Prüfung CLF
Alles
Alles
Kartei Details
Karten | 210 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2019 / 10.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190522_pruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190522_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Remission
Zurückstrahlen
Emission
Ausstoss von z.B. Licht
Auf welche drei Arten können aktive Pigmente vor Korrossion schützen?
- Verseifung
- Kathodisch
- Passivieren
Was versteht mann unter aktiven und passiven Pigmenten?
Aktive Pigmente reagieren in einer Beschichtung chemisch oder elektrochemisch, passive dagegen nicht
Mit zunehmender PVK veränderen sich verschiedene Eigenschaften einer Beschichtung
- Deckvermögen und Kohäsion nimmt zu
- Glanzgrat und Dehnvermögen nimmt ab
- Wasseraufnahmevermögen nimmt zu
- Wasserdampfdurchlässigkeit nimmt ab
Erkläre Dispergierbarkeit
Wie gut sich ein Pigment in das BM einarbeiten lässt
Wichtigste Eigenschaft eines Pigments im Decklackbereich?
Lichtechtheit
Erkäre Färbevermögen
Die Fähigkeit eine Farbe in ihrer Färbung zu verändern
Erkläre Deckvermögen
die Fähigkeit den Untergrund abzudecken
Xirallic-Effektpigment
Aluminiumoxid Plätchen die mit Metalloxiden beschichtet sind.
Interferenz
Lichtwellen überlagern und reagieren miteinander.
Erkläre den Begriff Farbstoff.
Sind löslich und in gelöster Form transparent.
Welche Eigenschaften spielen für das Deckvermögen eine Rolle?
- Lichtbrechungsfaktor
- Schichtdicke
- Form
- Grösse
Rohstoff und Herstellung von:
Organisch natürliche Pigmente
Pflanzen und Tiere, keine Verwendung im Autobereich
Rohstoff und Herstellung von:
Anorganisch natürliche Pigmente
Erdfarben, physikalische Reinigung
Rohstoff und Herstellung von:
Organisch künstlichen Pigmente
Teerfarben, chemische Umwandlung
Rohstoff und Herstellung von:
Anorganische künstlichen Pigmente
Mineralien, chemische Umwandlung
Das klarste und lichtechteste Bindemittel und desen Einsatzgebiet.
Acrylharz, in Klarlacken und 2K Uni Decklacken
2 Bindemittel/Lackprodukte die einen hervorragenden Festkörpergehalt haben.
- Polyesterharz
- UV Lacke
Wässrige Basislacke, Vorteile, Anforderungen an die Lackierkabine.
Vorteile:
- sehr mild, keine Auszeichnungen
- hervorragender Verlauf
- Metallic Partikel legen sich gut
Anforderungen:
- min. 25000 m3/h Luftumwälzung
Beschreibe den kalten Fluss und welches Lackmaterial so trocknet.
Wasser verdunstet, die pigmente und das Bindemittel verkleben.
wasserverdünnbares Acryl
Erklären sie die Polykondensation.
abspalten eines Wasser Atoms
Erklären sie die Polyaddition.
Umlagerung eines H-Atoms durch einen Härter
Erklären sie die Polymerisation.
Aufspalten der Doppelbindungen durch einen Katalysator und Wärme
Nenne die 3 unterschiedlichen Druckeinteilungen. (mit bar- Bereiche)
- Niederdruck 0.5 - 1.2 bar
- Hochdruck 2 - 6 bar
- Höchstdruck 80 - 480 bar
Können verschiedene Verzinkungsarten aufzählen und wissen wie dieser auf den Untergrund aufgebracht werden.
Feuerverzinken: tauchen in flüssigen Zink.
Sendzimierverzinken: wie Feuerverzinken mit anschlissendem Walzen.
Spritzverzinken: Zinkdraht wird mit einer Pistole geschmolzen und aufgespritzt.
galvanisch Verzinken: in einem Bad mittels einer elektrischen Ladung und mit einem Elektrolyt.
Können über den kathodischen Korrossionsschutz auskunft geben.
Überzihen eines Metalls (z.B Stahl) mit einem unedleren Metall (z.B Zink), dass sich zu gunsten des edleren auflöst. Das unedlere Metall opfert sich.
Wozu die Chromatierung gut ist.
Oberfläche wird porendicht verschlossen und gehärtet. Schützt vor Korrossion und bietet einen optimalen Haftgrund für die nachfolgenden Schichten.
Wie das mit der chromatierung funktioniert.
Auf metallischen Oberflächen werden durch Einwirkung von Chromsäure Chromsäuresalze gebildet. der Untergrund wird gelöst, die gelösen Metallionen werden in die Chromatschicht eingebaut.
Was für ein Verfahren die Chromatierung ist.
Galvanotechnik
Wie die kathodische Tauchlackierung funktioniert.
Die Karrosserie wird in die wässrige Dispersion eines Einbrennlackes getaucht. Mitteld einer angelegten Spannung wird die Karrosserie als Kathode - geschaltet und zieht so die positiv geladene Dispersionsteilchen an.
Sinn und zweck einer Phosphatierung.
Korrossionsschutz und Haftung für darauf folgende Schichten.
Um was für ein Prozess es bei der Phosphatierung geht.
elektrochemischer Prozess
Über die Phosphatierung bescheid geben.
Weitverbreiteter Verfahren der Oberflächentechnik.
Durch tauch- oder spritzverfahen wird eine wässrige Phosphatlösung, fest haftend, ca. 7-15 µm dünn, feinkristaline und wasserunlösliche Phosphatschicht aufgetragen
Was man unter Untergrundvorbehandlung versteht.
Entrosten, schleifen, entfetten, strahlen und reinigen der zu beschichtenden Untergründen.
Vorbehandeln wie verzinken und beizen gehören auch dazu.
Chemische Oxidation
Stahl gibt in verbindung mit Sauerstoff und Wasser Elektronen ab.
elektrochemische Oxidation
= Kontaktkorrosion. Zwei unterschiedliche Metalle bei denen ein Spannungsunterschied besteht, in verbindung mit einem Elektrolyt. das unedlere Metall zersetzt sich
Oxidation von Aluminium
An der Luft bildet sich schnell eine dünne Oxidschicht, die das Aluminium schützt.
Mikrolegierte Stähle
Kaltgewalztes Blech