IFRS, FER, OR


Set of flashcards Details

Flashcards 64
Students 15
Language Deutsch
Level Other
Created / Updated 24.06.2019 / 21.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190624_2_baliyoga_ifrs_fer_or/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

IFRS 9

Fiannzinstrumente:

-Amortized Cost (HTM, L&R, AFS-Debt)

-FV through P&L (alle)

-FV through OCI (AFS-Equity)

-Management-Approach

-Charakter d. vertraglichen CF

-Expected loss Impairment

Hedge Accounting:

-Derivate (nicht-Derivate bei FX-Risiko)

-Vorauss.: spezif. Risiko (ER), Wirksamkeit (hoch), laufend beurteilt, formal festgelegt und dokumentiert

-FV-Hedge-> ER, CF-Hedge->ER

IAS 39

Finanzinstrumente

-FV (aktiver Markt, Bewertungsmodell vs. AK-Impairment)

-Imp.: jährlich prüfen ob objektiver Hinweis

-AFS: Änderungen EK, Imp. ER (20%/9 Mt.)

IAS 32

Finanzinstrumente: Darstellung

-vertragliche Verpflichtung Abgabe FM oder andere Finanzaktiven? Ja -> Verbindlichkeit, nein -> EK

-EK: fixe Anzahl Aktien gg. fixen Betrag

IAS 36

Finanzinstrumente: Darstellung

-vertragliche Verpflichtung Abgabe FM oder andere Finanzaktiven? Ja -> Verbindlichkeit, nein -> EK

-EK: fixe Anzahl Aktien gg. fixen Betrag

IAS 36

(Anzeichen)

-Externe Anzeichen: MK<EK; Rückgang MW; techn., marktbezogene, ökon., gesetzl. Veränderungen; gest. Marktzinsen/-renditen

-Interne Anzeichen: Überalterung, phys. Schaden; Verlust, Cashdrain; Restrukt., gefährdete Fortführung; Performance < Plan, Budget

IAS 37

(Restrukturierung)

-Ereignisse: Verkauf/Beendigung, Stilllegung/Verlegung, Änderung Struktur Mgmt., Umorg.->Geschäftstätigkeit

-Voraussetzung: rechtliche oder faktische (detaillierter Plan UND vor Stichtag an Betroffenen mitgeteilt oder bereits begonnen.

-nur Ausgaben im Zuge der Restrukturierung UND nicht mit laufenden Aktivitäten im Zusammenhang

IFRS 5

Zur Veräusserung gehaltene lfr. Vermögenswerte

-sofort veräusserbar, Verkauf höchst wahrscheinlich (konkreter Plan, Käuferfindung im Gange, <12 Mt.)

-min (BW; MW-Verkaufskosten)

-nicht abgeschrieben (ausser wenn genutzt) / separater Ausweis

Aufgegebene Geschäftsbereiche

-CGU(s) verkauft/zum Verkauf gehalten UND (Teil eines Plans) separate Sparte od. geogr. Tätigkeitsgebiet ODER zum Wiederverkauf erworbene Tochter

-separater Ausweis

-Anpassung VJ

IAS 27

Konsolidierung:

-Möglichkeit fin. u. op. Strategie zu bestimmen->Nutzen

-Potentielle Stimmrechte

-einheitliche RL-Grundsätze

-Änderungen Minderheiten -> EK-Transaktionen

-Aufgabe Kontrolle: verbl Bet.->FV; Diff.->P&L

IFRS 3

Unternehmenszusammenschlüsse (1.7.2009):

-Wer, Wann Wieviel, Wofür (PPA & GW)

-Wer: höherer VW, Mehrheit an GV, bar, Mgmt. im VR

-Acquisition date: Kontrolle wechselt

-Preis: FlüMi + abgegebener Aktiven + übernomm. Verpfl.

-> keine Transaktionskosten

-Ansetzen A/P->FV (Ausn.: IAS19, IFRS 2, IFRS 5, IAS 12, wiedererworbene Rechte, Rückerstattungsansprüche)

-Minderheiten: anteiliger Verkehrswert ODER FV (einzeln)

-GW=FV Kaufpreis + FV bisher. + Minderheit – FV Net.Akt.

-StepAcq.: NB->P&L, Recycling, GW bisher ignoriert

IFRS 2

Aktienbasierte Vergütungen

-EK: Aufw./EK; Bar/Wahlrecht: Aufw./Verb.

-Vesting conditions: Dienstbedingungen (A), nicht martktbezogene Leistungsbedingungen (A), Marktbedingungen

-Non-vesting conditions: Ug./Gegenpartei/keine kann wählen ob Bedingungen erfüllt

-an Diensbed. geknüpfte ->FV-Bewertung, über Vesting p. erf.

