Konfliktmanagement

Lernziele: Sie erkennen vorhandenes Konfliktpotenzial rechtzeitig. Sie kennen verschiedene Konfliktursachen und wenden dabei geeignete Konfliktbewältigungsstrategien an. Sie können erfolgreich Konfliktlösungsgespräche führen

Lernziele: Sie erkennen vorhandenes Konfliktpotenzial rechtzeitig. Sie kennen verschiedene Konfliktursachen und wenden dabei geeignete Konfliktbewältigungsstrategien an. Sie können erfolgreich Konfliktlösungsgespräche führen


Fichier Détails

Cartes-fiches 52
Utilisateurs 10
Langue Italiano
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.06.2019 / 16.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190611_konfliktmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190611_konfliktmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Kompetenz einer Führungskraft / Konfliktbewältigung basiert auf: 

  • der Einstellung zu Konflikten 
  • der Wahrnehmung, der Gefühle und des Verhaltens bei Konflikten 
  • den Erfahrungen beim Austragen von Konflikten (Erfolge / Misserfolge) 

Als Vorgesetzter betrachte ich Konflikte.... 

  • nach innen (sicht der Person die einen Konflikt erlebt)
  • Sicht von aussen (Selbsttäuschung)
  • als Unbeteiligter beteiligt

Was passiert wenn ein Konflikt nicht angesprochen oder unbearbeitet bleibt?

  • Schwierigkeit für eine Bewältigung wächst
  • Konflikte eskalieren
  • Missverständnisse werden nicht beseitigt

Nenne einer der wichtigsten Fähigkeiten einer Führungskraft im Zusammenhang mit lösungsorientierter Konfiktbewältigung: 

Ist die Frühzeitige Konflikterkennung oder das richtige Agieren im Umgang mit möglichem Konfliktpotential. 

Nenne zwei Konflikt-Arten:

  • Äusserlicher Konflikt: (Konflikt zwischen Einzelpersonen oder Gruppen wie: Arbeitseinsatz, Arbeitsaufträge, zwischenmenschliche Auseinandersetzungen)
  • Innere Konflikte: (Mit sich selbst im Widerstreit, Wertvorstellungen, Ziele, Wünsche, Menschen - diese mit der Aussenwelt zu vereinbaren anspruchsvolle Herausforderung)

Mit was hängen innere Konflikte meistens zusammen? 

  • Überforderung: Unterschied vom Wollen zu Können ist zu gross
  • Abhängigkeiten: Die Angst zu verlieren (materielle oder personelle)
  • Urängste: Angst vor .. Kranheiten, zu ältern, Kriesen

Inntere Konflikte oder möglichkes Konfliktpotenzial erkennt man an: 

  • Gereiztheit
  • Psychosomatischen Symptomen 
  • Rückzug nach innen

Wie wirkt ein Mensch ausgeglichener und selbstbewusster?

Menschen die sich täglich ein paar Minuten für sich selber gönnen um innerlich aufzuräumen - als sich ständig abzubemühen oder den äusseren Anforderungen gerecht zu werden. 

Nenne 4 Konflikterkennungen aus der Bewertungstabelle: 

  • Kommunikation
  • Wahrnehmunng
  • Einstellung
  • Aufgabenbezug

Konflikterkennung aus der Bewertungstabelle: Kommunikation 

  • ist nicht offen und aufrichtig
  • Information ist unzureichend, bewusst irreführend
  • Geheimniskrämerei und Unaufrichtigkeit nehmen zu
  • Drohungen und Druck treten an Stelle von offener Diskussion und Überzeugung

Konflikterkennung aus der Bewertungstabelle: Wahrnehmung

  • Unterschiede/Differenzen in Interessen, Meinungen und Wertüberzeugungen treten hervor
  • Es wird deutlicher gesehen was trennt, statt was verbindet
  • Versöhnliche Gesten des anderen werden als Täuschung gedeutet, seine Absichten als feindselig, bösartig beurteilt. 
  • Man nimmt sich selber und sein eigenes Verahlten verzerrt wahr. 

