BAP Kapitel 9


Fichier Détails

Cartes-fiches 186
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 25.06.2019 / 05.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190625_das_nervensystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwölf Hirnnerven gibt es?

  • Der Riechnerv (N. olfactorius, HN I)
  • Der Sehnerv (N. opticus, HN II)
  • Der Augenbewegungsnerv (N. ocolomotorius, HN III)
  • Der Augenrollnerv (N. trochlearis, HN IV)
  • Der Drillingsnerv (N. trigeminus, HN V)
  • Der Augenabziehnerv (N. abducens, HN VI)
  • Der Gesichtsnerv (N. facialis, HN VII)
  • Der Hör- und Gleichgewichtsnerv (N. vestibulocochlearis, HN VIII)
  • Der Zungen-Rachen-Nerv (N. glossopharyngeus HN IX)
  • Der Eingeweidennerv (N. vagus, HN X)
  • Der Halsnerv (N. accessorius, HN XI)
  • Der Zungennerv (N. hypoglossus, HN XII)

In welche drei grossen Äste teilt sich der Drillingsnerv (N. trigeminus, HN V)?

  • Den Augenhöhlennerv (N. ophthalmicus) der sensibel Augenhöhle und Stirn versorgt
  • Den Oberkiefernerv (N. Maxillaris) Der Teile der Gesichtshaut, die Nasenschleimhaut, die Oberlippe und die Zähne des Oberkiefers sensibel innerviert
  • Den Unterkiefernerv (N. mandibularis) der sensibel den Unterkieferbereich und motorisch alle Kau- und Mundbodenmuskeln versorgt

Was für Nervenfasern führt der Gesichtsnerv (N. fascialis, HN VII)?

  • Motorische Fasern für die mimische Muskulatur
  • Sensorische Fasern für die Geschmacksempfindungen der vorderen zwei Drittel der Zunge
  • Parasympathische Fasern für die Tränen-, Unterkiefer- und Unterzungendrüse

Was für Aufgaben hat der Eingeweidennerv (N. vagus, HN X)?

  • Er versorgt als Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems einen Teil der Halsorgane, die Brust- und einen grossen Teil der Baucheingeweide
  • Er leitet dabei sowohl sensible Impulse von Organen zum ZNS als auch efferente Impulse für die Motorik glatter Muskeln und für die Sekretion zu den inneren Organen
  • Wenige Fasern versorgen ausserdem sensibel und motorisch den Kehlkopfbereich und sind dadurch am Sprechen und Schlucken beteiligt

Wie entsteht ein Spinalnerv?

Aus jedem Rückenmarksegment geht links und rechts je eine vordere und hintere Nervenwurzel hervor, die sich zum Spinalnerven zusammenschliessen

In welche zwei Äste teilt sich jeder Spinalnerv aus?

  • Hinteren Spinalnervenäste
  • Vorderen Spinalnervenäste

Was ist die Aufgabe der hinteren Spinalnervenäste?

Sie versorgen die Haut und die tiefen Muskeln vom Hals bis zur Kreuzbeinregion

Was ist die Aufgabe der vorderen Spinalnervenäste?

  • Sie versorgen aus dem 2-11 Brustsegment als Zwischenrippennerven gürtelförmig die Haut und die Muskeln im Bereich von Brustkorb und Bauch
  • Die vorderen Äste der übrigen Spinalnerven hingegen bilden Nervengeflechte (Spinalnervenplexus)

Was für Nervengeflechte, Spinalnervenplexus, gibt es?

  • Plexus cervicalis (Halsgeflecht)
  • Plexus brachialis (Armgeflecht)
  • Plexus lumbalis (Lendengeflecht)
  • Plexus sacralis (Kreuzgeflecht)
  • Plexus pudendus (Schamgeflecht)

Welche drei grossen Armnerven entspringen dem Plexus brachialis (Armgeflecht)?

  • N. radialis (Speichennerv)
  • N. ulnaris (Ellennerv)
  • N. medianus (Mittelnerv)

Welches ist der wichtigste Nerv aus dem Plexus lumbalis (Lendengeflecht)?

Der N. femoralis (Schenkelnerv)

Welches ist das grösste Nervengeflecht?

Der Plexus sacralis (Kreuzgeflecht)

Welches ist der längste und dickste Nerv des Menschen?

N. ischiadicus (Ischiasnerv)

In welche zwei Äste teilt sich der N. Ischiadicus (Ischiasnerv) auf?

N. tibialis (Schienbeinnerv) und den N. peronaeus (N. fibularis, Wadenbeinnerv)

Was ist eine periphere Lähmung?

Bei der peripheren Lähmung liegt eine Schädigung der motorischen Vorderhornzellen im Rückenmark oder ihrer Axone vor

Was ist eine zentrale Lähmung?

Bei der zentralen Lähmung liegt eine Störung oberhalb vom Rückenmark vor, z.B. im primären motorischen Rindenfeld oder im Bereich der Pyramidenbahn.

Was ist eine Plegie oder Paralyse?

