ABC Fachsprache

Alle welche ich noch nicht gut kann

Alle welche ich noch nicht gut kann


Kartei Details

Karten 215
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Latein
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.05.2019 / 07.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190520_abc_fachsprache
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190520_abc_fachsprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

lückenoser Zusammenhang, stetige, ununterbrochene Folge

Kontinuum

Entstehung von Krankheiten

Pathogenese

Vorkehrung zur Verhinderung von Krankheiten, Unfälle etc.

Prävention

Linderung der Beschwerden

Symptomatische Therapie

Stoff, der die Vermehrung von Viren hemmt

Virostatika

Neurotransmitter. Aus dem Überschuss resultieren wahrscheinlich in erster Linie die Symptome des Zittern und der erhöhten Muskelspannung.

Acetylcholin

Bewegungslosigkeit, Bewegungsstarre

Akinese

Nervenknoten (=Anhäufung von Nervenzellen) im ZNS

Basalganglien (auch Stammganglien)

Verlangsamung der Bewegungsabläufe

Bradykinese

Neurotransmitter ; Steuerung der extrapyramidalen Motorik

Dopamin

Abnorme, unwillkürliche Bewegungen (Überbeweglichkeit)

Dyskinesie

Länger anhaltende unwillkürliche und oft schmerzhafte Muskelanspannungen

Dystonie

Neurotransmitter ; an der Vermittlung von Sinneswahrnehmungen, der Modulation der Motorik sowie an höheren Gehirnfunktionen wie Lernen und Gedächtnis beteiligt

Glutamat

Übermässige Bewegungsaktivität

Hyperkinesie

Zellkern, Nervenkern

Nucleus

Beschreibt das wechselnde Bewegungsvermögen Parkinsonkranker: im Off Zustand erstarrt Patient, im On Zustand kann er sich bewegen

On- off- Phänomen

Gleichgewichtsstörungen; Störungen der Reflexe, die aufrechte Körperhaltung sichern

Posturale Instabilität

Steifheit, Starre; Steifigkeit der Muskulatur infolge Erhöhung des Muskeltonus

Rigor

Im Mittelhirn gelegene Basalganglien

Susbtantia nigra

Zittern; ungewolltes Muskelzittern

Tremor

Nachlassen der Medikamentenwirkun (von L-Dopa), so dass die Parkinson-Symptome bereits vor der nächsten regulären L-Dopa Einnahme wieder einsetzen

Wearing- off (oder End- of- dose Akinese)

Schneller Wechsel der Gefühle oder Stimmung

Affektlabilität

hörend

akkustisch

Gedächtnisverlust

Amnesie

Fehlende Erinnerung nach dem Ereignis

Anterograde Amnesie

Ich, Teile vom Körper sind fremd und unwillkürlich, aber auch Umbgebung, Freunde

Depersonalisation

Umgebung ist fremd, unwirklich

Derealisation

schmeckend

gustatorisch

eingebidet krank

Hypochondrie

Wortkargheit

Mutismus

Leichte Persönlichkeitsstörung, Teilbereich der Persönlichkeit ist gestört z.B. ständiges Händewaschen

Neurosen

riechend

olfaktorisch

Schwachsinn, Geistesschwäche

Oligophrenie

sehend

optisch

Suizid ohne Todesabsicht

Parasuizid

Starke Angst vor Objekten, Situationen

Phobie

Erkennen der Unwirklichkeit, es besteht kein Reiz 

Pseudohalluzinationen

Lehre von normalen seelischen Vorgängen, Erleben des Menschen

Psychologie

Sammelbegriff für Persönlichkeitsstörungen, Realitätsverlust, Wahn, Störung Denkne und Fühlen

Psychosen

Fehlende Erinnerung vor dem Ereignis

Retrograde Amnesie