-Annul.: sofortige Erfassung, Zahlungen (EK/Cash)

-Virt. EK-Instr. (Cash): Dienstbed. ->FV, jährlich neu bewertet (auch nach Vesting period)

-Erfüllungswahlrecht: Gegenpartei->EK u. FK, Ug.:bar->virt.

IAS 19

Leistungen an AN

-kfr., sonstige lfr. fällige, aus Anlass d. Beend., nach Beend.

-vt. G/V: Korridor 10%, andere ER, voll EK

-Korr.: >10% auf Restarbeitszeit verteilen u. erfassen FolgeJ.

-RST: DBO-FV PlanV.+/- n.n.erf.vt G./V. – n.n.erf.nachzuv. Dienstzeitaufwand

-Limit. Aktiv.: min(Vorsorgevermögen (netto); PV wirtschaftlicher Nutzen + n.n.erf. vt. V + n.n.er.nachzuv.DZA)

-Aufwand: DZA Periode + Zinsaufwand – erwart. Ertrag PlanV +/- vt. V/G soweit erfasst + nachzuv. DZA soweit erfasst +/- Plankürzungen/Planabgeltungen

IAS 10

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag:

-Ereignisse zwischen Stichtag und GV

-Berücksichtigungspflichtige: substanzielle Hinweise zu Gegebenheiten, welche bereits am Stichtag vorlagen-> erfassen

-Nicht zu berücksichtigende: Gegebenheiten erst nach Stichtag    -> nicht erfassen, aber Anhang, wenn wesentlich (Art und Schätzung finanzieller Auswirkung wenn möglich)-> beschlossene Dividendenausschüttung

FER – Rahmenkonzept

-10/20/50 unterschreiten -> Kern-FER

-GB=JB+JR (Bil./ER/GFR/EK-Nachweis/Anhang)

-Grundlagen: Going concern, Wirtsch. Betrachtungsweise, Zeitl. Abgr., Sachliche Abgr., Vorsichtsprinzip, Bruttoprinz.

-Einzelbewertung, Ereign. n. d. Bilanzstichtag, Wesentlichkeit, Stetigkeit, Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit, Klarheit

-JB: Lage (Umfeld, Geschäftsjahr) und Ausblick durch VR

FER 1

Grundlagen

- aussagekräftige RL, True&Fair, prinzipienorientiert, Wahlrechte mit Offenleg., Basis f. Wechsel zu IFRS

-Vorteile: verbesserte Ug.führung, Entscheidungsfindung, Transparenz, Kommunikation; Zuverlässige Infoquelle; Vergleichbarkeit; Basis für M&A,; Kosten-Nutzen; Ansprüche d. Adressaten; reduzierte Möglichk. Ergebnisglättung

FER 2

Bewertung

-WS UV: FV oder AK –Imp.

-Ford/Verb.: Nominalwert –Imp.

-Vorräte: Min(AK/HK; Netto-MW)-> Niederstwert

-betr. Sachanl.: AK/HK – planm. Abschr. (ausser Land/Boden)

-n.betr. Sachanl.: FV möglich

-Finanzanlagen: AK – Imp.

-Imm. Anlagen: AK/HK – planm. Abschr.

-RST: Erwartungswert des Mittelabflusses

-Einheitl., stetig, Impairmenttest

-FX: Stichtagskursmethode -> Δ in P&L

FER 3

Darstellung und Gliederung

-Mindestgliederung Bilanz, ER, EK-Nachweis

-ER: Gesamtkostenverfahren (Produktions-ER), Umsatzkostenverfahren (Absatz-ER)

-Absatz-ER: Anhang Personalaufwand, Abschr. auf Sachanlagen und Imm. Anlagen

-Ausweis in Anhang/ER und Erläuterung im Anhang: Finanzaufwand/-ertrag, betriebsfremde u. ausserordentliche Positionen

FER 4

Geldflussrechnung

-Fonds, CF aus Betriebst., CF aus Inv.t., CF aus Finanz.t.

-direkt/indirekt (CF aus Betriebst.), falls direkt: Überl. im Anh.

-Zulässige Fonds: Flüssige Mittel / Netto-Flüssige Mittel

FER 5

Ausserbilanzgeschäfte

Im Anhang offenzulegen (1-3)

1. Bürgsch., Garantiev., Pfand zug. Dritter (Eventualverpfl.)

2. Weitere quantifizierbare Verpfl. m. Eventualcharakter

3. Weitere nicht zu bilanzierende Verpfl. (unwiderrufl. Zahlungsverpfl., feste Lieferungs-/Abnahmeverpfl. wie Leasing, lfr. Mietverträge, unwiderr. Kreditzusagen

-Ausnahme: kfr. Verpfl. <1J., od. Verpfl. kündbar 12 Mt.

