4. Prüfung Ethik & Moral Philosophie

Prüfung Ethik & Moral Philosophie

Prüfung Ethik & Moral Philosophie


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Philosophy
Level Other
Created / Updated 01.05.2019 / 25.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190501_4_pruefung_ethik_moral_philosophie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190501_4_pruefung_ethik_moral_philosophie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne eine Formulierung des kategorischen Imperativs

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie allgemeines Gesetz werde.

Erläutere den kategorischen Imperativ in dem jeder vorkommende Fachbegriff klar definiert wird. (an einem Bsp.)

Maxime: moralische Regel die jemand für sich selbst aufgestellt hat.
Bsp: Ich helfe sofort wenn ich sehe dass jemand in Not ist.

Erläutere das Testverfahren des kategorischen Imperativs

Erläutere an einem Bsp. Warum gemäss Kant nichts auf der Welt uneingeschränkt gut sei als der gute Wille

Der Wille ist für Kant ein Grund dass jemand zum Handeln bewegt/erzwingt wird. Dieser Grund definiert Kant als uneingeschränkt, der aus reinem guten Willen besteht.
Bsp.: Wenn wir keinen guten Willen haben werden wir nicht zum Handeln bewegt und würden so einer Person in Not nicht helfen.

Erläutere den Unterschied von Moralität und Legalität von Handlungen an einem Bsp. & Begriffe definieren

Moralität ist eine auf Sittlichkeit ausgerichtete Lebensweise.
Legalität ist eine Handlung, die an das geltende Recht gebunden ist.

Moralität von Handlung: das moralische Gesetz muss das Motiv des Wollens sein (geschieht aus Pflicht) Ich entsorge meinen Abfall richtig um die Umwelt zu schützen.

Legalität von Handlung: Handlung ist pflichtmässig. Ich muss meinen Abfall richtig entsorgen.

Erläutere den Unterschied von Handlung aus Pflicht und pflichtgemässen Handlungen an einem Bsp. & Begriffe definieren

Handlung  aus Pflicht: geschieht aus moralischen Gründen
Ich helfe einer alten Dame über die Strasse

Pflichtgemässe Handlung: geschieht durch einen Einfluss von Wunsch/Neigung
(eine Handlung, der nicht das höchste Gesetz der Vernunft allein zugrunde liegt, kann niemals eine Handlung rein aus Pflicht sein, sondern nur pflichtgemäss)
Jemand hilft einer alten Dame über die Strasse um jemand anderen mit dieser Tat zu beeindrucken.

Erläutere den Unterschied von einem kategorischen Imperativ und einem hypothetischen Imperativ an einem Bsp. & Begriffe definieren

Imperative: Gesetze der Vernunft
Kategorisch: unbedingt gültiges Gebot, absolut allgemeingültig So sollst du immer handeln du sollst nicht töten/lügen

Hypothetisch: Handlung um zu einer Absicht zu gelangen ist notwendig (bedingt allgemeingültig) So sollst du handeln falls Wenn du ein professioneller Pianist werden willst, dann musst du täglich üben

Erläutere warum es gemäss Kant ein absolutes Lügenverbot geben sollte & Vor- und Nachteile dieser Position

Weil wenn man lügt kann man nicht moralisch sein. Wenn alle Lügen würden ginge das Vertrauen verloren.
+ Wenn niemand lügt können wir jedem vertrauen Schaffs Hirt
- Wenn ich in gewissen Situationen nicht lüge könnte ich andere in Not bringen

Erläutere den Unterschied zwischen Preis und Würde an einem Bsp. & Begriffe definieren

Preis: etwas, das man gibt, um einen Wert zu erlangen.
"Für Ruhm und Anerkennung hat er einen hohen Preis bezahlt – er hat seine Gesundheit ruiniert." Schönheitsoperation

Würde: der innere Wert eines Menschen.
Meine inneren Werte sind mir wichtiger als die Anerkennung anderer.

 Warum unterscheidet Kant den kategorischen Imperativ von der Goldenen Regel

Weil der kategorische Imperativ auf die Vernunft bezogen ist.
Die Goldene Regel „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst“ enthält, wie Kant sagt, „nicht den Grund der Pflichten gegen uns selbst“. Dieser Grund ist die Vernünftigkeit des Handelns.

Erläutere die Problematik des kategorischen Imperativs an einem Bsp. & klar benennen

Wie weit kann/darf ich eine Verallgemeinerung treiben. Z.B. Immer wenn ich Essen klauen kann statt zu sterben, klaue ich das Essen. Würden alle sterben statt Essen zu klauen, gäb es irgendwann keine Menschen mehr.

Vergleiche den Utilitarismus mit dem kategorischen Imperativ & Vor- und Nachteile

Wie verhalte ich mich in moralischen Entscheidungssituationen richtig?

