephalon)?
- Thalamus
- Hypothalamus
- Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
- Hypophysenstiel (Infundibulum)
- Epithalamus
- Epiphyse
Was ist die Aufgabe des Zwischenhirns (Diencephalon)?
Es ist die Schaltstelle zwischen Grosshirn und Hirnstamm
Was ist die Aufgabe des Thalamus?
Der Thalamus wirkt wie ein Filter, den nur für den Gesamtorganismus bedeutsame Erregungen passieren können und schützt dadurch das Bewusstsein vor Signalüberflutung
Welche Körperfunktionen werden vom Hypothalamus kontrolliert?
- Thermorezeptoren messen die Körpertemperatur
- Osmorezeptoren kontrollieren den Wasser- und Salzhaushalt
- Hormon- und andere Rezeptoren überwachen Kreislauffunktionen, Gastrointestinaltrakt und Blasenfunktion
- Über ein Durst-, Hunger- und Sättigungszentrum wird die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme gesteuert
- Auch an der Entstehung von Gefühlen ist der Hypothalamus als Teil des limbischen Systems beteiligt
In was ist der Hirnstamm gegliedert und aus was besteht es?
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Brücke (Pons)
- Verlängertes Mark (Medulla oblongata)
- Der Hirnstamm besteht aus auf- und absteigenden Leitungsbahnen (weisse Substanz) und aus Ansammlungen von Neuronen (graue Substanz)
In was lässt sich das Mittelhirn (Mesencephalon) abgrenzen und welche Aufgaben haben diese zwei Abschnitte?
- Das Mittelhirndach (Tectum mesencephali) mit der Vierhügelplatte, die das akustische und optische Reflexzentrum bildet.
- Die Hirnstiele (Pedunculi cerebri) dienen dem Austausch von motorischen und sensiblen Informationen zwischen Rückenmark, verlängertem Mark, Brücke, Kleinhirn, Thalamus und Grosshirn.
Was für Aufgaben hat die Brücke (Pons)?
- In quer verlaufenden Faserbündeln verbindet die Brücke Gross- und Kleinhirn
- In der Brücke befinden sich ausserdem die Ursprungsgebiete mehrerer Hirnnerven sowie Teile des Regulationszentrums für die Atmung
Welche Funktionen hat das verlängerte Mark (Medulla oblongata)?
- Das verlängerte Rückenmark (Medulla oblongata) bildet den unteren Anteil des Hirnstamms und damit den Übergang zum Rückenmark
- Es enthält in seiner weissen Substanz auf- und absteigende Bahnen vom und zum Rückenmark
- In diesem Bereich kreuzt der überwiegende Teil der Pyramidenbahnfasern zur Gegenseite und bildet zwei Vorwölbungen, die Pyramiden.
- In der grauen Substanz des verlängerten Marks liegen Steuerungszentren für lebenswichtige Regelkreise und Reflexhandlungen, z.B. das Herz-Kreislauf-, das Atem-, sowie das Schluck-, Husten-, Nies-, und Brechzentrum.
Was sind Formatio reticularis?
Neuronenverbände die mit ihren zugehörigen Nervenfasern ein netzartiges Aussehen haben.
Was für eine Aufgabe haben die Formatio reticularis?
Sie stellt ein Regulationszentrum für die Aktivität des gesamten Nervensystems dar. Sie spielt bei der Steuerung der Bewusstseinslage und des Schlaf-wach-Rhythmus eine entscheidende Rolle.
Je nach der Aktivität der Formatio reticularis entstehen unterschiedliche Bewusstseinslagen, von einer gespannten Aufmerksamkeit bis hin zum Schlaf. Was kann den Bewusstseinszustand beeinflussen?
- Alkohol
- Drogen
- Meditation
- Schädigungen des Gehirns können zur völligen Ausschaltung des Bewusstseins führen (Koma)
Mit wem ist das Kleinhirn (Cerebellum) verbunden, was für eine Funktion hat es und was deutet auf eine Schädigung des Kleinhirns hin?
- Es ist durch auf- und absteigende Bahnen mit Rückenmark und Mittelhirn und über die Brücke mit dem Grosshirn und dem Gleichgewichtsorgan verbunden
- Diese Verbindungen ermöglichen die Arbeit des Kleinhirns als koordinierendes motorisches Zentrum
- Eine erniedrigte Muskelgrundspannung, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen
Was ist das Rückenmark (Medulla spinalis) und was hat es für Aufgaben?
- Es ist die Verbindung zwischen dem Gehirn und den Rückenmarknerven (Spinalnerven)
- Es leitet über grosse auf- und absteigende Leitungsbahnen (weisse Substanz) Nervenimpulse vom Gehirn zur Peripherie und umgekehrt
- In seiner grauen Substanz liegen Schaltstellen welche Reflexe auslösen können
In wie viele Rückenmarksegmente wird das Rückenmark unterteilt und wie werden sie unterschieden?
- 31
- 8 Halssegmente (C1-C8)
- Zwölf Brustsegmente (Th1-Th12)
- Fünf Lendensegmente (L1-L5)
- Fünf Kreuzbeinsegmente (L1-L5)
- 1-3 Steiffbeinsegmente (Co1-Co3)
Für was sind die einzelnen Rückenmarksegmente zuständig?