Konflikterkennung aus der Bewertungstabelle: Einstellung

  • Vertrauen nimmt ab - Misstrauen zu
  • Verdeckte und offene Feindseligkeit entwickelt sich
  • Die Bereitschaft nimmt ab, dem anderen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
  • Die Bereitschaft den anderen auszunutzen, blosszustellen und herabzusetzen nimmt zu

Konflikterkennung aus der Bewertungstabelle: Aufgabenbezug

  • Die Aufgabe wird nicht mehr als gemeinsame Anforderung wahrgenommen
  • Keine zweckmässige Arbeitsteilung zur Bewältigung der Aufgaben
  • Jeder versucht alles alleine zu machen - so braucht er sich nicht auf den anderen zu verlassen. Es besteht somit keine Gefahr ausgenutzt und ausgebeutet zu werden

Nenne die 5 häufigsten Konfliktursachen

  1. Die Digitalisierung
  2. Drehbücher und Erfahrungen
  3. Sich selbst erfüllenden Prophezeiungen
  4. Übereinstimmende Ziele und Interessen
  5. Werte und Grundsätze 

Beschreibe die Konfliktursache - Digitalisierung 

Beispiel: Was für den einen noch rot ist, ist für den anderen bordeaux. Nicht nur bei der Wahrnehmung von Farben, sondern auch beim aussprechen eines Wortes kann man sich falsch verstehen. Zwei Merkmale der Digitalisierung sind: 

  • Beim Sprechen werden Gedanken und Gefühle verkürzt dargestellt. 
  • Wenn Gedanken und Gefühle in Worte gefasst werden, entsteht immer ein Informationsverlust 

Beschreibe die Konfliktursache - Drehbücher und Erfahrungen 

Wissen und Erfahrungen eines Menschen sind in "flexiblen Netzwerken" im Gehirn gespeichert. Informationen sind miteinander verbunden und in thematischen Gruppen organisiert. Bei Unterhaltungen wird thematisierte Ausschnitt im Netzwerk (Drehbuch + Script genannt) aktiviert. 

Merkmale von Drehbücher sind: 

  • Drehbücher geben uns Orientierung und strukturieren unser Wissen
  • Drehbücher legen fest, was wir wie aufnehmen
  • Im Konflikt ist es wichtig, das Anderssein des Gegenübers zu respektieren
  • Beim "Austauschen" der verschiedenen Drehbücher entstehen oft neue kreative Ideen

Beschreibe die Konfliktursache - Sich selbst erfüllenden Prophezeiungen

Wir werden von unseren Erwartungen und Einstellungen geprägt. Macht und Kraft des positiven Denkens! Denke an den Fall mit dem Parkplatz (Wenn ich in die Stadt fahre und mir vorstelle ich finde einen Parkplatz und daran glaube = voilà Parkplatz)

Oder klassische Vorurteile: Mit temperamentvollen Persönlichkeiten kann man nicht über XY diskutieren. Konfliktpotenzial entsteht, wenn jemand eine vorgefertigte Meinung über das Gegenüber hat. Deshalb ist es wichtig in Konfliktsituationen dem Konfliktpartner wirklich vorurteilsfrei gegenüber zu treten. 

 

Merkmale von sich selbsterfüllenden Prophezeiungen sind: 

  • Sie bestätigen sich meist
  • Die eigene innere Einstellung und das Verhalten beeinflussen das Denken und Verhalten anderer Menschen 
  • Positive Prophezeiungen können helfen, Konflikte zu lösen oder diese erst gar nicht entstehen zu lassen
  • Negative Prophezeiungen provozieren Konflikte
  • Urteile von Drittpersonen sollen hinterfragt werden

Beschreibe die Konfliktursache - Übereinstimmende Ziele und Interessen 

Voraussetzung zur Kooperation ist, dass Menschen miteinander in ein gutes Gespräch zu kommen. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu Missverständnissen und damit zu Konflikten. Wichtig sind die gegenseitigen Ziele und Erwartungen abzuklären und eine geeignete Übereinkunft zu finden, bevor man im Gespräch zu den details der Problemstellung weitergeht. 