Utilitarismus: Führe diejenige Handlung aus, durch die die grösstmögliche Summe an Nutzen für alle Betroffenen erreicht wird. Nutzen = Glück
Handle so das für alle Betroffenen möglichst viel Freude und möglichst wenig Leid mit deiner Handlung erreicht wird.
+ Vermeiden von Egoismus (Verallgemeinerung, Gleichheit) Glück als Zielpunkt des Handelns
- Freude und Leid sind schwer messbar, Fehlender Schutz von Minderheiten

Kategorischen Imperativ: Handle nur nach der jenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie allgemeines Gesetz werde.
+ Es werden keine Verbrechen begangen
- durch nicht lügen könnte jemand in Schwierigkeiten geraten

Was ist das hedonistische Kalküls

Wie kann man Freude und Leid mit zahlen berechnen
7 Punkte die man bei der Kalkulation(Vorausberechnung) von Freude/Leid beachten muss

Intensität_ Wie stark werde ich Freude/Leid empfinden
Dauer_ Wie lange wird Freude/Leid dauern
Gewissheit_ Wie wahrscheinlich sind Freude & Leid jeweils
Nähe (zeitlich)_ Wie bald kommen Freude/Leid
Folgenträchtigkeit_ Wird weitere Freude/Leid folgen
Reinheit_ Folgt der Freude Leid oder dem Leid Freude
Ausdehnung_ Wie viele Menschen sind davon betroffen

Erläutere die 2 verschiedenen Naturauffassungen welche Carolyn behauptet

Organische: Im Mittelpunkt stand die Gleichsetzung der Natur mit einer nahrungsspendenden Mutter. Wesen dass für die Bedürfnisse der Menschheit sorgte. Vollzug des täglichen Verkehrs mit der Natur im Rahmen enger organischer Gemeinschaften.
Auswirkung: Umweltfreundlich

Mechanistische: Das Bild der Welt wurde mechanisiert, eingreifen in die Erde durch Bergbau, Entwässerung ect. Neue Techniken wurden eingeführt: Druckpumpen, Krane, Windmühlen, Zahnräder, Wassermühlen…
Folgen: Plünderung der natürlichen Ressourcen der Erde

Begründe inwiefern die experimentelle Methode der neuzeitlichen Naturwissenschaft gemäss Merchant zur „Vergewaltigung“ der Natur geführt habe

Alle Teile der Natur waren voneinander abhängig
Die Natur wurde beherrscht, bezwungen und ausgebeutet. Die Natur wurde als eine Frau dargestellt die mit mechanischen Vorrichtungen gefoltert werden muss.

Nenne und erläutere den neuen Imperativ von Hans Jonas

„Handle so dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz (Dauer) echten menschlichen Lebens auf Erden“
Dabei geht es vor allem um das Vermeiden eines Risikos einer umfassenden Zerstörung bzw. Vernichtung (der Menschheit, des Planeten Erde, der Natur)

Begründe wieso Hans Jonas einen neuen ethischen Imperativ formuliert, warum ist der kategorische Imperativ nicht ausreichend

Hans Jonas versucht Pflichten gegenüber Angehörigen zukünftiger Generationen und gegenüber der nicht-menschlichen Natur zu begründen.
Der kategorische Imperativ ist nur auf Zwecke als Gegenstände des Willens bezogen. Hans Jonas ergänzt mit seinem neuen Imperativ den von Kant dargelegten kategorischen Imperativ, wie er in einer auf den Menschen als Zweck an sich selbst bezogenen Fassung zum Ausdruck kommt.

Der neue Imperativ richtet sich viel mehr an öffentliche Politik als an privates Verhalten. Kants kategorischer Imperativ war an das Individuum gerichtet.

Nehme kritisch Stellung zur folgenden Aussage von Hans Jonas:
„Keine frühere Ethik hatte die globale Bedingung menschlichen Lebens und die ferne Zukunft, ja Existenz der der Gattung zu berücksichtigen“

...

Nenne nach Birnbacher die verschiedenen Naturauffassungen deren Merkmale und Auswirkung für den Umgang mit der Natur

Der anthropozentrische Ansatz
wird häufig als Bekenntnis zur rücksichtslosen Ausbeutung der Natur missverstanden. Auch der Nutzen zukünftiger Generationen wird berücksichtigt. Er ist mit einem haushälterischen Umgang mit der Natur vereinbar.

Der pathozentrische Ansatz
Am häufigsten vertretene Form ist eine Ethik der Leidensbegrenzung. Tierschutz.
Ziel: Schmerzen und Leid für Menschen und Tiere zu verhindern. Auf die tierethische Perspektive reduziert.

Der biozentrische Ansatz
Vernichtung einer Pflanze ist nur dann moralisch erlaubt, wenn damit einem anderen pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Individuum Leben oder Weiterleben ermöglicht würde. Der Mensch hat Pflichten gegenüber allen Lebewesen. Begründet wird die biozentrische Umweltethik damit, dass auch schmerzunempfindliche Lebewesen ein unbewusstes Interesse an der Erhaltung ihres Lebens hätten. Die belebte Natur wird mit dem Mensch gleichgestellt.

Der holistische Ansatz
unbelebte Natur