ABU Lernkarten


Kartei Details

Karten 50
Lernende 45
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.04.2019 / 10.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190424_abu_t3_t8_190_230?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190424_abu_t3_t8_190_230/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

T8 - 231

Welches ist der gesetzliche Güterstand?

T8 - 232

Die 18 Jährige Claudia möchte, gegen den Willen ihrer Eltern, Ihren Armando heiraten. Den verdutzten Eltern eklärt sie, sie sei volljährig und selbstständig.

 

T8 - 233

Erklären Sie den begriff "Eigengut"

Teil des ehelichen Vermögens, das jedem einzelnen der beiden Ehegatten gehört und bei Auflösung der Ehe nicht mit dem Partner / der Partnerin geteilt wird.

T8 - 234

Ordenen Sie zu:

A) Eherecht

B) Geisteskrank

C) Zusammenleben ohne Ehe

D) Pascal, 19-Jähig

 

  1. konkubinatsvertrag
  2. Mündigkeit
  3. ZGB
  4. Ehehindernis

 

  1. C
  2. D
  3. A
  4. B

 

T8 - 235

Wie heisst der ordentliche Güterstand? 

Errungenschaftsbeteiligung

T8 - 236

Ordnen Sie zu:

  1. Erbmase
  2. Eigentum
  3. Vermögen
  4. Vorschlag
  5. Eigengut

Bei der Auflösung der Ehe steht jedem Ehegatten sein ... und die Hälfte des ... (=Errungenschat minus Schulden) zu.

- ..sein Eigengut und

- ..des Vorschlags ..

T8 - 237

Welche Güterstände müssen durch einen öffentlich beurkundeten Ehevertrag abgeschlossen werden? 

T8 - 238

Berechnen Sie den güterrechtlichen Anteil Claudias:

                                         Fritz            Claudia 

Eigengut                      Fr. 40'000     Fr. 50'000

Errungenschaften        Fr. 60'000     Fr. 20'000

 

Anteil Claudia Fr. 90'000

Eigengut= 50'000 + (1/2Errungenschaften Fritz) 30'000 + (1/2Errungenschaften Claudia) 10'000 = 90'000

T8- 239

Ergänzen Sie mit dem korrekten Begriff

Bei der ... bleiben die Vermögen von Frau und Mann getrennt. Jeder bhält sein ganzes Vermögen, verwaltet und nutzt es selbst. 

Gütertrennung

T8 - 240

Eine Familie mit zwei Kindern verliert den vater. Er hinterlässt ein ansehnliches Erbe. Was stimmt?