PES2
VDi2221, Sowie Maschinenelemente des PES2 Unterrichtes an der ZHAW
VDi2221, Sowie Maschinenelemente des PES2 Unterrichtes an der ZHAW
Set of flashcards Details
Flashcards | 181 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | University |
Created / Updated | 07.06.2019 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190607_pes2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190607_pes2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was Kommt zuerst, Lastenheft oder Pflichtenheft?
Was Kommt zuerst, Lastenheft oder Pflichtenheft?
Aufgrund des Lastenheft des Kunden wird ein Pflichtenheft für den Kunden erstellt
Pflichtenheft:
Pflichtenheft:
Definition: Realisierung aller Anforderungen durch den Lieferanten beschreiben lassen
Ersteller: Lieferant
Aufgabe: Definieren WIE und WOMIT Anforderungen zu realisieren sind.
Bemerkung: Pflichtenheft enthält Lastenheft mit Realisierung der Anforderungen.
Beschreiben sie die drei Anforderungstypen:
Beschreiben sie die drei Anforderungstypen:
Festforderung: gekennzeichnet durch quantitative Angaben
(z.B. Getriebeübersetzung (i = 12) oder beschreibende Angaben (z.B. aussetzender Betrieb)
Festforderungen müssen erfüllt werden. Eine Überschreitung ändert den Wert des Produktes nicht. Ein fester Wert
Mindestanforderung: die jeweils zur günstigen Seite hin über- oder unter-
schritten werden dürfen (z.B. größerer Verstellbereich, kleinerer Energieverbrauch, höhere Lebensdauer). Mindestanforderungen müssen erfüllt werden. Bei Überschreitung zur günstigen Seite wird der Wert des Produktes erhöht. Mindest-/Maximalforderungen brauchen zwingend eine Messgrösse / Einheit
Wunsch: die nach Möglichkeit ohne Mehraufwand berücksichtigt
werden sollen (z.B. gutes Design, Baukastenprinzip, zentrale Bedienung). Wünsche müssen nicht erfüllt werden. Erfüllung der Wünsche erhöht den Wert des Produktes
Anforderunslieste:
Anforderunslieste:
Definition: Zusammenstellung aller Daten und Informationen durch den Konstrukteur für die Konstruktion von Produkten.
Ersteller: Konstrukteur
Aufgabe: Definieren von Zweck und Eigenschaften der Anforderungen.
Bemerkung: Anforderungsliste entspricht erweitertem Pflichtenheft
Lastenheft:
Lastenheft:
Definition: Anforderungen des Kunden als Liefer- und Leistungsumfang zusammenstellen.
Ersteller: Kunde
Aufgabe: Definieren WAS und WOFÜR zu lösen ist.
Bemerkung: Lastenheft enthält Anforderungen und Rand- bedingungen
Wie Lautet die Norm der Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme:
Wie Lautet die Norm der Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme:
VDI 2206
Ausarbeiten (Nach VDI 2221):
Ausarbeiten (Nach VDI 2221):
Das Ausarbeiten bedeutet, alle Fertigungs- und Montageangaben in Zeichnungen und Stücklisten festzulegen mit der erforderlichen Dokumentation.
Entwerfen (Nach VDI 2221):
Entwerfen (Nach VDI 2221):
Das Entwerfen besteht aus dem Gestalten von Teilen, Baugruppen und Verbindungen bis zum fertigen Produkt.
Die Drei Arbeitsschritte des Konzipieren (Nach VDI 2221):
Die Drei Arbeitsschritte des Konzipieren (Nach VDI 2221):
- Funktionen festlegen und Funktionsstruktur aufstellen.
- Physikalische Prinzipien für das Wirkprinzip festlegen.
- Geometrie, Bewegungen und Stoffarten als Lösungsprinzip festlegen.
Planen (Nach VDI 2221):
Planen (Nach VDI 2221):
Erklärt die Aufgabe durch Erfassen der Anforderungen, die in einer Anforderungsliste festgelegt werden.
Wie sind die vier Phasen der Produktentwicklung:
Wie sind die vier Phasen der Produktentwicklung:
Planen, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten
PID Regler, D Anteil:
PID Regler, D Anteil:
- Abweichung Soll - Ist wird differenziert
- D-Anteil misst die Änderung des Fehlers und reagiert darauf (Reagiert nicht auf Regelabweichung sondern nur auf Änderungsgeschwindigkeit)
- Wird nur als PD- oder PID-Regler verwendet
PID Regler, I Anteil:
PID Regler, I Anteil:
- Abweichung Soll - Ist wird aufintegriert
- I-Anteil stellt sicher, dass die Regelabweichung eliminiert wird
- Reagiert langsam TN: Nachstellzeit
PID Regler, P Anteil:
PID Regler, P Anteil:
- Abweichung Soll - Ist wird proportional verstärkt
- P-Anteil ist nicht in der Lage den Fehler ganz auf 0 zu bringen (Regelabweichung)
- Ein zu hoher P-Anteil kann das System schwingen lassen
- Reagiert unmittelbar