Lernkärtli


Kartei Details

Karten 178
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.06.2019 / 05.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190617_qualitaetsmanagement_im_gesundheitswesen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190617_qualitaetsmanagement_im_gesundheitswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter einem medizinischen Fehler? Was könnte ein Beispiel sein?

Eine Handlung oder ein Unterlassen, bei dem eine Abweichung vom Plan (Ausführungsfehler), ein falscher Plan oder kein Plan vorliegt (Planungsfehler). Ein Fehler kann zu einer Schädigung führen.

 

Beispiel:  Bei der Visite werden beim Verordnen von Penicillin die Warnhinweise in der Patientenakte übersehen.

Was versteht man unter einem vermeidbaren, unerwünschten Ereignis? Was könnte ein Beispiel dafür sein?

Ein unerwünschtes Ereignis, das auf einen Fehler zurückzuführen ist.

 

Beispiel:  starke Hautreaktion nach Penicillin-Gabe. Eine Penicillin-Allergie war in der Patientenakte vermerkt.

Was sind in der Schweiz die häufigsten unerwünschten Ereignisse?

- Chirurgische Komplikationen

- im Spital erworbene Infektionen

- unerwünschte Arzneimittelereignisse

Was sind die Hauptaufgaben der "Patientensicherheit Schweiz"?

- Kooperationen suchen und pflegen

- Sicherheitsprobleme erkennen und analysieren

- Lösungen entwickeln und evaluieren

- Wissen erarbeiten und verbreiten

Was ist ein CIRS

Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) ist ein Berichtssystem zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Luftfahrt.

Wie kann IT hilfreich sein, um die Patientensicherheit zu erhöhen?

- Decision Support

- Verknüpfung und Austausch von Informationen --> klarers Bil des Pat. Man weiss zu jedem Zietpunkt, was auch ausserhalb der Station passiert

- Planung von Personal, Räumen, Ressourcen

-Patienteninformation (Pat. können mitreden aber sollen auch mitdenken)

- Software als Unterstützung

- vereinfachte Kommunikation

Wo entstehen durch den Einsatz von IT neue Risiken für die Patientensicherheit?

- blindes Vertrauen ins System, Fachpersonen denken nicht mehr gleich mit

- Datenverlust

- Design und Umsetzung (wenn man die Anforderungen der Nutzer nicht korrekt berücksichtigt oder nicht umsetzten kann)

Ist die Stiftung "Patientensicherheit Schweiz" eine Anlaufstelle für Patienten?

Nein, die Anlaufstelle für die Patienten ist die Stiftung "Patientenschutz":

Die Stiftung "Patientensicherheit" ist da, um mit den Leistungserbringern zu schauen, mo man die Systeme sicherer machen kann.

Was versteht man unter dem nationalen Pilotprogram "progress!" der Stiftung Patientensicherheit?

Nationale Modellprogramme mit dem Ziel, die Patientensicherheit im GW zu verbessern.

Bisher wurden folgende Projekte umgesetzt:

- sichere Medikation im Pflegeheim

- Com-Check - Sichere Chirurgie

- Sicherheit bei Blasenkathetern

- sichere Medikaiton an Schnittstellen

- sichere Chirurgie

Was ist CIRNET?

Critical Incident Reporting & Reacting Network. Es ermöglicht den angeschlossenen Gesundheitsorganisationen, Fehlermeldungen aus ihrem lokalen CIRS anonymisiert einzuspeisen. Im CIRRNET werden die Meldungen vergemeinschaftet und den angeschlossenen Gesundheitsinstitutionen zugänglich gemacht. Dadurch sind überregional relevante Problemfelder identifizierbar.

Was bedeutet "HIT"

 Health Information Technology

alle im Alltag genutzten IT-basierten Arbeitsinstrumente

a) was war die Hoffnung in "HIT"?

b) was war das Resultat bezüglich Forschung zu "HIT"?

a) Die Nutzung von HITführt zu höherer Patienten-sicherheit
Diagnosen, komplexe Behandlungsschemata, die Kranken-geschichte eines Patienten: optimal gemanaged, aktuell und zugänglich für verschiedene Berufsgruppen

b) Nutzung von HIT kann zu Gefährdungen der Patientensicherheit führen

Was sind die Ziele, welche aus der vorherigen Frage a) und b) resultieren?

a) Die Nutzung von HITführt zu höherer Patienten-sicherheit
Diagnosen, komplexe Behandlungsschemata, die Kranken-geschichte eines Patienten: optimal gemanaged, aktuell und zugänglich für verschiedene Berufsgruppen

b) Nutzung von HIT kann zu Gefährdungen der Patientensicherheit führen

Risiken für die Patientensicherheit identifizieren
Fokusauf Risiken im Informationsmanagement
Klinisch Tätige benötigen akkurates „mentales Modell“ über den aktuellen Zustand des Patienten
ärztliche und pflegerische Sicht
entlang des Behandlungsprozess des Patienten im Ambulatorium
Erfasste Patientensicherheitsgefährdungen thematisch klassifizieren

Eine hohe Prozessqualität bedeutet

Eine hohe Strukturqualität bedeutet, dass

Ergebnisqualität bemisst sich unter anderem an

Typische Maßnahmen zur Sicherung der Strukturqualität in der medizinischen Versorgung sind

Ergebnisqualität wird beeinflusst durch