Konfliktmanagement

Lernziele: Sie erkennen vorhandenes Konfliktpotenzial rechtzeitig. Sie kennen verschiedene Konfliktursachen und wenden dabei geeignete Konfliktbewältigungsstrategien an. Sie können erfolgreich Konfliktlösungsgespräche führen

Lernziele: Sie erkennen vorhandenes Konfliktpotenzial rechtzeitig. Sie kennen verschiedene Konfliktursachen und wenden dabei geeignete Konfliktbewältigungsstrategien an. Sie können erfolgreich Konfliktlösungsgespräche führen


Fichier Détails

Cartes-fiches 52
Utilisateurs 10
Langue Italiano
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.06.2019 / 16.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190611_konfliktmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190611_konfliktmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

kooperative Konfliktbewältigung 1 Schritt 

  1. Die Situation klären

Die Kommunikationstechniken "Ich-Botschaften" und "aktives Zuhören" helfen, das tätsächliche Problem zu finden. Zur Klärung gehört auch die Abgleichung der gegenseitigen Erwartungen, Ziele sowie Interessen. Wichtig ist bei der Situationsklärung nicht in Details abzuschweifen. Nur die erwähnten Punkte klären. 

kooperative Konfliktbewältigung Schritt 2

2. Mögliche Lösungen entwickeln und bewerten

Entwicklung und das Bewerten von Lösungsalternativen sind getrennt vorzunehmen. Wichtig ist die gleichberechtigte Kommunikatoin. Jeder Vorschlag wird ernst genommen und zur Diskussion gestellt. 

 

kooperative Konfliktbewältigung Schritt 3

3. Gemeinsamer Entscheid - Welche Lösungen werden getroffen

Entscheid nicht mittels Abstimmung sondern in einer offenen Diskussion mit Bewertung aller VOr- und Nachteile sowie möglicher Alternativen getroffen werden. Zu wählen ist die realisierbarste Lösung, welche für alle Betroffenen annehmbar ist. 

kooperative Konfliktbewältigung Schritt 4

4. Durchführung planen

Gemeinsame Planung und Festlegung der Lösungschritte

kooperative Konfliktbewältigung Schritt 5

5. Kontrolle und gemeinsame Bewertung der getroffenen Lösungen 

Erst nach einer festgesetzten Zeitspanne diesen Schritt angehen. Je nach Ergebnis muss das Lösungsverfahren nochmals beim ersten Schritt begonnen werden. Nicht in jedem Konflikt ist die Abarbeitung der fünf Schritte notwendig. Wesentlich ist jedoch der 1. Schritt - die saubere Problemklärung. 

Nenne zwei Konfliktarten: 

  • Innerer Konflikt (Intrapersonal)

 

  • Äusserer Konflikt (Intrasozial)

Wie soll man auf einen Konflikt zugehen? 

Mit positiver Einstellung 

Wie verstehe ich Konflikte 

  1. Einstellung zu Konflikten 
  2. Wahrnehmungen, Gefühle, Verhalten
  3. Konfliktbewältigung: misslingend - gelingend

Definition Konflikte

  • Konflikte sind Störungen im Handlungsablauf. Sie beinträchtigen unsere Handlungsfähigkeit
  • Konflikte lösen negative Emotionen (Ärger, Wut) aus, sie sind gefühlsbeladen
  • Konflikte haben die Tendenz sich auszuweiten, zu eskalieren
  • Konflikte erzeugen Lösungsdruck 

Weitere Definitionen zu "Konflikte"

  • Lat. confligere = kämpfen, zusammenstossen
  • Spannungssituation
  • Eine, zwei oder mehrer Personen sind beteiligt
  • Parteien sind voneinander abhängig
  • Versuch, tatsächlich oder scheinbar unvereinbare Interessen mit Nachdruck zu verwirklichen
  • Parteien sind sich der Gegnerschaft bewusst

Beschreiben Sie Innere Konflikte: 

  • Überforderung: Wollen und Können ist unterschiedlich, Unzufriedenheit, Perfektionismus
  • Abhängigkeiten: materielle Sicherheit, persönliche Abhängigkeiten
  • Urängste: Angst vor Krankheiten, Angst, älter zu werden, Angst vor Krisen

Nenne 3 wirkungsvolle Kommunikationstechniken zur echten Konfliktlösung 

  1. Gleichberechtigte Kommunikation 
  2. Ich Botschaften statt Du Botschaften
  3. Aktiv Zuhören statt Gegenargumente suchen