- Acht Halssegmente (C1-C8) die neben der Atemmuskulatur insbesondere die oberen Extremitäten versorgen
- Zwölf Brustsegmente (Th1-Th12), deren Nervenwurzeln unter anderem den grössten Teil der Rumpfwand innervieren
- Fünf Lendensegmente (L1-L5) die zusammen mit den
- Fünf Kreuzbeinsegmenten (S1-S5) die unteren Extremitäten, die äusseren Geschlechtsorgane und den After versorgen
- 1-3 Steissbeinsegmente (Co1-Co3), die den Hautbereich über dem Steissbein innervieren
Wo endet das Rückenmark bein Säugling und wo beim Erwachsenen?
- Auf Höhe des 3ten Lendenwirbels
- Beim Erwachsenen auf Höhe des 1-2 Lendenwirbel
Was liegt im Zentrum des Rückenmarks (Medulla spinalis) und was um das Zentrum herum?
- Im Zentrum liegt schmetterlingsförmig die graue Substanz aus Nervenzellkörpern
- Um sie herum liegen aus- und absteigende Nervenfasersysteme, weisse Substanz
Wie werden die äusseren Anteile der Grauen substanz genannt und in welche Kategorien werden sie aufgeteilt?
- Hörner
- Vorderhorn
- Hinterhorn
- Seitenhorn
Was liegt im Vorderhorn?
Motoneurone
Was liegt im Hinterhorn?
Sensible Nervenfasern
Was liegt im Seitenhorn?
Efferente und afferente Neuronen des vegetativen Nervensystems
Was sind die wichtigsten absteigenden Bahnen des Rückenmarks?
Die Bahnen des pyramidalen und extrapyramidalen Systems
Was sind Reflexe und was sind ihre Aufgaben?
- Reflexe sind vom Willen unabhängige, immer gleich ablaufende Reaktionen auf Reize
- Sie regeln ständige Körperfunktionen, sodass dafür keine bewusste Kontrolle erforderlich ist
Wie funktioniert der Reflexbogen?
- Ein Rezeptor nimmt einen Reiz auf
- Dieser wird über sensible Nervenfasern zu einem
- Reflexzentrum im ZNS, z.B. dem Rückenmark, übermittelt. Hier wird die Reflexantwort gebildet
- Motorische Nervenfasern leiten die Reflexantwort zum
- Ausführenden Organ (Effektor), z.B. einem Muskel
Welche Reflexe werden unterschieden?
- Eigenreflexe
- Fremdreflexe
- Vegetative Reflexe
Was ist ein Eigenreflex? Wie heissen die Eigenreflexe auch noch?
- Bei Eigenreflexen erfolgen Reizaufnahme und -antwort an demselben Organ und zwar stets an Muskeln, die Muskelspindeln als Dehnungsrezeptoren enthalten.
- Monosynaptische Reflexe (mono= eins)
Was ist ein Beispiel für einen Eigenreflex und wie findet er statt?
- Der Patellarsehnenreflex (PSR)
- Ein kurzer Schlag auf die Sehne des M. quadriceps femoris unterhalb der Kniescheibe dehnt den Muskel, das vorher im Kniegelenk gebeugte Bein wird schlagartig gestreckt
Was gibt es noch für klinisch wichtige Eigenreflexe?
- Achillessehnenreflex
- Bizepssehnenreflex
- Trizepssehenreflex
Was ist ein Fremdreflex? Wie findet er statt?
- Bei einem Fremdreflex findet die Reizaufnahme und -antwort an unterschiedlichen Organen statt
- Im Gegensatz zum Eigenreflex verläuft der Reflexbogen hier über mehrere Schaltstellen zwischen sensiblen und motorischen Neuronen
Wie werden die Fremdreflexe auch noch genannt?
Polysynaptische Reflexe
Welches Beispiel für einen Fremdreflex gibt es?
Bauchhautreflex
Was sind die vegetativen Reflexe?
Auch die inneren Organe werden über Reflexe gesteuert. Sie werden über das vegetative Nervensystem vermittelt und deshalb vegetative Reflexe genannt
Welche Arten von vegetativen Reflexen können unterschieden werden?
- Viszero-viszerale Reflexe, hier ist nur das vegetative Nervensystem beteiligt z.B. der Blasen- und Mastdarmreflex
- Viszero-somatische Muskelreflex, hier haben sensible Erregungen aus einem inneren Organ reflektorische Auswirkungen auf Skelettmuskeln, z.B. kann eine Appendizitis zu einer Anspannung der Bauchmuskulatur führen
- Viszero-kutaner Reflex, z.B. kann die Erkrankung eines inneren Organes zu einer Hautrötung führen
- Kuti-Viszeraler Reflex, z.B. Anwendungen auf der Haut wie etwa Wärmepackungen können innere Organe beeinflussen
Was zählt zum peripheren Nervensystem und in welche 2 Arten von Nerven werden unterschieden?
- Alle Nervenbahnen und Nervenzellansammlungen ausserhalb des ZNS
- Hirn- und Spinalnerven
Was sind die Hirnnerven?
Alle Nervenfaserbündel, die oberhalb des Rückenmarks das ZNS verlassen
Was ist die Aufgabe der Hirnnerven?
Sie versorgen Kopf und Hals sowie einen Grossteil der inneren Organe und verbinden Sinnesorgane mit dem Gehirn
Wie können die Hirnnerven unterschieden werden?
- In sensorische Hirnnerven
- in willkürmotorische Hirnnerven
- In gemischte Hirnnerven