WTST

Werkstofftechnik Fragen 2. Semester Systemtechnik

Werkstofftechnik Fragen 2. Semester Systemtechnik


Kartei Details

Karten 110
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.06.2019 / 08.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190607_wtst
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190607_wtst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sind Atome aufgebaut und welche Ladungen haben die Teilchen?

Durch Elektronen (-), Protonen (+), Neutronen

\({1\over 1839} = {Elektron \over Proton}\)

Eisen hat das chemische Symbol \({56\over 26}\) Fe. Interpretieren Sie die Symbolik.

26 Protonen/Elektronen

30 Neutronen

Identifizieren Sie die folgenden Elemente anhand der nachstehenden Aussagen über ihre neutralen Atome:

 

- Atom A: enthält 4 Protonen                     

- Atom B: hat die Ordnungszahl 12           

- Atom C: enthält 11 Elektronen               

- Atom A: enthält 4 Protonen                     Berillyum

- Atom B: hat die Ordnungszahl 12           Magnesium

- Atom C: enthält 11 Elektronen                Natrium

Viele der in der Elektrotechnik verwendeten Metalle wie z.B. Cu, Ag, Ni, Ti, Fe, sind Nebengruppenelemente. Begründen Sie mithilfe der Elektronenkonfiguration der Atome die Ähnlichkeit der Eigenschaften dieser Metalle.

Sie haben alle ihre Valenzelektronen in der P – Orbital.

Erklären Sie in eigenen Worten, wie das Periodensystem aufgebaut ist.

Gruppe = Valenzelektronen (Horizontal), Schalen (Vertikal)

Beschreiben Sie die drei stärksten Bindungsarten.

Kovalente Bindung (nicht Metall – nicht Metall), Ionenbindung (nicht Metall – Metall), Metallbindung (Metall – Metall)

Weshalb streben Atome eine Bindung an?

Weil sie eine volle äussere Schale anstreben (Edelgaskonfiguration -> energetisch tiefstes Niveau)

Wie verhalten sich die Elektronen im Metallverband?

Valenzelektronen werden abgegeben und es wird ein Ionen-Gas gebildet.

Worauf beruht die hohe elektrische Leitfähigkeit der Metalle gegenüber den Nichtmetallen?

Das positiv geladene Ionen - Gas leitend ist

Was versteht man unter amorpher Atomanordnung?

Anordnung ohne Struktur

Was ist eine Elementarzelle?

Kleines Einheit eines Kristallgitters

Welches sind die vier wichtigsten Gittertypen der Metalle?

Kubischflächenzentriert, kubischraumzentriert, hexagonaldichtest, tetragonalinnenzentriert

Welches sind die Packungsdichten von krz und kfz und welchen Einfluss haben sie auf die Eigenschaften der Metalle?

Krz = 68%, kfz = 74%. Kfz gleitet schneller ab als krz, einfacher zu verformen.

Nennen sie je 2 Metalle, die in krz und kfz auskristallisieren.

krz = Eisen, Chrom; kfz = Aluminium, Kupfer, Silber

Was verstehen wir unter Polymorphie? Geben Sie ein Beispiel.

Wenn sich die Gitterstruktur ändert (Eisen von krz zu kfz)

Begründen Sie, weshalb man das Element Kohlenstoff einerseits zur Herstellung von Bleistiftminen und andererseits in Form eines Hartstoffes für die Metallverarbeitung verwenden kann? Und wann ist es ein Leiter?

Da es verschiedene Strukturen annehmen kann. Bleistiftminen -> Graphit, Polymorphie, als Graphit leitend

Künstlicher Diamant lässt sich bei hohen Temperaturen (ca. 2000 ℃) aus Graphit herstellen. Warum braucht es dazu einen hohen Druck (über 50 kbar)?

Gitterstruktur wird umgeformt. Ebenen ineinander gedrückt. Die Gitterstruktur muss verschoben werden, von 3 – 4 Bindungen.

Fullerene besitzen wie Graphit ein delokalisiertes Elektronensystem. Erklären Sie, weshalb Fulleren- Pulver den elektrischen Strom trotzdem nicht leitet.

Elektronen sind nur innerhalb der Struktur.

