.


Kartei Details

Karten 441
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 04.06.2019 / 13.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190604_fachkunde_bewachung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190604_fachkunde_bewachung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussagen betreffend gesetzlichen Richtlinien für "Flucht- und Rettungswege" in Betrieben sind korrekt?

Beschreiben Sie den detaillierten elektronischen Übermittlungsweg eines Alarmes, vom automatischen Brandmelder bis hin zur Alarmempfangszentrale der Feuerwehr, wenn die BMA auf abwesend geschaltet ist!

  1. 1. Detektiert der Brandmelder einen Brand, so meldet er das unverzüglich, via elektronischem Impuls, an die BMZ.
  2. 2. Die BMZ wertet die ankommende Meldung laufend aus.
  3. 3. Die Meldung wird unverzüglich zur Alarmempfangszentrale, via Netz, Telefonleitung oder GSM-Funk, der Feuerwehr weitergeleitet.
  4. 4. Die BMZ aktiviert einen akustischen und optischen Alarm, damit anwesende Personen auf die Gefahr hingewiesen werden.

Welche durchschnittliche Gebrauchsdauer hat ein Pulverlöschgerät von 12 kg?

Was sind die Besonderheiten eines dual-optischen Mehrsensormelders (O2T)?

Welches der folgenden Schlösser bietet am wenigsten Schutz gegen Dietriche?

Geben Sie für jede Widerstandsklasse von einbruchhemmenden Türen die jeweilige Widerstandsdauer an.

 

Gemäss Norm DIN EN 1627:2011

  • 3 Minuten
  • RC 2 N

 

  • 5 Minuten
  • RC 3

 

  • 10 Minuten
  • RC 4

 

  • 15 Minuten
  • RC 5

 

  • 20 Minuten
  • RC 6

Was versteht man unter "Innerem Blitzschutz"?

 

Die Frage bezieht sich auf den Bereich Gebäudetechnik.

Was versteht man unter «innerem Blitzschutz»?

Nennen Sie die Melder, die zur Überwachung von offenem Gelände verwendet werden.

Welche Alarmierungsmittel können in einer Liftkabine verfügbar sein?

Welche der folgenden Aussagen treffen für Aufzüge zu?

Beim Brandschutz wird häufig der Begriff Brandfallsteuerung verwendet. Was bedeutet dieser Begriff?

Wie wird eine Person aus einem blockierten elektro-mechanischen Lift (ohne Rückholsteuerung) befreit?

  1. 1. Mit Eingeschlossenen Kontakt aufnehmen, nach Verletzten fragen.
  2. 2. Die Liftsteuerung aufsuchen
  3. 3. Hauptschalter des Liftmotors im Liftmotorenraum ausschalten
  4. 4. Eingeschlossene über bevorstehende Bewegungen des Fahrkorbes unterrichten.
  5. 5. Bremshebel betätigen und Fahrkorb durch Drehen am Handrad in der gewünschten Richtung (Angaben am Triebwerk vorhanden) bewegen
  6. 6. Hat der Fahrkorb die nächste Haltestelle erreicht (erkennbar z.B. durch Markierungen an den Seilen oder durch Anzeige der Bündigkeitslampe), Bremshebel loslassen.
  7. 7. Die Lifttüre mittels Notentriegelungsschlüssel öffnen
  8. 8. Die Person befreien

Was könnte die Ursache sein?

 

Sie haben den Auftrag, nach dem Eingang einer dringenden technischen Störung in einem Lebensmittel-Produktionsbetrieb eine Alarmintervention mit Störungsanalyse-Behebung vorzunehmen. Das Gebäude ist mit einer EMA inkl. Bewegungsmelder geschützt. Die Scharfstellung der EMA nach Arbeitsschluss wird vom jeweiligen Schichtleiter vorgenommen. Da es Sonntag ist, befinden sich keine weiteren Personen im Gebäude. Am Abend vorher musste die letzte Schicht massiv länger arbeiten, da ein Lieferbereitschaftsproblem bestand. Sie betreten das Gebäude und bedienen die EMA beim Bedientableau mittels Schlüssel. Anschliessend wollen Sie sich zum Technikraum begeben, da ertönt plötzlich die Sirene der EMA, obwohl sie sich immer noch im Eingangsbereich befinden.

Fluchtwegkorridore und Notausgänge in Gebäuden müssen folgende Bedingungen erfüllen:

Sie haben den Auftrag, einen Handfeuerlöscher-Check durchzuführen. Was müssen Sie beachten und welche Handlungskompetenzen haben Sie?

Wie hoch ist der Sauerstoffgehalt (in %) der Luft.

Welche Aussagen über "Überdruckbelüftungsanlage" von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind korrekt?

 

Unter dem Begriff "Rauch- und Wärmeabzugsanlagen" ist die Gesamtheit aller baulichen und technischen Einrichtungen zu verstehen, die als System dazu dienen, im Brandfall Rauch und Wärme aus Bauten und Anlagen kontrolliert ins Freie abzuführen.

Welche Kennzeichnung müssen tragbare Feuerlöscher gemäss Vorschrift aufweisen?

 

Nach Norm DIN EN 3

Welche der nachfolgenden Klassen bezeichnet den grösstmöglichen Schutz für eine einbruchhemmende Tür?

