MSR EPS Modul 3.1

Fragen zum Thema MSR Elektroprojektleiter Installation & Sicherheit

Fragen zum Thema MSR Elektroprojektleiter Installation & Sicherheit


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Electronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.06.2019 / 16.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190610_msr_eps_modul_3_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190610_msr_eps_modul_3_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die genormten Pegel der Signalübertragung?

0/4mA-20mA

0/2-10V

Welches Strom- respetive Spannungssignal ist zu bevorzugen bei der Signalübertragung und warum?

4mA-20mA oder 2V-10V da ein Drahtbruch so feststellbar ist.

Was bedeutet: der Regler gibt einen Stellgrad von 0%. 50% oder 100% vor?

Stellglied ist entweder zu, halb offen oder ganz offen

 

Wie unterscheidet sich eine gesteuerte Anlage von einer geregelten Anlage?

Die Steuerung ist ein offener Wirkungsablauf der Istwert wird nicht mit dem Sollwert verglichen.

Die Regelung ist ein geschlossener Wirkungsablauf bei dem der Istwert mit dem Sollwert verglichen wird. 

In einem Flur wird die Beleuchtung über einen Bewegungsmelder geschaltet. Ist das eine Steuerung oder eine Regelung?

Die Beleuchtung wird gesteuert ein/aus

Ist ein Dimmer mit Drehknopf für die Beleuchtung ein Regler oder ein Steller?

Ein Steller. Es gibt keinen Vergleich zwischen Soll und Istwert

Welche grundsätzlichen Aufgabenschritte müssen bei einem Regelvorgang erfüllt werden?

Messen>Vergleichen>Verstärken>Stellen>Messen

Zähle Regelgrössen der Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Gebäudetechnik auf:

Maschinenbau: Position, Drehzahl, Drehmoment

Elektrotechnik: Strom, Spannung

Verfahrenstechnik: Temperatur, Druck, Niveau, pH, Feuchte, Gemisch

Gebäudetechnik: Temperatur, Raumhelligkeit, Druck, Feuchte, CO2

Was versteht man unter Störgrössen in der Regeltechnik?

Eine in der Regelstrecke störend auf die Regelgrösse einwirkende Grösse welche die Regelgrösse vom Sollwert abbringt. Zum Beispiel ein offenes Fenster bei der Raumbeheizung

Was ist die Aufgabe des Stellgliedes?

Massen- oder Energiestrom dosieren.

Zähle Beispiele von Stellgliedern auf:

Für Flüssigkeiten: Dosierpumpen, Ventil, Klappe, Schieber

Für Energiestrom: Schütz, Frequenzumrichter, Leistungsverstärker, 

Für Hydraulik und Pneumatik: Hub- oder Drehkolben, Membranantriebe mit Druckluft

 

Was ist ein aktiver und passiver Sensor?

ein passiver Sensor formt eine nicht elektrische Regelgrösse in ein elektrisches Signal um und leitet es ohne Verstärkung zum Regler, z.B. ein Thermoelement.

ein aktiver Sensor beinhaltet einen Messumformer und einen Verstärker und liefert somit ein genormtes Ausgangssignal (0/2V-10V od. 0/4mA-20mA) zum Regler, z.B. ein Durchflussmesser

Zeichne die Blockstruktur eines Regelkreises und beschrifte die Komponente:

 

 

Was ist das Ziel der Regeltechnik in Bezug auf eine Regelstrecke?

Eine Grösse wie Temperatur, Drehzahl oder Spannung auf einen Wert bringen und halten.

Warum wird eine Regelstrecke mit Ausgleich auch als P-Strecke bezeichnet?

Die Regelgrösse X verändert sich proportional zur Stellgrösse Y

Welche Regelstrecken werden als I-Strecken bezeichnet?

Es sind Regelstrecken ohne ausgleich, die Regelgrösse X wird immer grösser je mehr Zeit t vergeht.

z.B. Flüssigkeitszufuhr zu einem Tank

Warum stellen Strecken mit grossen Totzeiten in der Regeltechnik ein Problem dar?

Da die Wirkung X einer Veränderung von Y erst nach Ablauf einer gewissen Totzeit erkannt wird.

Welches Verhalten wird als Sprungantwort bei Regelstrecken bezeichnet?

Zeitlicher Verlauf der Ausgangsgrösse (Regelgrösse, Istwert) auf eine Veränderung der Eingangsgrösse (Stellgrösse y oder Störgrösse z

Bei welchem Verhältniss der Ausgleichs- und Verzugszeit sind Regelstrecken gut regelbar?

Tg/Tu >10 heisst gut regelbar

Stimmt es das P-Regler stetig regeln?

richtig

Arbeitet ein P-Regler genau?

Nein, es bleibt eine Regelabweichung

Der P-Anteil regelt schneller, wenn Kp grösser eingestellt ist. Wahr oder falsch?

richtig

Der P-Anteil regelt schneller, wenn Xp grösser eingestellt ist. Wahr oder falsch?

Falsch, umso grösser Xp desto kleiner Kp und somit die Reaktionsweise

Was genau verbessert der I-Anteil eines PI-Reglers?

die Genauigkeit

Wie regelt der I-Anteil im vergleich zum P-Anteil?

der I-Anteil regelt langsamer als der P-Anteil, dafür arbeitet er genauer

Was genau bewirkt der D-Anteil bei einem PID-Regler?

Er bremmst den steigenden Istwert und verhindert ein Überschwingen des Sollwerts

Mit welchem Paratmeter wird der D-Anteil am Regler eingestellt?

mit der Vorhaltezeit Tv