GKT


Fichier Détails

Cartes-fiches 78
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.05.2019 / 16.05.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190515_atemwegssystem
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190515_atemwegssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Physiologie der Atemweg

Zum Atemwegssystem gehören die Nase, der Rachen, der Kehlkopf, die Luftröhre und die Bronchien sowie die Lunge.

Anatomie 

Anatomie

Aufgabe der Luftröhre (Trachea)

Sie ist ein elastisches Rohr mit einer Länge von 9-15cm, das mit dem Kehlkopf beginn. Sie liegt vor der Speiseröhre, ist also vorne am Hals tastbar. Die Luftröhre besteht aus zahlreichen Knorpelspangen, die sie auch bei Druckäbderungen offen halten. Innen ist sie mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die Flimmerhaare enthält. Diese bewegen produzierten Schleim und mit ihm eingeatmete Staub oder Schmutzteilchen nach oben in den Rachenraum wo sie entweder abgehustet oder geschluckt werden.

Aufgabe Lung

Die Lunge besteht aus einem rechten und einem linken Flügel. Die beiden Lungenflügel füllen zusammen mit dem Herzen den grössten Teil des Brustraums aus. Der rechte Lungenflügel setzt sich aus drei und der linke aus zwei Lappen zusammen. Die Atemluft wird über ein Kanalsystem ein und ausgestossen.

AufbauBronchien

Ihre Wand besteht aus Knorpelspangen, glatter Muskulatur und einer Schleimhaut mit Flimmerhaaren.

Aufbau und Aufgabe Alveole

Sie sind elalstisch und erweitern oder verkleinern sich mit der ein und ausströmenden Atemluft. Der Sauerstoff aus der Atemluft wird von den roten Blutkörperchen aufgeonommen während diese Kohlendioxid an die Atemluft abgeben das dann ausgeatmet wird (äussere Atmung)

Definition Trockener Husten / Reizhuste

Es ist ein unproduktiver, trockener Husten, der oft auch von Heiserkeit begleitet wird. Geht oft in einen schleimig-produktiven Erkältungshusten über.

Ursachen Reizhuste

Erkältung und Lungenerkrankungen, Herzschwäche führt zu einem Blutrückstau in der Lunge. Refluxkrankheit, Einnahme von Medikamenten (Bluthochdruck), Allergien (Ashtma) und Rauchen

Komplikationen Reizhuste

Wenn husten mit schwerer Atemnot einhergeht (zb Keuchhusten oder Ashtma-Anfall) kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen

Reizhusten wann muss der Arzt aufgesucht werde

Nicht folge einer Erkältung, länger als 3 Wochen, schlechter Allgemeinzustand, fieber über 39 Grad, bei schmerzen beim einatmen oder beim husten, bei gelblich grünem oder blutigem Auswurf, bei Atemnot

Wirkmechanismus Antitussiva

Wirken zentral, indem sie das Hustenzentrum im Gehirn dämpfen. Diese WS nicht an Kinder unter 2 Jahren abgeben.

UAWS Antitussiv

Atemdepression, Sedation, Obstipation und Suchtgefahr

Antihistaminika bei Reizhusten Wirkung

Wirken aufgrund ihrer zentralen Wirkung dämpfend auf das Hustenreizzentrum

UAWS Antihistaminika

Müdigkeit und Austrocknen der Schleimhäute

Arzneidrogen bei Reizhuste

Schleimdrogen, diese ziehen einen reizmildernden Schutzfilm über die Bronchien. Eibischwurzel (althaeae radix) und Malvenblüten und blätter (malvae flos und folium)

Husten mit Auswurf / Produktiver Husten Definitio

Es wird viel schleim produziert und abgehustet. Die Farbe des Schleims ist meist weisslich bis gelblich kann aber auch grünlich aussehen wenn Bakterien beteiligt sind.

