FIN&INV VOGELNAHUI
BLABLABUB
BLABLABUB
Set of flashcards Details
Flashcards | 142 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.06.2019 / 26.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190624_fininv_vogelnahui
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190624_fininv_vogelnahui/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Grundlage der Finazwirtschaft?
Finanzwirtschaft: Hauptteile sind Theorien der Finanzierung und Investition. Nebenfunktion ist die Kapitalverwaltung. Finanzielle Maßnahmen zur Planung, Steuerung, und Kontrolle von Zahlungsströmen im Unternehmen.
Definiere den Begriff Investition
Investition (Kapitalanlage): Eine Zahlungsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt. Umwandlung Kapital in Vermögen. Teilaufgaben: Ermittlung welches Vermögen beschafft werden soll, Bestimmung des wertmäßigen Umfangs. Verwendung der finanziellen Mittel,
Definiere den Begriff Finanzierung
Finanzierung (Kapitalaufwendung): Eine Zahlungsreihe die mit einer Einzahlung beginnt. Alle Maßnahmen die zur Bereitstellung von Eigen- und Fremdkapital dienen. Teilaufgaben: Ermittlung des Kapitalvolumens, Akquisition von Kapital, Bestimmung der geeigneten Kapitalstruktur, Disposition finanzieller Mittel und Bestimmung der Kapitalkosten und der kostenoptimalen Finanzierung. Herkunft der finanziellen Mittel
Definiere den Begriff Kapital
Kapital: Alle Geldmittel die zu Investitionszwecken zur Verfügung stehen. Eigen- und Fremdkapital
Definiere den Begriff Vermögen
Vermögen: Gesamtheit aller materiellen und immateriellen Güter. Anlage- und Umlaufvermögen
Definiere die Anspruchsgruppen von Unternehmenszielen:
- Eigentümer
- Gläubiger
- Management
- Arbeitnehmer
- Kunden und Lieferanten
- Gesellschaft
Diese dienen der langfristigen Existenzsicherung
Wie werden Unternehmensziele gegliedert
- Sachziele: Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte und Erbringung exklusiver Dienstleistungen
- Finanzziele: Steigerung des Unternehmenswerts, Gewinnerzielung und Sicherung der Zahlungsfähigkeit
- Sozialziele: Beachtung von Umweltstandards und Mitarbeiterbeteiligung an betrieblichen Entscheidungen.
Eigentümer braucht z.B. vor allem Kunden. Raucher bei Zigarettenunternehmen. Müssen ausweichen auf E-Zigaretten
Was sind Traditionelle finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
Liquidität, Rentabilität, Sicherheit und oftmals Unabhängigkeit.
Beschreibe die Entscheidungskriterie Liquidität
Liquidität: Flüssige Mittel, Kasse, Bankguthaben (Kontokorrent, nur das was jederzeit verfügbar ist). Fähigkeit eines Unternehmens, den laufenden Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und betragsgenau nachzukommen. Liquidität hängt von der Fälligkeit der Verbindlichkeiten ab.
Was sind die Gefahren der Liquidität und wozu werden diese benöigt?
Gefahren:
- Unterliquidität=Vorübergehender, kurzfristiger Zahlungsstockung
- Illiquidität=Dauerhafte Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung
Wozu werden die Liquiditäten benötigt? Wann ist was fällig? 3. Grad mind. 100 %. Falls anderen beiden 100 % sind, ggf. zu hohe Liquidität, zu Lasten der Rentabilität. Was gut ist oder 100 % sein soll, hängt von der Branche ab. Einzelfallabhängig. Kommt auf die Zahlungsziele z.B. an.
Was sind die Liquiditätskennzahlen? und wozu werden diese benötigt?
Liquidität 1. Grades =
(Barliquidität)
Liquide Mittel
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades =
(Mittelfristige Liquidität)
Liquide Mittel + kurzfr. Ford. + Vorräte
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades =
(Kurzfristige Liquidität)
Liquide Mittel + kurzfr. Forderungen
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquiditätskennzahlen
▪ Liquiditätsgrade
▪ Cashflow-Kennzahlen
Beschreibe Rentabilität
Rentabilität: Einer finanzwirtschaftlichen Maßnahme ergibt sich aus ihrem Ergebnis (Gewinn, Jahresüberschuss…) im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.
Aktionärsrendite: Jahresüberschuss/EK + Wertsteigerung 31.12 - Wertsteigerung 01.01./Wertsteigerung 01.01.
Welche Rentabilitäten gibt es?
