IFRS, FER, OR


Kartei Details

Karten 64
Lernende 15
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2019 / 21.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kaptilerhöhung und Prüfung – OR 650-652

(Ordentliche und genehmigte)

OR 652e: Kapitalerhöhungsbericht

-Art, Zustand v. Sacheinlagen/-übernahmen, Angem. d. Bew.

-Bestand und Verrechenbarkeit d. Schuld

-freie Verwendbarkeit von umgewandelten EK

-Einhaltung GV-Beschluss (Einschr./Aufhebung Bezugsrechte, Zuweisung nicht ausgeübter/entzogener Bezugsrechte)

--Begründung und Angemessenheit besonderer Vorteile

OR 652f: Prüfung des Berichts durch zugel. Revisor ob vollständig und richtig

Ausnahme: Bar-Liberierung, keine Sachübernahme, Bezugsrechte nicht tangiert

Kaptilerhöhung und Prüfung

(bedingte, OR 653ff)

Zugelassener Revisionsexperte:

-Jährlich prüfen ob Ausgabe d. Aktien Gesetz, Statuten und ev. Emissionsprospekt entsprochen.

-Erlöschung sämtlicher Wandel- /Optionsscheine

-Nennwert/Art d. Aktien entsprechen Statuten

-Bezüger zu W-/Opt.berechtigten gehören (Statuten)

-Voraussetz. (Statuten) für Ausübung erfüllt gewesen

-geleistete Einlage ≥Nennwert u. korrekte Liberierungsart

Eigene Aktien – OR 659 – 659b

-frei verwendb. EK, ≤10% d. AK

-Übertragbarkeitsbeschränkung: ≤20%, über 10% innerhalb 2J veräussern oder vernichten (Kapitalherabs.)

-Stimmrecht u. andere Rechte ruht, Reserve bilden

-auch von Töchter gehaltene, Reserve bei Mutter

Ordnungsmässige Rechnungslegung – OR 662a

  1. Vollständigkeit
  2. Klarheit und Wesentlichkeit
  3. Vorsicht
  4. Fortführung d. Unternehmenstätigkeit *
  5. Stetigkeit (Darstellung und Bewertung) *
  6. Unzulässigkeit der Verrechnung von A und P / Aufw. und Ertrag (Bruttoprinzip) *

* Abweichungen zulässig -> Anhang

- Bestimmungen über kaufmännische Buchführung

PS 880

Prüfung von öffentlichen Kaufangeboten

-vor Veröffentlichung: Prospekt Gesetz/Verordn./Verf.

-Vollst. u. Wahrung Angebotsprospekt (n), Gleichbehandlung Empfänger (n), Einhaltung Best Price Rule (p), Einhaltung Mindestpreisvorschr./weitere Bestimmungen über Pflichtangebote (P), Finanzierung d. Angebots/Verfügbarkeit d. Mittel (p), Verfügbarkeit zum Tausch angebotene Effekte (p)

-nach Veröffentlichung: Zwischenbericht Umsetzung Finanzierung

-gesetzeskonforme Meldung Transaktionen (n), Veröffentlichung Zwischen-/Endergebnisse (n), ordnungsgemässer Vollzug d. Angebots (n), Einhaltung Best Price Rule bis zum Vollzug (p)

Schlussbericht:  Einhaltung BPR von Vollzug bis Ende BPPeriod (p)

-besondere Prüfungen Übernahmekommission (UEV): AuP

Neues OR

Rechnungslegung

Bewertung: AK/HK, Börsenkurs->FV, Anhangsangsaben, Anerkannter Abschluss (verlangen, Publik., Genoss 2000, Stiftung ordenlich, Konso. 10/20/50

Corporate Governance

Statuten Vergütung, VR jährlich einzeln, Auskunftsrecht, Haftung, Schwellenwert Aktionärsrechte, Or 725

GV

Elektr./versch. Orte, Verwendung elektr. Hilfsmittel, Depotv.