-Bewerten, falls Mittelabfluss ohne nutzbaren Mittelzufluss, und wahrscheinlich und schätzbar -> RST bilden

FER 6

Anhang

-Angewendete RL-Grundsätze (insb. Bewertung, Fehler in früheren JR, Änderung Schätzung)

-Erläuterungen zu den anderen Bestandteilen d. JR (belastete Aktiven, lfr. FK inkl. geleistete Sicherheiten)

-Weitere Angaben: Aussergew. schwebende Geschäfte und Risiken, Ereignisse n. d. Bilanzstichtag

-Offenlegung d. anderen FER

FER 10

Immaterielle Werte

-Aktivierung selbst erarbeiteter: identifizierbar und in Verfügungsgewalt, messbarer Nutzen über mehrere Jahre, angefallenen Aufw. separat erfasst und gemessen, wahrscheinlich, dass die nötigen Mittel zur Vollendung vorhanden sind/sein werden, keine nachträgliche Aktivierung

-min(AK/HK;erzielbare Wert), Abschr. üb. Nutzungsdauer, sonst 5J./(20J.), personenbez. 5J., Imp.-Test jährl. (FER20)

-Lizenzen/Franch., Patente u. techn. Know-How, Marken/Verlagsrechte, EDV-Softw., Entwicklungskosten, Übrige imm. Werte (Rezepte, Kundenstamm, Vertragsrecht…)

≠ Aus-/Weiterb.,Restrukt.,Grundl.forsch.,Gründ-/Org.kosten

FER 11

Ertragssteuern

-Laufende: Verpfl. als TP oder sonstigen kfr. Verb.

-Latente: Finanzanlagen oder Steuerrückstellung, balance sheet method, comprehensive method (künftigen ertragssteuerwirksamen Auswirk.), liability method (tätsächlich zu erwartenden Steuersätze, sonst aktuellen)

-Anhang: latente Steuern für noch n. genutzte st. Verlustvortr.

FER 12

Zwischenberichterstattung

-freiwillig, wenn Konso -> Zwischenbericht auch Konso

-verkürzte Bilanz/ER mit gleichen Überschriften/Zwisch.total

-Erläuterungen: Änderungen RL-Grunds., beeinflussende Faktoren, ausserordentliche Pos., VJ-Zahlen, Ereignisse n. d. Bilanzstichtag

FER 13

Leasinggeschäfte

FL: 90% v. MW, 75% Nutzungsdauer, geht in Eigentum LN, bargain purchase option

Bilanz. min. (FV;Raten + Restzahlung) inkl. Abschlusskosten

OL: Anhang Verpflicht. >1J. (Totalbetrag, Fälligkeitsstruktur)

S&LB: Gewinn abgr. und über Dauer d. Lease auflösen (FL), Verlust sofort ER

FER 14

Konzernrechnung von Versicherungsunternehmen

-Mindestgliederung Bilanz, ER, Mittelflussrechnung, Anhang

-Bewertung: historisch oder FV oder Amort.Cost (f. Kapitalanlagen entsprechende Angaben im Anhang), NBR

-Mittelflussr.: Fonds Flüssige Mittel

-Zwischenberichterstattung

FER 15

Transaktionen mit nahestehenden Personen

-direkt/ind. bedeutenden Einfluss

-Ug. welche ihrerseits von derselben Person beherrscht

Offenlegung: Beschr., Volumen, übrige Kond., ev. Identität ≠ OR663bis und 663c

FER 16

Vorsorgeverpflichtungen

-statisch aufgr. JR VE (FER 26)<12 Mt., dynamisch ok

-P: <IAS 19, Arten (patronal, Über-/Unterd.) separat

-Bil.: lfr. Finanzanlagen (Aktiven aus VE) / lfr. Verpflichtung

-Nutzen: Überd., zulässig u. beabsichtigt Senkung AGB, Rückerstattung oder anderen wirtsch. Nutzen

-Verpfl.: Unterd. und Bed. F. RST erfüllt

NICHT: Dienstalterg., Jubiläumsg., Abfindung, Massnahmepläne (Teilschliessung, Massenentl.) -> Pers.aufw./RST

FER 17

Vorräte

-Güter inkl. i. Arbeit u. Verbrauchsmat.; DL

-Min(AHK;Netto-MW), volle Ist-Kosten, i.d.R. Einzelbew.