 

Merkmale für übereinstimmende Ziele und Interessen: 

  • Das Prinzip der Kooperation ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation
  • Ein Konfliktgespräch gelingt, wenn die Ziele beider Partner miteinander vereinbar sind. 
  • Alle Beteiligten sollten für die Lösungsfindung miteinbezogen werden. Die Lösungsfindung steht im Vordergrund. 

Beschreibe die Konfliktursache - Werte und Grundsätze

Um Konflikte vorzubeugen, sollte man seinen eigenen Werten und Grundsätzen bewusst sein. Aber auch in der Lage, die des Gegenübers zu respektieren. 

Werte und Grundsätze finden sich in den Antworten auf folgende Fragen: 

  1. Was halte ich für richtig und wichtig
  2. Welche Überzeugungen sind Grundlage für mein Handeln

Werte und Grundsätze sind untrennbar mit der Persönlichkeit des Menschen verbunden und machen die innere Stabilität und das Sein eines Menschen aus. Weil sie für jeden Menschen eine grosse Bedeutung haben, führen sie oft zu Konflikten. 

 

Merkmale von Werten und Grundsätzen: 

  • Sie stabilisieren die Persönlichkeit
  • Konflikte entstehen bei unterschiedlichen Massstäben
  • Ziel im Konflikt ist es, eine gemeinsame verträgliche Lösung zu finden
  • Man sollte immer miteinander im Gespräch bleiben, auch und insbesondere dann, wenn es schwerfällt

Nenne die 4 Konfliktebenen 

  1. Sachebene
  2. Ebene der Regeln/Prozesse
  3. Beziehungs / Rollenebene
  4. Sinnebene

Konfliktlösungsstrategien: Welche beiden Bedürfnisse werden berücksichtigt? 

  1. Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse
  2. Berücksichtigung der Bedürfnisse anderer

Nenne die 5 Konfliktlösungsstrategien: (6.3 evtl. Tabelle sich Bildlich vorstellen können +- )

  1. Die Konfliktvermeidung
  2. Das Durchsetzen des Konfliktes
  3. Das Nachgeben
  4. Der Kompromiss 
  5. Die Kooperation 

Beschreibe die Konfliktvermeidung und erläutere die Strategie 

Oft wird versucht ein Konflikt zu vermeiden. Es gibt Situationen wo es Sinn ergibt einen Konflikt zu vermeiden, wenn es zum Beispiel um das Überleben geht. Jedoch tritt oft bei der Konfliktvermeidung eines Konfliktes das Problem wieder zum Vorschein.

Strategie: Verlierer - Verlierer

Beschreibe Das Durchsetzen des Konfliktes und erläutere die Strategie 

Möglichkeit mit Konflikten umzugehen ist, der Wunsch zu beweisen das man im Recht ist. Die Meinung des Gegenübers ist unwichtig. Auf Kosten des anderen setzt man sich durch. Wenn aus einem Konflikt ein Verlierer hervorgeht, besteht der Wunsch zur Rache / Revanche.. Also muss man mit einer Nachfolge / Retourkutsche rechnen. 

Strategie Gweinner - Verlierer 

Beschreibe Das Nachgeben und erläutere die Strategie 

"Der Klügere gibt nach" - jedoch in der Ausübung der täglichen FÜhrungsaufgae und im Umgang mit Konflikten nicht die effektivste Lösung. Da der andere nicht in der Lage ist die richtige Lösung zu erkennen, gibt man, obwohl man Recht hat, nach. Zudem wird der Konflikt mit Nachgeben schnell beendet. 

 

Strategie Verlierer - Gewinner 

Beschreibe Der Kompromiss und erläutere die Strategie 

Beiden Parteien berücksichtigen bei einem Kompromiss die Bedürfnisse des anderen. Eine Einigung steht im Vordergrund. Beide verlassen Ihr eigenes Idealziel und finden gemeinsam die Mitte. Sie tauschen Ihre Interessen aus und versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. 

Strategie Gewinner - Gewinner oder Verlierer - Verlierer

Beschreibe Die Kooperation und erläutere die Strategie 

Hier steht der sichere Gewinn für beide Seiten im Vordergrund. Lösungsfindung steht im Vordergrund, welche Interessen und Bedürfnisse beider Seiten berücksichtigt werden. Konzentration ab vom Ziel und Fokus auf die Beweggründe. 