Kapitalstruktur

Kapitalb., Herabsetzung, Mindestnennw., Interimsd

Weitere vom Gesetz vorgeschriebene Anhangsangaben

-Abweichungen vom Grundsatz Unternehmensfortführung, Stetigkeit d. Darstellung & Bewertung und Verrechnungsverbot (OR 662a)

-Kotierte: Vergütungen, Darlehen und Kredite (OR 663bbis)

-Kotierte: bedeutende Aktionäre und deren Beteiligungen (OR 663c)

-Konzernrechnung: Konsolidierungs- und Bewertungsregeln und Abweichungen davon

Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten

  • Gegenseitigkeit
  • Fälligkeit und Erfüllbarkeit
    • Forderung fällig, Schuld erfüllbar
  • Gleichartigkeit
    • gleiche Währung
    • Währungen frei konvertibel

keine Pflicht für bestimmte Währung        

Unterschied Anzahlungen zu TA/TP

  • Anzahlungen: mit aktivierbaren L&L

TA/TP: Vorauszahlungen f. sich wiederholende Kosten (Miete, Zinsen,…)

Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben VR – OR 716a

  1. Oberleitung d. Gesellschaft / Weisungen
  2. Festlegung Organisation
  3. Ausgestaltung RW, Finanzkontrolle/-planung
  4. Ernennung/Abberufung GL
  5. Oberaufsicht über GL: Befolgung Gesetze, Statuten, Weisungen, Reglemente
  6. Erstellung Geschäftsbericht, Vorbereitung GV und Ausführung GV-Beschlüsse
  7. Benachrichtigung Richter (Überschuldung)

Einzelne Aufgaben an Ausschüsse/Mitglieder verteilen

Unabhängigkeit bei Ordentlicher Revision – OR 728

Tatsächlich noch dem Anschein nach

  1. Mitglied VR/andere Entscheidfunktion/AN
  2. direkte/bedeutende indirekte Bet./Schuld/Forderung
  3. Beziehung leitender R zu VR/Entscheider/Aktionär
  4. Mitwirken Buchführung/andere DL wo eigene Arb. überp.
  5. wirtschaftliche Abhängigkeit
  6. nicht marktkonforme Bedingungen/erfolgsabh. Honorar
  7. Geschenke/besondere Vorteile
  • Nahe stehende Personen

Schwesterngesellschaften

RAG – Voraussetzungen

Revisor: Leumund, Ausbildung, Praxis 1 Jahr (Gebiet/Aufs.)

Experte: Leumund, Ausbildung, Praxis 5/12 J., 2/3 unter Experte

Revisionsunternehmen: Mehrheit Leitung Zulassung, 1/5 Zulassung, Leiter Mandate Zulassung, Überwachung d. Mandate.

Staatlich beaufsichtigt: Vorauss. Experte, gesetzliche Vorschriften einhalten, Haftungs-Versicherung (1 Mio./2 Mio. b. 10-20/ 5 Mio. ab 20)

 

RAG – Pflichten staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

Unabhängigkeit:

  • ordentliche
  • 10% Honorar
  • Leiter Kunde -> Leiter PrüfU..: 2 Jahre kein Audit (Firma)
  • RW -> PrüfU.: 2 Jahre kein Audit (Person)
  • Leiter PrüfU./Mandat -> Kunde: 2 J. kein Audit (Firma)

Sicherung Qualität: Entity Level/Mandat

Auskunftspflicht/Zutritt gg. RAB

Meldepflichten

Zusätzliche Prüfgegenstände andere Rechtsformen

  • Genossenschaft m. p. Haftung/Nachschusspflicht: Genossenschaftsverzeichnis korrekt geführt (zugel. Revisor)
  • Vorsorgeeinrichtung:
    • Geschäftsführung (Beitragserheb./Leistungen)
    • Vermögensanlage (Loyalität in VV)
    • JR
    • Altersokonten
    • bei Unterdeckung:
      • vorgesehene Massnahmen getroffen?
      • Info-Pflichten erfüllt?