Umsatzrentabilität =
Ordentlicher Betriebserfolg
Umsatzerlöse
Eigenkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss
Ø Eigenkapital
Gesamtkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss + FK-Zinsen
Ø Gesamtkapital
Beschreibe Sicherheiten
Sicherheit: Bezieht sich auf die Begrenzung finanzieller Ziele (Kann nicht an einer Zahl gemessen werden)
- Risiko: Gefahr eines möglichen Verlustes aus tatsächlichem und gewünschtem Erfolg.
- Unternehmen gehen Risiken ein, damit entsprechender Mehrwertgeschaffen wird
- Risiken dürfen aber nicht unbegrenzt sein, sondern müssen unter der Betrachtung von Rentabilität und Liquidität optimiert werden. Spannungsfeld entsteht
- Risiken können Gegenparteirisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und Operationelle Risiken sein
Beschreibe Unabhängigkeit?
Unabhängigkeit: In der Regel kein Ziel an sich. Erhaltung der Dispositionsfreiheit und Flexibilität. Mit Kapitalaufnahme werden Mitspracherechte geschaffen, deshalb ist das Kriterium der Unabhängigkeit eine Begrenzung von Sicherheitsleistungen.
Was ist die Zielsetzung der Unternehmenszielsetzung?
Die Finanzwirtschaftlichen Zielsetzungen haben den allg. Unternehmenszielsetzung „Maximierung des Marktwerts und EK (Shareholder Value) zu dienen.
Ableitbares Ziel von Investitionsentscheidungen
Möglichst rentable Verwendung des Eigen- und Fremdkapitals
▪ Ableitbares Ziel von Finanzierungsentscheidungen
Möglichst günstige Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital
Nebenbedingungen
Sicherstellung der
Liquidität und
Gewährleistung von
Flexibilität
Was versteht man unter Werteorientierten zielen?
Werteorientierte Ziele: Beziehen sich auf den Unternehmenswert, also Marktwert des EK, da das EK von EK-Gebern zur Verfügung gestellt wird.
Beschreibe den SHV
Shareholder Value bildet Mittelpunkt der werteorientierten Ziele
- Ziel des SHV: Stetige Steigerung des Unternehmenswertes
- Ausschüttung Dividende an Shareholder und Entwicklung des Aktienkurses
- Bei Bewertung des SHV spielen Kapitalkostensatz (Finanzierungspotenzial der Gesellschaft) und Cash-flow (zukünftige Ertragskraft) eine wichtige Rolle. Beurteilung durch z.B. Discounted-Cash-Flow, DCF
Was ist die Kritik an werteorientierten Zielen? und was sind die ziele?
- Kritik an werteorientierten Zielen:
- Basiert nur auf Annahmen, nur monetäre Ausrichtung, meist nicht monetäre Kriterien wichtiger.
- Interessenorientierung Shareholder vs. Stakeholder (beide sind wichtig)
- Management wird zu kurzfristigen Entscheidungen gezwungen.
- Ziel: Steigerung des Unternehmenswertes unter Beachtung der Interessen von Anteilseignern, Mitarbeitern, usw. Stakeholder Value.
- Steakholder sind Interessensteller eines Unternehmens. Eigentümer sind Shareholder
Was besagt die traditionelle Finanzierungslehre?
Wie ist das Unternehmen optimal zu finanzieren? Und welche Finanzierungsalternativen gibt es?
Welche Auswahlkriterien hat die traditionelle Finanzierungslehre? und was sagt die Gliederung aus?
- Herkunft und Fristigkeit
- Kapital- und Transaktionskosten
- Bei Kapitalvergabe einzuhaltende Vorschriften
- Kontroll- und Mitspracherecht
- Risiken
- Steuerliche und rechtliche Behandlung
Gliederung nach Rechtsstellung der Kapitalgeber →Eigen- und Fremdfinanzierung und Herkunft des Kapitals →Innen- und Außenfinanzierung
Was sind die Grundsätze der traditionellen Finanzierungslehre?
Grundsätze der Fristenkongruenz, kostenoptimalen Mittelaufnahme, Währungskongruenz und Flexibilität.
Was besagt die neoklassische Finanzierungstheorie?
Finanzierungsvorgänge beschrieben durch Zahlungsströme (Cash-flows). Kapitalmarkt als zentrale Institution. Markt ist vollkommen, jeder hat uneingeschränkt Zugang zum Kapitalmarkt, Vollständige Transparenz, einheitlicher Zinssatz, keine Transaktionskosten.
Investoren sind risikoscheu. Risiken werden nur übernommen, wenn Renditeerwartung höher als bei sicherer Anlageverknüpft ist.
Sie verlangen Risikoprämie: Bsp. Portfoliotheorie nach Markowitz, CAPM,
Wie sieht die Realität der neoklassischen Finanzierungstheorie aus?
Realität: Markt ist nicht vollkommen. Es existieren Intermediären (Makler, Fondsmanager etc.)
Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie: Marktteilnehmer sind gekennzeichnet durch Opportunismus, begrenzte Rationalität und unvollkommene asymmetrische Informationsverteilung. Grundlage sind Austauschbeziehungen zwischen mehreren Parteien.
Was ist die Zielsetzung der neoklassichen Finanzierunsgtheorie?
Zielsetzung: Erklärung Existenz von Finanzintermediäre, Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion von Reibungsverlusten. Relative Ausprägungen: PA-Theorie und Transaktionsostensatz
Was stellt der Transaktionskostenansatz dar?
- Gestaltung effizienter Tauschbeziehungen bei Übertragung von Propertyrights (Verfügungsrechte)
- Transaktionskosten→Kosten der Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung, Kontrolle, Anpassung.
- Höhe hängt von Häufigkeit (je häufiger, desto geringer), Unsicherheit (Opportunismus und begrenzte Rationalität) und Spezifität (Spezifikationsgrad höher, je größer der Wertverlust ist, wenn die Ressourcen nur der nächstbesten Ressource zur Verfügung gestellt werden) ab
Beschreibe kurz die P-A-Theorie
P-A-Theorie: Asymmetrische Informationsverteilung. PA Beispiel anhand von Geschäftsführer und Eigentümer. Eigentümer plant langfristig, GF plant kurzfristig da z.B. noch 3 Jahres Vertrag.
Agent hat Informationsvorsprung. Um Aufgaben nicht selbst zu erledigen, erledigt diese der Agent. Handlungen des Agenten beeinflussen die eigenen und die des Prinzipals.
Beschreibe kur Hidden Informations und Hidden Actions
Hidden Information: Adverse Selektion. Agent gibt Informationen vor Vertragsabschluss nicht Preis. Lösung durch Screening, Self-Selection und Signalling (Bestimmte Aktionen Qualität zu signalisieren)
Hidden Action: Aktionen des Agenten sind vom Prinzipal nicht kostenlos zu beachten. Moral Hazard und Agency Kosten (Kontrolle etc.)
Was beschreibt Corporate Governance
Corporate Governance: Faktische und rechtliche Ordnungsrahmen von Unternehmen. Gute und Ordnungsgemäße Unternehmensführung-, Kontrolle-, Überwachung im Sinne aller Shareholder und Stakeholder unterstützt.
Ziel: Erhöhung Shareholder Value (Kursprämie am Kapitalmarkt) und Schaffung sozialer Verantwortung im globalen gemeinwirtschaftlichen Sinn.
Was sind die Bestandteile von Corporate Governance
Bestandteile (Regelwerk)
- Rechte/Pflichten Aktionäre: Gleichbehandlung aller Aktionäre One Share One Vote
- Annahme Ablehnung von Übernahmeentscheidungen von Aktionären. Vorstand/Aufsichtsrat stellen nur Chancen/Risiken dar.
- Regelmäßige Kommunikation. Vorstand/Aufsichtsrat/Management
- Vorstand: Strategische Ausrichtung mit Aufsichtsrat abgestimmt und erörtert Umsetzung und muss Interessenkonflikt offenlegen
Wer wird als Marktteilnehmer definiert?
Marktteilnehmer
Kreditinstitute
Fondsgesellschaften
Versicherungen
Unternehmen
Private und öffentliche HH
Was sind die Funktionen von Finanzmärkten?
Funktionen Finanzmärkte
Beschaffung finanzieller Mittel
- Also Kapitalnehmer
Anlage finanzieller Mittel
- Kapitalgeber
Übernahme und Absicherung finanzieller Risiken
Was sind organisiserte Kapitalmärkte? udn was sind nicht organisierte (OTC)
Organisierte Kapitalmärkte: Wertpapierbörse, Standardisierte Wertpapiere, Anteile sind theoretisch jederzeit handelbar (Fungibilität)
Nicht organisierte (OTC): Kredit- oder Beteiligungstransaktionen, langfristige Transaktionen außerhalb des organisierten Kapitalmarktes, Hohe Transaktionskosten, keine Standardisierung.
Beschreibe kurz den Primär und Sekundär Markt
Primärmarkt: Erstbörsengang, Ausgabe. Angebot von neu herausgegebenen Wertpapieren, die nachgefragt werden sollen. Emissionsmarkt.
Sekundär Markt: Wiederverkauf der neu emittierten Wertpapiere, Zirkulationsmarkt.