Eine vollständige Lähmung

Was ist eine Parese?

Die Bewegungsfähigkeit bei der Parese ist vermindert, aber nicht völlig aufgehoben

Was ist die Folge einer peripheren Lähmung?

Da die Impulsweiterleitung zu den jeweiligen Muskeln unterbrochen ist kommt es zu einer schlaffen Lähmung z.B. Kinderlähmung

Was ist die Folge einer zentralen Lähmung?

Aufgrund der erhaltenen Schaltkreise für die Muskelreflexe und der fehlenden zentralen Steuerung tritt in der Regel eine spastische Lähmung (spasmos = Krampf) mit einem erhöhten muskulären Ruhetonus auf z.B. Lähmungen nach Hirninfarkten oder Hirnblutungen

Was ist das Querschnittsyndrom und die Auswirkungen davon?

  • Das Querschnittsyndrom entsteht durch eine Unterbrechnung des Rückenmarks
  • Die Lähmungen unterhalb der Schädigung sind zentrale, also spastische Lähmungen
  • Auf der Höhe der Schädigung kommt es durch die Zerstörung der motorischen Vorderhornzellen zu peripheren, also schlaffen Lähmungen

Was steuert das vegetative Nervensystem?

Lebenswichtige Organfunktionen wie z.B. Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel und Wasserhaushalt

In was wird das vegetative Nervensystem unterteilt?

  • Sympathikus
  • Parasympathikus
  • Darmnervensystem (enterisches Nervensystem)

Von was wird der Sympathikus erregt?

V.a. bei nach aussen gerichteten Aktivitäten wie z.B. körperliche Arbeit oder Stress

Von was wird der Parasympathikus erregt bzw. dominiert?

Bei nach innen gerichteten Körperfunktionen z.B. Essen

Wo hat der periphere Sympathikus seinen Ursprung?

In den Seitenhörner des Rückenmark

Wohin ziehen die Axone des peripheren Sympathikus wenn sie das Rückenmark verlassen?

Zum wenige Zentimeter entfernten Grenzstrang zusammen mit den dazugehörigen Spinalnerven

Wohin ziehen die Fasern des Sympathikus vom Grenzganglion aus und mit wem?

Sie ziehen vom Grenzganglion, zusammen mit den Spinalnerven, zu den einzelnen Organen

Wo liegt der Ursprung des Parasympathikus?

In den Kerngebieten des Hirnstamms und in den Seitenhörner des Sakralmarks

Wohin ziehen die Fasern des Parasympathikus vom Ursprung aus?

Zu den parasympathischen Ganglien, welche weit entfernt vom Rückenmark liegen oder sogar innerhalb der Erfolgsorgane liegen

Was steuert das Darmnervensystem (enterische Nervensystem)?

Die Blutversorgung und die Bewegung des Magen-Darm-Trakts sowie die Verschlusskraft der Schliessmuskeln und die Sekretion der Verdauungssäfte

Welche Nervengeflächte liegen innerhalb der Darmwand welche mit dem enterischen Nervensystem zusammenhängen?

  • Dem schleimhautnahen Plexus submucosus (Meissner-Plexus)
  • Dem tiefer gelegenen Plexus myentericus (Auerbach-Plexus)

Von was wird das Gehirn und Rückenmark bedeckt?

Von drei bindegewebigen Hirnhäuten, den Meningen

Wie heissen die drei Hirnhäute (Meningen) von aussen nach innen?

  • Dura mater
  • Arachnoidea
  • Pia mater

Was befindet sich zwischen der Arachnoidea und der Pia mater und was für eine Aufgabe hat diese Struktur?

Der Subarachnoidalraum, er ist mit Liquor (Gehirnflüssigkeit) gefüllt und schützt das Gehirn wie ein Wasserkissen vor Stössen und schnellen Bewegungen

Wie ist die harte Hirnhaut (Dura mater) im Rückenmark aufgebaut?

  • Besteht aus zwei Blätter
  • Äusseres Blatt liegt dem Wirbelkanal innen an
  • Inneres Blatt umgibt das Rückenmark und die Wurzeln der Spinalnerven
  • Dazwischen liegt der Epiduralraum, enthält Fett und Bindegewebe

Welche drei bindegewebigen Trennwände (Durasepten) gibt es im Schädel?

  • Die Grosshirnsichel (Falx cerebri)
  • Kleinhirnsichel (Falx cerebelli)
  • Kleinhirnzelt (Tentorium cerebelli)

Was für eine Aufgabe haben die starrwandigen Kanäle, die Sinus, im Schädel?

Sie fangen das Venenblut aus dem gesamten Schädelraum auf und führen es über die V. jugularis interna in die obere Hohlvene ab

Was für eine Aufgabe haben die Arachnoidalzotten?

Der Liquor, aus den Hohlräumen von Rückenmark und Gehirn, wird in das Venensystem abgeleitet

Was enthält die innere Hirnhaut (Pia mater) und was bedeckt sie?

Sie enthält zahlreiche Blutgefässe und bedeckt die Oberfläche des Nervengewebes