Optik_2
MC zu Optik 2
MC zu Optik 2
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2019 / 08.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190607_optik2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190607_optik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine Elektromagnetische Welle hat keinen Wellenträger
Die Wellengleichung ist eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung
Bei einer elektromagnetischen Welle schwingen die elektrischen und magnetischen Feldvektoren immer senkrecht zueinander.
Ein Indiz dafür, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, ist die Tatsache, dass sich eine elektromagnetische Welle im Vakum mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreitet wie Licht
Eine elektromagnetische Welle der Wellenlänge 500 µm ist eine Lichtwelle im sichtbaren Bereich
Es können nur Transversalwellen polarisiert werden, Longitudinalwellen jedoch nicht
Bei einer linear polarisierten Lichtwelle schwingt der elektrische Feldvektor immer in der gleichen Ebene
Polarisiertes Licht kann durch Reflexion erzeugt werden
Fällt ein Lichtstrahl unter dem Brewster-Winkel auf die Grenzfläche zu einem anderem Medium, so ist der gebrochene Strahl vollständig linear polarisiert.
Ein \(\frac{\lambda}{2}\) Plättchen erzeugt aus linear polarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht.
Das Farbsprektrum des weissen Sonnenlichts ist ein kontinuierliches Spektrum
Beim Farbfernsehr entstehen die Farben durch Farbaddition
Wenn auf einen grünen Spektralfilter, das nur eine Wellenlänge durchlässt, nicht spektralreines grünes Licht fällt, dann wird hinter dem Filter spektralreines grünes Licht zu sehen sein.
Beim Wasserfarbmalen entsteht aus der Mischung der Farben Gelb und Blau die Farbe Grün. Diese Mischung entspricht einer Farbsubtraktion
Addiert man zwei Komplementärfarben, so entsteht die Farbe "Weiss"
Jede fotometrische Grösse entspricht einer radiometrischen Grösse
Die fotometrische Grösse Lichtstärke entspricht der radiometrischen Grösse Strahlungsleistung
Wenn zwei Lichtquellen die gleichen Strahlungsleistungen aufweisen, die eine Lichtquelle jedoch rotes und die andere grünes Licht aussendet, dann ist die Lichtstärke des roten Lichts höher als die des grünen Lichtes.
Die Definition der Einheit Candela beruht auf der Definition der Einheit Lumen
Der Raumwinkel, der einer ganzen Kugelfläche entspricht beträgt \(4 \pi\)
Zwei Wellen, überlagern sich an einem Punkt so, dass sich die Auslenkung der beiden Einzelwellen an diesem Ort zu einer Gesamtauslenkung addieren
Inteferenz trifft nur auf, wenn die betreffenden Wellen die gleichen Frequenzen und Wellenlängen besitzen
Bei konstruktiver Inteferenz zweier Wellen der Amplituden \(A_1\) und \(A_2\) entsteht eine Welle der Amplitude \(A_1 + A_2\)
Eine stehende Welle entsteht durch die Überlagerung zweier Wellen, die aufeinener zu laufen
Eine stehende Welle kommt nur zustande, wenn die sich überlagernden Wellen die gleichen Amplituden, die gleichen Frequenzen und die gleichen Wellenlängen besitzen.
Eine Schwebung kommt zustande, wenn sich zwei Wellen mit fast der gleichen Frquenz überlagern.
Beobachtet man die Schwebung zweier Wellen an einem festen Ort, so ist die Schwebungsfrequenz gleich der Differenzt der Wellenlänge der Einzelwellen.
Bei Schallewellen sind Schwebungen nur dann hörbar, wenn die beiden Frequenzen der Einzelwellen genügend nahe beieinander liegen.
Bei der Schwebung der Töne zweier Stimmgabeln der Frequenz 440Hz und 444Hz nimmt man einen Ton der Frequenz 442Hz wahr.
Stehende Wellen treten nur bei endlichen Wellenträgern auf
Die Frequenzen der Eigenschwingungen auf einem Wellenträger mit festen Enden sind alle ganzzahligen Vielfachen der Frequenz der Grundschwingung.
Bei einem einseitig offenen Wellenträger ist die Frequenz der dritten Oberschwingung das Siebenfache der Frequenz der Grundschwingung.
In einer stehenden Welle ist die Energiedichte im zeitlichen mittel räumlich konstant
Auf dem gleichen Wellenträger sind nicht mehrere Eigenschwingungen gleichzeitig möglich.
Eine periodische Welle hat ein diskretes Fourier - Spektrum
Jede periodische Welle lässt sich aus endlich vielen Sinuswellen zusammensetzen.
Überlagert man eine Sinuswelle der Frequenz \(\omega_0\) mit einer Sinuswelle der Frequenz \(2 \omega_0\), so entsteht eine Welle der Frequenz \(\omega_0\)
Kein Rechteckiges Wellenpaket lässt sich aus endlich vielen Sinuswellen zusammensetzen.
Ohne Dispersion ist die Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpaketes gleich gross wie die Phasengeschwindigkeit der Sinuswellen, aus denen das Wellenpaket zusamengesetzt ist.
Zwei Kerzen sind ein paar kohärenter Lichtquellen