-Erh. Anzahl. Abzug v. Vorräte -> Offenlegung

-Netto-MW: Marktpreis – Erlösschmäl. – Aufw. V&V

-AK inkl. Nebenkosten abzgl. Preisminderungen

-Skonti: Preisminderung (AK) oder Finanzertrag -> Offenl.

-WB -> ER / Wegfall WB -> ER

-P: Aufgliederung in wes. Positionen, Bew.grundsätze/-meth.

-Wann UV? Zur Veräuss. Im Rahmen op. Geschäft -> Ausnahme: Hilfs- und Betriebsmittel

FER 18

Sachanlagen

-Unbebaute Grundst., Grundst. & Bauten, Anl. & Einr.*, Sachanl. i. Bau, Übrige Sachanl.* *= weiter aufgl. falls wes.

-Akt.?: Netto-MW od. Nutzwert, >1 Periode, >Untergrenze

-Selbst.: einzeln erfasst und gemessen, >1 Periode

-HK: max. Nutzwert, kein Aufw. f. V&V, keine Gewinnant.

-Invest. in bestehende: MW/NW od. Lebensdauer nachhaltig +

-Bauzins: min(BW inkl. BZ;NW), ØAnlage zu ØFK-Zins, Akt. Zins ≤ FK-Zinsaufwand

FER 18

(Nutzung)

-AK/HK –pl. Abschr. oder FV –pl. Abschr. Einzelbewertung

- über Nutzungsdauer: linear, degressiv, progressiv

-jährlich Impairmenttest -> P&L ausser NBR vorhanden

-Aufw. -> NBR aber Rückgängigmachen v. Imp. -> P&L

-Verkauf: NBR -> P&L oder direkt Gewinnreserve

-Sachanlagespiegel, Abschr.meth., Nutzungsdauer pro Kat., Änd. Abschr. inkl. Auswirkung

-Gesamtbetr. der akt. Bauz., Aktiv.grundlagen und -sätze

-Auf-/Abw. u. Δ FV-AK/HK

-FV: Grundl. und Grunds. je Kategorie

FER 18

(Rendite)

-FV oder AK/HK – Abschr.

-separater Ausweis

-Wertänderungen -> P&L

-Keine planmässigen Abschr.

-zum Handel erworbene: -> Umlaufvermögen

-Entsorgungsaufw. > Restwert -> RST über Nutzungsdauer bilden

FER 20

Wertbeeinträchtigungen

-Jährl. prüfen anhand v. Indikatoren -> erzielbare Wert best.

-erzielbarer Wert= max.(Netto-MW; Nutzwert)

-Anzeichen: Δ rechtl./unternehm. Rahmenbed., CF unter Erwartungen, Techn. Neuerung, Beschädigung, Zins gestiegen (Disk.), Buchwert EK > Börsenkapitalisierung

-Einzelbew. oder CGU (Imp. anteilsmässig anh. BW)

-Wenn Red. unter null -> RST (≠IFRS)

-Erfassung P&L (NBR/Wertaufh. .-> FER 18)

-P: wesentl. WB und Zuschreibungen aus Wegfall Imp. einzelne Beträge, Ereignisse und Umstände hierzu erläutern

FER 21

Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale NPO

Gross=2/1/10: Gross -> accrual Basis, klein -> cash Basis

-Bilanz: FK, Fonds-(zweckgeb.)  u. Organisationskap. (freie)

-Betr.rechn.: zweckgeb. u. freie Fonds, administrative Aufw.

-CF-Rechn.: nur grosse

-Veränderung d. Kapitals (=EK-Nachweis)

-Anhang: Entsch. an Leitend. Organe, Kosten Fundraising, unentgeltliche Leistungen

-Leistungsbericht: Effektivität u. Effizienz. Zweck, leitende Organe, Geschäftsführung, nahestehenden Org., Ziele inkl. erbrachte Leistungen u. Verwendung d. Mittel

FER 22

Langfristige Aufträge

-POC, RC, CCM

-POC: Umsatz aktiv., Kosten und –erlöse hinr. sicher geschätzt

-Vorauss. POC: Vertrag, W’keit, dass dieser durch beide Parteien erfüllt, geeignete Auftragsorg., zuverlässige Ermittlung d. Erlöse, Aufwendungen u. Fertigstellungsgrad

-WB bzw. RST d. gesamten Verlust, Anzahlungen verrechn.

-P: RL-Grunds., Methode Fertigungsgrad, Betrag Umsatz aus POC, akt. FK-Zinsen, erhaltene Anz., spezifische Bilanzpos.

