B IV 2019 / 2 - Brände in alternativen elektrischen Anlagen
B IV 2019 / 2 Teil 1
B IV 2019 / 2 Teil 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 23.06.2019 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190623_braende_in_alternativen_elektrischen_anlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190623_braende_in_alternativen_elektrischen_anlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Hauptbestandteile von Biogas?
- Methan (55-65%) und CO2 (25-45%)
- In geringen Mengen Ammoniak und Schwefelwasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Wasser
Welche Gaseigenschaften sind bei Biogas zu beachten
Das Dichteverhältnis zu Luft beträgt 0,9, was eine gute Durchmischung mit der Luft bedeutet und sich damit explosives Gemisch im gesamten Arbeitsbereich befinden kann, weiterhin ist Rohbiogas ein Atemgift
Welche Sicherheitseinrichtungen sind an Biogasanlagen vorhanden?
- Not-Aus für Strom, außen am BHKW
- Gasabsperrhahn
- Über- und Unterdruckventil
In welche Brandabschnitte wird eine Windkraftanlage unterteilt?
- BA 1 —> Maschine / Generator
- BA 2 —> Turm
- BA 3 —> Traforau
Was ist im Brandfall bei Windkraftanlagen zu beachten?
- Löschen nicht möglich
- Großräumig absperren
- Brandausbreitung unwahrscheinlich
Was ist im Brandfall bei Holzfeuerungsanlagen zu beachten?
Vergleichbar mit Heustock oder Silo
Löschmethoden:
- Abtragen des Brandgutes
- Inertisierung mit Stickstoff
Was ist bei elektrischen Anlagen, in Bezug auf die Stromstärke, zu beachten?
Ab 100mA besteht Lebensgefahr (Bewusstlosigkeit, Asystolie, VF)
230V Hausstrom —> 230m
Welche Mindestabstände sind bei folgenden Spannungen einzuhalten?
- Bis 1000V —> 1m
- Bis 110KV —> 3m
- Bis 220KV —> 4m
- Bis 380KV —> 5
Welcher Abstand ist bei am Boden liegenden Freileitungen zu beachten?
Ein Mindestabstand von 20m ist einzuhalten
Wie sind elektrische Versorgungsleitungen unterteilt? Nennen Sie je ein Beispiel!
- 0,4 kV Leitung (Niederspannung) —> verbindet Wohnhäuser, keine automatische Meldung bzw. Abschaltung
- 20 kV Leitung (Mittelspannung) —> gehen von Trafo- / Schalthäusern und Umspannwerken aus, keine automatische Abschaltung, Meldung wird angezeigt —> Störungsdienst
- 110kV (Hochspannung und 380kV (Höchstspannung) —> Gittermastleitungen Überlan
Was ist mit den Begriffen Solarthermie und Photovoltaik gemeint?
- Solarthermie dient zur Erwärmung von Wasser durch Sonnenenergie
- Photovoltaik wird zu elektrischen Energiegewinnung aus Sonnenenergie eingesetzt, man unterscheidet netzgekoppelte und netzferne Anlage
Welche Vorschriften gelten für die Feuerwehr im Umgang mit PV-Anlagen?
- Die DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen“
- Die GUV-I 8677 „elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
Wie ist eine PV-Anlage aufgebaut?
- PV-Generatoren (Module)
- Modulanschlussleitung (Gleichspannungsleitung kann nicht Stromkosten geschaltet werden)
- DC-Freischalter (Gleichspannung)
- Anschlusskarten für öffentliches Net
Mit welchen Leistungen muss bei den unterschiedlichen PV-Anlagen gerechnet werden?
- EFH ca. 10kW
- Gewerbebetriebe (große Dachanlagen) mehrere 100kW
- Freiflächenanlagen mehrere M
Welches Gefährdungspotenzial bzgl. Toxischer Gase, herabfallende Teile, Ausbreitung und elektrischer Schlag sind bei PV-ANlagen zu erwarten?
- Toxische Gase: wie Gebäudebrand
- Herabfallende Teile
- Wie Gebäudebrand
- Erhitztes Verbundglas kann durch Löschwasser bersten
- Dachkonstruktion kann nach innen fallen
- Ausbreitung
- Kamineffekt bei Aufdach- und Fassadenanlagen
- Brandabschnitte vorschriftswidrig durch brennbare Modulteile überbrückt
- Brandgefahr durch Lichtbogen
- Elektrischer Schlag
- Leitung von Modul zu Wechselrichter nicht komplett spannungsfrei
- Unsachgemäßes trennen von Leitungen und Steckverbindungen
- Lichtboge
Welche Sicherheitseinrichtungen bei MRT-Anlagen gibt es?
- Elektrischer Not-Aus
- Ablassen des Kühlmittels (Helium) —> Not-Quensch-Schalte
Welche Gefahren bestehen bei der Notabschaltung von MRT-Anlagen?
- Nach Not-Aus nur elektrische Spannung weg —> Magnet noch voll in Funktion
- Nach Not-Quensch Austritt von tiefkaltem Helium (-269°C / 4 Kelvin) —> wann Magnetfeld abgebaut, kann nicht angegeben werden!
- Quenschen mit Betreiber abstimmen, da die Anlage dadurch erheblich beschädigt wir
Welche Gefahren bestehen bei MRT-Anlagen für Einsatzkräfte?
- Magnetfeld (Atemschutz, Feuerlöscher, Axt, usw.)
- Elektromagnetische Strahlung
- Tiefkaltes Helium (Erfrierungsgefahr)
- Elektrizität