Was verstehen Sie unter dem Begriff Isotrop?

Wenn in allen Richtungen gleiche physikalische/chemische Eigenschaften/Strukturen sind.

Wie verhält sich ein Kristall (isotrop oder anisotrop) und weshalb?

Im Innere des Korns ist er anisotrop, aber über das Ganze Metalle ist er isotrop.

Weshalb sind Metalle dichter als Kunststoffe?

Kunststoffe haben nur einfache Bindungen, Kunststoffe = Fäden und Metall = Gitter, Atommasse der Metalle ist viel höher.

Was ist die theoretische Festigkeit eines Werkstoffes?

Festigkeit, wenn Werkstoff kein Fehler hat.

Wie werden die Fehlordnungen eingeteilt?

1-D, 2-D, 3-D

Welche zwei nulldimensionalen Fehler kennen Sie (Skizze)?

Leerstellen, Zwischengitteratome

Was verstehen wir unter Versetzungen?

Stückweise verschieben, 1-D – Gitterfehler mit linienförmiger Ausdehnung

Beschreiben Sie einen zweidimensionalen Gitterfehler.

Korngrenze zwischen entstandenen Körpern

Wo sehen wir Korngrenzen im täglichen Leben?

z.B. Strassenlaternen, verzinkte Sachen

Was verstehen wir unter Zwillingsgrenzen? Geben Sie ein Beispiel.

«Spiegelung» der Struktur, umklapp Vorgang eines Kornes

Welches sind die vier Verfestigungsmechanismen und erläutern Sie diese?

Kornfeinungsverfestigung -> Korngrenze behindert Weitergleiten von Versetzungen

Mischkristallverfestigung -> Unterschied Atomdurchmesser, Gitterspannungen behindern Versetzung

Verformungsverfestigung -> Erhöhung Versetzungsdichte, Versetzungen blockieren sich gegenseitig

Ausscheidungshärtung -> feinste Ausscheidungen blockieren Versetzungsbewegung

Wie werden Versetzungen für folgende Beobachtungen verantwortlich gemacht:

Kaltbearbeitung macht  Aluminium stärker: gibt versetzungen, welche das Material verstärken

Legierung aus 20% Zink und 80% Kupfer ist härter als 100% Kupfer: verschieden Metalle ergeben Spannung im Material -> Bildung von Mischkristallen

Die Streckgrenze einer grobkörnigen Messingprobe beträgt 20 N/mm2. Die Streckgrenze einer Probe mit feinem Korn beträgt 120 N/mm2. Weshalb?

Es gibt mehr Korngrenzen -> höhere Festigkeit

Welche Spannungszustände kennen Sie?

Zug, Druck, Scherung, Torresion

Was verstehen Sie unter einer Zug- und einer Schubspannung?

Zug: keine plastische Verformung, Schub: erst elastisch, dann plastisch

Wie ist die Dehnung definiert?

Veränderung auf Ausgangslage

Erklären Sie den E-Modul anhand des Hooke’schen Gesetztes.

Ist wie die Federkonstante eines Materials. Verhältnis von Spannung zu Dehnung. Steifigkeit des Werkstoffs = Federkonstante

Wie verhält sich der E-Modul von Al zu Fe?

Fe: 210'000, Alu: 70'000. Fe zu Alu: Faktor 3 (gleich wie Masse)

Was passiert bei einem Festkörper nach Überschreiten der Elastizitätsgrenze?

Geht nicht mehr in Form zurück oder bricht. Verformt sich plastisch

Ein Rundstab aus einer Al-Legierung (L0 = 0.85m, d0 = 12mm, E = 71‘000 N/mm2) wird in einer Maschine axial mit einer Zugkraft von F = 17.9 kN belastet. Wie gross ist die elastische Verlängerung des gesamten Stabes?

Was verstehen Sie unter einem Proportionalstab?

Länge zu Durchmesser ist genormt, lzu d ist proportional, somit sind Kurven besser vergleichbar.

Erklären Sie die 5 wichtigsten Kennwerte im Zugversuch.

Streckgrenze, Zugfestigkeit, Steifigkeit, Zähigkeit (Fläche unter Diagramm), Bruchstelle