Ursachen Produktiver Huste

Erkältung, Verschiedene Atemwegsinfekte z.b Bronchitis, Zystische Fibrose (Stoffwechselkrankheit die auf einen genetischen Defekt zurückzuführen und deshalb vererbbar ist.) Rauchen

Wirkung Mukolytik

Sind WS die den Schleim direkt angreifen und ihn verflüssigen. Dadurch kann er leichter abgehustet werden

Arzneidrogen bei produktivem Huste

Ätherische Öle wie Änisöl (aus anisi fructus), Eukalyptusöl (aus eucalypti folium), Thymianöl (aus thymi herba) verwendet. Sie helfen bei der Verflüssigung des Sekrets. Efeu (hedera helix), Primelwurzel (primulae radix), Spitzwegerichblätter (plantaginis folium), Süssholzwurzel (liquiritae radix)

Definition Ashtm

Ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Bronchialschleimhaut

Symptome Ashtm

Atemnot, Ausatmung pfeifend, erschwert, Kurzatmigkeit, Husten v.a. auch nachts, Angst evtl Zyanose (Blauverfärbung wegen Sauerstoffmangel)

Ursachen Asthm

Die Entzündung führt zu einer Schwellung und vermehrter Sekretbildung in den Bronchien. Dadurch wird der Bronchiendurchmesser verengt. Anstrengung, insbesondere Laufen aber auch psychishe Belastung, Atemwegsinfektionen, Reizung der Atemwege beim Rauchen oder durch Kälte oder Nebel, Allergene (Nahrungsmittel, Pollen, Milben oder Katzenhaare), Medikamente (Prostaglandinesynthesehemmer)

Therapie Asthm

Asthma ist nicht heilbar. Die lokale Anwendung von Wirkstoffen durch Inhalation steht im Vordergrund.

Inhalationsgeräte welche gibt es

Dosier-Aerosol, Diskus, Turbuhaler und Lösungen

Anwendung GKK bei Ashtm

Müssen über längere Zeit und regelmässig inhaliert werden, da sie nicht unmittelbar wirken

Wirkung Bronchidilatatore

Diese WS bewirken eine Entspannung der der Bronchialmuskulatur indem sie den Symathikus aktivieren. Sie gehören zu den Sympathomimetika und öffnen dadurch die Bronchien und die Luft kann wieder frei ein uns ausgeatmet werden

Anwendung Bronchodilatatoren

Werden durch Inhalation lokal appliziert. Kurzwirksame: werden v.a. im Anfall (Notfallmedikation) verwendet also bei Bedarf inhaliert, da sie eine schnelle Wirkung haben. Basistherapie selten dann aber 4x tgl. Langwirksame werden als Basistherapie 2x tgl inhaliert

Definition COP

Die Abkürzung steht für: chronisch obstruktive Lungenerkrankung (engl: chronic obstructive pulmonary disease). Obstruktiv bedeutet dass sich der Atemluft viel Widerstand entgegensetzt, hier durch Schleimablagerungen

Symptome COPD

Chronischer Husten mit Auswurf, Atemnot vor allem bei Belastung und eine deutliche Leistungsminderung, Zyanose, Reduzierter Allgemeinzustand, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen

Ursachen COPD 

Rauchen, Chronische Bronchitis, Belastung mit Schadstoffen

Therapie COP

Ziel ist das Fortschreiten der Erkrankung zu mindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Raucherstopp, Antitussiva, Expektorantien und Bronchodilatatoren

Definition Pseudokrup

Infolge einer Entzündung schwillt die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfs und v.a. der Stimmbänder stark an. Dadurch wird die Atmung erschwert zusätzlich durch zähen Schleim, der durch die engen Luftwege nicht mehr abgehustet werden kann, behindert. Betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren

Symptome Pseudokrup

Mitten in der Nacht, trockener, bellender Husten, Heiserkeit, Leichtes bis mittleres Fieber, Pfeifende Geräusche beim Einatmen evtl. Atemnot und Angst

Ursachen Pseudokrup

Viren oft als Folge einer Erkältung

Therapie Pseudokrupp

Kind aufrichten, beruhigen, Feuchtwarme Umgebung, im Badezimmer heisses Wasser laufen lassen, GKK, NSAR, Expektorantien

Definition Erkältung

Häufig wird eine Erkältung auch als grippaler Infekt bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen beim Niesen oder Sprechen deshalb werden viele Menschen hintereinander angesteckt

Symptome Erkältung

Schnupfen, Entzündung der Rachenschleimhaut mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Trockenheitsgefühl, Kopfschmerzen, Krankheitsgefühl, erhöhte Temperatur es kann zu Husten kommen

Ursachen Erkältung

Zahlreiche Virustypen können Erkältungskrankheiten auslösen wie z.B Rhinoviren oder Adenoviren

Arzneidrogen bei Erkältung

Hagebutte (cynosbati fructus), Lindenblüten (tiliae flos), Kraut des roten Sonnenhuts (echinaceae purpureae herba)

Definition Gripp

Grippe (Influenza) ist eine akute, hoch ansteckende, relativ schwere Erkrankung. Tröpfcheninfektion