-Typen: Fixed price/Cost plus/Unit price contracts

-Grad:cost-to-c./efforts-expended/units of delivery/Gutachten

FER 23

Rückstellungen

-Ereignis in Vergangenheit, wahrscheinliche Verpfl. (rechtl,/fakt.), Höhe/Fälligk. ungewiss aber schätzbar

-Keine: zuk. Aufw./Verm. Erträge/Margen, Grossreparaturen

-Erwartungswert

-Diskontieren wenn Zeit wesentlicher Einfluss (ab 5J.?)

-P: separat kfr./lfr., SteuerRST, aus Vorsorgeverpfl., Restrukt. sonstige. RST-Spiegel: AB, Bild., Verw., Aufl., EB. Erklärung f. wesentliche Positionen (Natur u. Unsicherheitsgrad). Disk.satz

FER 24

Eigenkapital und Transaktionen mit Aktionären

-Eigene Aktien: Minusposten EK, keine Folgebewertung, Ergebnis aus Verkauf -> direkt Kapitalreserve

P:AB, Bewegungen, EB. Über verbundene Ug. gehaltene, reservierte. Analoge Ang. für Derivate

-EK-Nachweis: Gesellschaftsk., nicht einbezahltes Ges.k., Kapitalres. (Agio), eigene Aktien, Gewinnreserve, Total

P: Detail zu Kategorien, bed./genehm. Kapital

-Trans. mit Aktionären: Netto-MW, wenn nicht mögl. -> Anh.

P: Trans. aus Wandel/Optionsanl., nicht marktkonf. Trans.

-EK-Transaktionsk.: Abzug d. Ertragssteuern -> Kapitalres.

FER 26

Rechnungslegung von Personalvorsorgeeinrichtungen

-Aktuelle Werte, Wertschwankungsreserve, Freie Mittel

-Bilanz, Betriebsrechnung, Anhang (keine Geldflussrechn.)

-Freie Mittel erst, wenn Zielwert WSR erreicht

-Unterdeckung wenn Wertschwankungsreserve aufgebraucht

-Vorschriften zur Gliederung Bilanz, Betr.rechnung, Anhang

FER 27

Derivative Finanzinstrumente

-Wert abh. v. Basis, geringe Anfangsinv. in Zukunft beglichen

-Optionen: Prämien / Feste Termingesch.: zu FV (meistens =0)

-Trading: FV, Δ P&L

-Hedging: gleiche Bewertungsm. wie Basis (z.B. Niederstw.)

-Andere: FV oder Niederstwertprinzip

-P: Kontraktwerte pro Kat.: Zinssätze, Devisen, EK-Instr. u. Indizes, übrige Basiswerte.

-Embed. Derivate: zusammen oder einzeln

-FV: aktiver Markt->Kurs, Bewertungsmethode auf Marktdaten. Stetigkeit!

-CF-Hedge -> Änderungen d. Derivates in EK

FER 30

Konzernrechnung

-10/20/50 -> Anwendung Kern-Fer und FER 30

-IC-Ford./Verb., Aufw./Ertr., Zw.gew. elim., Purchase Method

-FX: Stichtagsk.: Bil. (ohn AK) ->EK;   ER:Ø/Trans. ->EK/ER

-GW: aktiv. u. abschr., Verrechnen (Schattenrechnung i. Anh.), bei Veräusserung! EK-Nachweis separat (Verr.)

-Segmentbericht: nach geogr./Geschäftsbereichen notwendig, wenn Geschäftsbereiche erheblich unterscheiden

-Zuschreibungen anteilsmässig dem BW der Aktiven, GW nicht

-Latente Steuern

-P: Angaben Konsokreis/-grundsätze, Bewertungsm. Beteil.

OR 626 – Statuten

Bestimmungen über:

  1. Firma und Sitz
  2. Zweck
  3. Höhe AK, davon einbezahlt
  4. Anzahl, Nennwert und Art der Aktien
  5. Einberufung GV und Stimmrecht der Aktionäre
  6. Organe (Verwaltung und Revision)

Form der Bekanntmachungen der Gesellschaft

Gründung und Prüfung – OR 635ff

Errichtungsakt:

Öffentliche Urkunde: Gründung AG, Statuten, Organe

OR 635: Gründungsbericht (qualifizierter Tatbestand)

-Art, Zustand d. Sacheinlagen/-übernahme, Angemessenheit d. Bewertung

-Bestand und Verrechenbarkeit der Schuld

-Begründung und Angemessenheit besonderer Vorteile

OR 635a: Prüfung des Gründungsberichts durch zugelassenen Revisor ob vollständig und richtig