Welche Möglichkeiten bestehen zur Zutrittsvereinzelung von Besuchern?

Nennen Sie den wichtigsten Vorteil eines Badges gegenüber einem Schlüssel eines mechanischen Schliesszylinders.

Was ist ein Steuerelement?

Was versteht man unter einer Potentialausgleichsschiene und wofür wird sie verwendet?

Welchem Zweck dient die Sicherheitskarte mit Code einer Schliessanlage?

 

Die Sicherheitskarte wird vom Schliesszylinderhersteller herausgegeben.

Welche der folgenden Aussagen über die Gesetzesbestimmungen betreffend «Fluchtwege und Notausgänge» bei Unternehmen sind richtig?

Unter welchen Bedingungen darf ein(e) Sicherheitsfachmann (-fachfrau) einen Brand selber löschen?

Welche Farbkennzeichnung haben nicht erdverlegte Rohrleitungen mit brennbaren Gasen?

Gemäss DIN 2403

Welche maximale Leistung darf hinter einer 13 A-Sicherung in einem 230-Volt-Netz installiert werden?

 

A = Ampère

Was versteht man unter dem Begriff Wärmestrahlung bei einem Brand?

Welche zwei Arten von Aufzügen (Lifte) werden in der Schweiz verwendet?

Welche physische Zugangssysteme sind für einen bewachten Eingang mit hochfrequentiertem Personenverkehr am optimalsten?

Welches sind die drei wichtigsten Angaben, die bei einer Meldung an die Feuerwehr gemacht werden müssen?

Wie arbeiten Sie diesen Alarm ab?

 

Sie führen in einem Laborgebäude einen Überwachungsdienst durch. Es ist 23.00 Uhr und das Personal der Nachtschicht befindet sich an seinem Arbeitsplatz. Plötzlich wird auf Ihrem Personensuchgerät ein Brandalarm angezeigt. Zum Zeitpunkt der Alarmmeldung können Sie weder einen effektiven Brand noch einen Fehlalarm ausschliessen.

  1. 1. Nächstes Bedientableau aufsuchen und den unter Alarm stehenden Sektor feststellen.
  2. 2. Alarm quittieren (z.B. Horn-Aus-Taste drücken).
  3. 3. BMA-Anlagengebäudeplan nehmen, den betreffenden Sektor aufschlagen.
  4. 4. Erkundung starten.
  5. 5. Eigenschutz beachten. Melder\/Sensor aufsuchen und Lage beurteilen. Sie stellen kein Brand fest.
  6. 6. Da es sich um einen Fehlalarm handelt, umgehend am nächsten Bedientableau der BMA den Alarm, wenn noch nicht übermittelt, zurückstellen.
  7. 7. Meldeadresse informieren und Rapport erstellen.
  8. 8. Schichtleiter kurz über den Fehlalarm informieren.

Was ist der Nachteil eines \"kontaktlosen" (handsfree) Kontrollsystems?

Was prüfen Sie bei den Alarmanlagen, die Sie bei einem Rundgang kontrollieren?

Welche Sensoren werden hauptsächlich für die Aussenbereichüberwachung (Perimeterüberwachung) eingesetzt?

Beschreiben Sie den detaillierten elektronischen Datenübermittlungsweg vom Brandmelder bis hin zur Alarmempfangszentrale der Feuerwehr bei Alarmauslösung!

 

Die Brandmeldeanlage ist auf abwesend geschaltet.

  1. 1. Sämtliche BMA-Anlagenkomponenten zur BMA-Zentrale sowie von der BMA-Zentrale zur Feuerwehr sind redundant gesichert
  2. 2. Brandmelder überwacht und detektiert einen vordefinierten Bereich
  3. 3. Elektronische Datenübermittlung vom Brandmelder zur BMA-Zentrale
  4. 4. Die BMA-Zentrale wertet die eingegangenen Daten aus
  5. 5. Da die BMA-Zentrale auf abwesend geschaltet ist, wird kein Verzögerungsmodus aktiviert
  6. 6. Datenübermittlung von der BMA-Zentrale via Festnetzleitung an Alarmempfangszentrale der Feuerwehr

Bringen Sie den detaillierten elektronischen Datenübermittlungsweg vom Brandmelder bis hin zur Alarmempfangszentrale der Feuerwehr bei Alarmauslösung in die richtige Reihenfolge.

 

Die Brandmeldeanlage ist auf anwesend geschaltet.

  1. 1. Brandmelder überwacht und detektiert einen vordefinierten Bereich.
  2. 2. Elektronische Datenübermittlung vom Brandmelder zur BMA-Zentrale.
  3. 3. Die BMA-Zentrale wertet die eingegangenen Daten aus.
  4. 4. Die BMA-Zentrale aktiviert den Verzögerungsmodus.
  5. 5. Beim Quittieren des Alarms wird automatisch die Erkundungszeit aktiviert.
  6. 6. Datenübermittlung von der BMA-Zentrale via Festnetzleitung an Alarmempfangszentrale der Feuerwehr

Wählen Sie diejenige(n) Antwort(en), die dem Begriff Security entspricht/entsprechen.