Wirksamkeit überwacht/angepasst?

Loyalität in Vermögensverwaltung (Vorsorgeeinrichtungen)

-Vermeidung von Interessenkonflikten

- Offenlegung Vermögensvorteilen

- Formulierung von Anforderungen

Gesetzliche Pflichten Abschlussprüfer

  • Meldung von Verstössen
  • Dokumentation und Aufbewahrung
  • Teilnahme GV
  • Auskunft an GV zu Durchführung und Ergebnis
  • Wahrung Geschäftsgeheimnis
  • Prüfung Zwischenbilanz bei begr. Besorgnis Übersch.
  • Einberufung GV (ersatzweise)

Benachrichtigung Richter

PE 1

MWST:

  • Befragungen zu Organisation
  • 1. Umsatzabstimmung einsehen
  • 2. Vorsteuerabstimmung einsehen
  • 3. Korrekter Ausweis:
    • Steuerverbindlichkeit/-guthaben
    • Offenlegung MWST-Gruppe Anhang

Weitere Prüfungshandlungen im Detail

Transponierung

  • Wechsel Privat -> Geschäft
  • Differenz Nominal zu Verkaufspreis -> Einkommen
  • a) Verkauf mind. 5% Beteiligung
  • b) Wechsel zu Gesellschaft > 50% mir gehört

Indirekte Teilliquidation

  • Wechsel Privat -> Geschäft
  • Differenz Nominal zu Verkaufspreis -> Einkommen
  • a) Verkauf mind. 20% Beteiligung
  • b) Ausschüttung Substanzdividende innerhalb 5 J.

c) Mitwirken d. Verkäufers (gegeben)

PA 1 - Prüfgegenstände

Revisionsexperte/Revisionsug. (Ausn: Fusion Stiftungen)

  • keine Ug. Bewertung/Fairness Opinion
  • Vorsicht Doppelfunktion

Fus./Spalt.: übern. Kapitalg. / Umwandlung sowieso

KMU verzichten (20/40/200) / MT-/Schw.-Fusion

Gesellschafterschutz: Sind die Rechte gewahrt?

  • Fusionsvertrag und –Bericht
  • Spaltungsvertrag und –bericht
  • Umwandlungsplan und –bericht

Gläubigerschutz:

  • Verzicht Schuldenruf: ausreichende Mittel?
  • Sanierungsfusion: frei verwendbares EK/Rangrücktritt?

PA 1 - Prüfbericht

  • vorgesehene Kapitalerhöhung / Kapital d. neuen reicht
  • Umtauschverhältnis
  • Methode / Angemessenheit d. gewählten
  • Bedeutung d. anderen
  • Besonderheiten b. d. Bewertung

 

  • Ausgleichzahlungen: Mittel frei?
  • Kapitalherabs.: Forderungen d. Gläubiger gedeckt

(Zwischenbilanzen zu erstellen? -> Prüfung separat)

PA 1 – Umwandlung, Vermögensübertragung

Umwandlung

  • Voraussetzungen erfüllt (Zulässig und Gründungsvorschriften/Liberierungsvorschriften erfüllt?
  • Gleichbehandlung Gesellschafter?

Vermögensübertragung

  • Keine Prüfung

JR: im Anhang falss >5% -> entsprechend an JR prüfen

Sitzverlegung einer ausländischen Gesellschaft in die Schweiz

  1. Nachweis rechtlichen Bestehens
  2. Zulässigkeit der Sitzverlegung (Behörden/EJPD)
  3. Anpassung an Schw. Rechtsform möglich
  4. Mittelpunkt d. Geschäftstätigkeit in die Schweiz (VR)

Kapitalgesellschaft: Revisionsexpert bestätigt Kapital gem. Schw. Recht gedeckt.

Öffentliche Kaufangebote

 

-gemäss BEHG/UEK/FINMA

-Pflichtangebote (33 1/3%)

-Freiwillige Kaufangebote

 

Prüfung siehe PS 880