Was sind die kriterien zur Systematisierung von Finanzierungsformen
Finanzierungsanlass:
• Gründungsfinanzierung
• Wachstumsfinanzierung
• Finanzierung in der
Reifephase
• Refinanzierung
• Sanierungsfinanzierung
Kapitalüberlassungsdauer
Kurzfristige Finanzierung
(bis 1 Jahr)
• Mittelfristige Finanzierung
(1 bis 5 Jahre)
• Langfristige Finanzierung
(ab 5 Jahre)
Finanzmittelherkunft
• Außenfinanzierung
• Innenfinanzierung
Rechtliche Stellung des Kapitalgebers
• Eigenfinanzierung
• Fremdfinanzierung
• Hybride Finanzierung
Welche Kapitalarten hat die Außenfinanzierung?
Eigenkapital, (Beteiligungsfinanzierung),
• Gesellschaftereinlagen
• GmbH-Anteile
• Emission von Aktien
Hybridkapital (Mezzaninefinanzierung),
• Nachrangdarlehen
• Wandelanleihen
• Optionsanleihen
• Genussrechte
• Stille Beteiligungen
Fremdkapital (Kreditfinanzierung)
• Lieferantenkredite
• Bankkredite
• Sonstige Darlehen
• Anleihen
• Leasing
• Factoring
Welche Finanzeirungsarten hat die Innenfinanzierung?
Finanzierung aus dem Umsatzprozess
• Einbehaltung von
Gewinnen
• Finanzierung aus
Abschreibungen
• Finanzierung aus
Rückstellungen
Finanzierung aus Vermögensumschichtung
Desinvestitionen
• Reduzierung der
Kapitalbindung
• Sale-and-Lease-
Back
Charakterisiserung von EK und FK
Rechtsverhältnis
Das Eigenkapital begründet ein Beteiligungsverhältnis. Das Fremdkapital begründet ein Schuldverhältnis.
Haftung Der Eigenkapitalgeber haftet als (Mit-)Eigentümer jenach Rechtsform mind. in Höhe der Einlage, ggf. auch
mit seinem gesamten Privatvermögen. Der Fremdkapitalgeber haftet als Gläubiger des
Unternehmens nicht.
Vermögen Der Eigenkapitalgeber hat einen anteiligen Anspruch,wenn der Liquidationserlös die Schulden übersteigt.
Der Fremdkapitalgeber hat Anspruch auf Rückzahlungdes zur Verfügung gestellten Kapitals.
Entgelt Der Eigenkapitalgeber ist grundsätzlich anteilig am Gewinn und Verlust beteiligt.Der Fremdkapitalgeber hat grds. einen festen Zinsanspruch und ist nicht am Gewinn bzw. Verlust beteiligt.
Mitbestimmung
Der Eigenkapitalgeber ist grds. zur Mitbestimmung berechtigt, praktisch erfolgt aber mitunter eine
Begrenzung. Der Fremdkapitalgeber ist grds. nicht zur Mitbestimmung berechtigt, praktisch kann dies aber in
unterschiedlichem Umfang eingeräumt werden.
Verfügbarkeit
Das Eigenkapital ist grundsätzlich zeitlich unbegrenztverfügbar, kann aber teilweise kurzfristig gekündigt
werden.Das Fremdkapital ist grundsätzlich zeitlich begrenzt verfügbar.
Steuern Eigenkapitalzinsen sind steuerlich nicht absetzbar, derGewinn wird voll belastet, je nach Rechtsform durch
ESt, KSt, GewSt. Fremdkapitalzinsen sind steuerlich als Aufwand absetzbar (mit Einschränkung bei der GewSt).
Umfang Das Eigenkapital ist durch die finanzielle Kapazität und/oder die Bereitschaft bisheriger und neuer
Kapitalgeber begrenzt. Das Fremdkapital ist durch die Einschätzung des mit
der Hingabe verbundenen Risikos und den Umfang verfügbarer Sicherheiten begrenzt.
Interesse Der Eigenkapitalgeber hat üblicherweise ein Interesse am Erhalt des Unternehmens. Seine Ziele sind primär
die Wertsteigerung der Anteile, sowie Kontroll- und Einflussmöglichkeiten. Der Fremdkapitalgeber ist am Erhalt seines Kapitals interessiert. Seine primären Ziele sind die Verzinsung
und Rückzahlung des Kapitals, sowie ein begrenztes
Was wird allg. als Geld definiert?
Bei Geld handelt es sich lediglich um einen Schuldschein von z. B. der EZB. Schuldschein steht auf der Passivseite. Anleihen, also der Gegenpart sind auf Aktivseite. Euro ist Fremdkapital des Staates. Normalerweise müsste geprüft werden, ob das "Unternehmen" solvent ist aber bei Staatsanleihen herrscht großes Vertrauen und wird nicht geprüft.
Was sind nicht emissionsfähige Unternehmen?
Nicht emissionsfähige Unternehmen
Unternehmen ohne Zugang an die Börse. Einzelunternehmen, OHG etc.