Strategie: Gewinner - Gewinner

Nenne vier wichtige Punkte bei der Konfliktlösungsstrategie

  • Die Haltung bestimmt die Lösung des Konfliktes
  • Die Win-Win Stgrategie erfordert ein hohes Mass an KOnfliktfähigkeit und Kreativität.
  • Kooperation ist besser, als zu schnell einem KOmpromiss zuzustimmen
  • Wenn der langfristige Gewinn stimmt, kann man auch mal verlieren, ohne nachtragend zu sein

Was braucht es, wenn der Konfliktpartner nicht kooperationsbereit ist? 

  1. wirkungsvolle Kommunikationstechniken 
  2. ein sinnvolles Konfliktbewältigungsverfahren

Nenne die drei wirkungsvollsten Kommunikationstechniken zur echten Konfliktlösung: 

  1. gleichberechtigte Kommunikation 
  2. "Ich - Botschaften" statt " Du - Botschaften"
  3. aktives Zuhören

Wieso ist ein gleichberechtigtes Gespräch förderlich zur Bearbeitung von Konflikten?

Weil Einigung und Konsens erst möglich werden, wenn sich die Gesprächspartner gegenseitg zuhören und akzeptieren. 

Was darf der Vorgesetzte nie ausspeieln und wieso? 

  • Weder Macht 
  • Noch hierarchische Stellung 

Da dies zu Kommunikations-Barrieren führen würden, welche den weiteren Lösungsprozess verhindern könnten. 

Was sind wichtige Merkmale in einem Konflikt? 

  • aktives Zuhören!
  • Ich Botschaften (nicht Du Botschaften) verwenden
  • Keine Anschuldigungen machen
  • Keine Vorwürfe 

Aktives Zuhören: Wann und wie gelingt dies in einem Konfliktgespräch?

  1. konzentrieren und aktiv auf den Gesprächspartner eingehen
  2. paraphrasieren (Gleichsprechen)
  3. versuchen, zwischen den Zeilen zu lesen
  4. Ablenkungen vermeiden 
  5. unterstützend reagieren
  6. Notizen machen
  7. keine Gegenargumente suchen
  8. gedankliches Vorgreifen vermeiden 

Beschreibe in einem kurzen Satz aktives Zuhören: 

Aktives Zuhören bedeutet, konzentriert und intensiv auf den Gesprächspartner und seine Argumente eingehen und versuchen, diesen wirklich zu verstehen sowie die Beweggründe und Ursachen für seine Meinung zu erfassen. 

Warum ist beim aktiven Zuhören Feedback wichtig? 

  • Zuhörer ist sicher, dass er den Partner richtig / wirklich verstanden hat
  • Gibt dem Konfliktpartner das Gefühl für Verständnis
  • Erreicht ein besseres Verständnis der Beweggründe

Welche Feedbackregeln gibt es?

  • Informationen weitergeben die dem Gegenüber wirklich helfen
  • Feedback soltle möglichst unmittelbar, in der Situation gegeben werden
  • Moralische Bewertungen sind kein Feedback
  • Beschuldigungen oder Verletzungen sind zu vermeiden 

Nenne 7 Kommunikationsregeln bei Konflikten 

  1. direkt und unmittelbar
  2. eingegrenzt (worum geht es wirklich?)
  3. kooperativ (Win-Win-Strategie)
  4. entpersonifiziert
  5. offen
  6. bewusst
  7. friedlich

Welches Verfahren eigent sich sehr gut zur Konfliktbearbeitung? 

Das Problemlösungsverfahren in 5 Schritten 

Zähle die 5 Schritte des Problemlösungsverfahren auf: 

  1. Die Situation klären
  2. Mögliche Lösungen entwickeln und bewerten
  3. Gemeinsamer Entscheid - Welche Lösungen werden getroffen
  4. Durchführung planen
  5. Kontrolle und gemeinsame Bewertung der getroffenen Lösungen