Harnsystem, Wasser- und Elektrolytenhaushalt - RSL2019F
BAP Kapitel 18
BAP Kapitel 18
Set of flashcards Details
Flashcards | 60 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 15.04.2019 / 31.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190415_wasser_und_elektrolytenhaushalt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190415_wasser_und_elektrolytenhaushalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird gewährleistet, dass der Blutdruck in den Glomerulusschlingen etwa immer gleich ist? 3
Wann funktioniert die Autoregulation der Nierendurchblutung? 1
- Die glatten Muskelfasern der Vasa afferentia und Vasa efferentia regulieren selbstständig ihre Gefässweite (Bayliss-Effekt)
- Bei hoher Kochsalzkonzentration im distalen Tubulus an der Macula densa wird über eine Verengung des Vas afferens die Filtrationsrate dieses Glomerulus gesenkt und umgekehrt bei niedriger Kochsalzkonzentration gesteigert (tubuloglomeruläre Rückkopplung)
- Das Renin-Angiotensin-System führt an der Niere zu einer Verengung des Vas efferens und das ANP erweitert das Vas afferens
- Die Autoregulation funktioniert nur bei einem systolischen Blutdruck von 80 bis 180 mmHg
Was passiert mit dem Glomerulusfiltrat (Primärharn) im Tubulssystem? 2
Wo werden die Substanzen aktiv rückresorbiert? 1
Wo findet noch eine Rückresorbtion statt und mit Hilfe von wem? 2
- Er wird in seiner Zusammensetzung entscheidend verändert und stark konzentriert
- Durch die enorme Rückresorption bleiben dem Organismus viele lebenswichtige Substanzen erhalten
- Im proximalen Tubulus
- Im distalen Tubulus und in den Sammelrohren mithilfe der Hormone ADH und Aldosteron werden insgesamt 99% des Wassers rückresorbiert
Was passiert im Tubulus noch ausser der Rückresorption? 1
- Es werden Stoffe in den Tubulus abgegeben (tubuläre Sekretion)
Wie funktioniert das Gegenstromprinzip? 4
- Im aufsteigenden Schenkel wird aktiv NaCl aus dem Tubulus ins Gewebe gepumpt. Wasser kann nicht folgen, infolgedessen sinkt die Osmolarität im Harn und steigt die Osmolarität im Gewebe
- Im absteigenden Schenkel strömt Wasser aus dem Tubulus ins Gewebe, da die arteriellen und venösen Vasa recta (Blutgefässe des Nierenmarks) gegenläufig und durchlässig sind, bleibt diese Konzentrationserhöhung im Mark erhalten und wird durch den Blutstrom nicht ausgewaschen
- Mit dem Harnfluss gelangt der höher konzentrierte Harn in den aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife, dort wird weiter NaCl aus dem Tubulus ins Gewebe gepumpt, der Vorgang wiederholt sich
- Wenn der Harn durch die parallel zu den Henle-Schleifen laufenden Sammelrohre fliesst, wird ihm osmotisch Wasser entzogen, er wird konzentriert
Was ist die Nierenschwelle? 1
- Die Resorptionsmechanismen im Tubuls können die Ausscheidung eines zu resorbierenden Stoffes nur so lange verhindern, wie die Konzentration dieses Stoffes im Glomerulusfiltrat einen bestimmten Schwellenwert nicht übersteigt
Wo wird das Renin gebildet? 1
Was hat es für eine Funktion? 1
Was stärkt die Renin ausschüttung? 3
Was hemmt die Renin ausschüttung? 3
- In den Epitheloidzellen des juxtaglomerulären Apparates
- Es steigert Blutdruck und Blutvolumen
- Bei Minderdruchblutung der Niere
- Natriummangel
- Sympathikusaktivierung
- Hohe Natriumkonzentration
- Angiotensin II
- Aldosteron
Was ist Angiotensin II? 1
Wie wird es gebildet? 1
Was hat es für eine Wirkung? 1
Was machen Aldosteron und ADH? 1
- Ein Peptidhormon aus acht Aminosäuren
- Renin spaltet im Blut vom Angiotensinogen ein Stück ab, das Angiotensin I, durch das Angiotensin-converting-Enzym (ACE) entsteht das Angiotensin II
- Es hat stark gefässverengende Wirkungen, steigert kurzfristig den Blutdruck, steigert den Durst, fördert die Natriumrückresorption im proximalen Tubulus und stimuliert die Freisetzung von Aldosteron und ADH
- Sie erhöhen über eine gesteigerte Rückresorption von Natrium bzw. Wasser in der Niere die Natriumkonzentration im Blut sowie das Blutvolumen und damit den Blutdruck
Was ist Erythropetin und wo wird es gebildet? 2
Was hat es für eine Wirkung? 1
Wann wird es vermehrt ausgeschüttet? 1
Wann ist dies z.B. der Fall? 2
- Ein Eiweisshormon
- 90% in der Niere und 10% in der Leber
- Es steigert die Erythropoese (Neubildung von Erythrozyten in roten Knochenmark)
- Bei zu tiefem Sauerstoffpartieldruck im arteriellen Blut
- Bei einer fortgeschrittenen Lungenerkrankung
- Bei der Höhenanpassung im Hochgebirge
Wie viel Urin scheidet ein Erwachsener pro Tag etwa aus? 1
Wie hoch ist die Zahl der Blasenentleerungen (Miktionen) pro Tag beim Säugling und beim Erwachsenen? 2
Aus was besteht der Urin zum grössten Teil? 1
Was hat es für wichtige Bestandteil welche mit dem Urin ausgelöst werden? 3
- 1.5 Liter
- 10-18 beim Säugling
- 4-6 beim Erwachsenen
- 95% aus Wasser
- Harnstoff
- Harnsäure
- Kreatinin
Wer ist für die gelbliche Färbung des Urins vorallem verantwortlich? 1
Auf was weist ein schmutzig-brauner, rötlicher Urin hin und auf was ein trüber, weisslich-cremiger Urin? 2
Welche pathologischen Urinbestandteile können mit der Teststreifendiagnostik erkannt werden? 5
- Die Urochrome
- Auf eine Harnwegsblutung (Hämaturie)
- Auf eine Infektion mit massiver Beimengung von weissen Blutkörperchen (Leukozyturie)
- Proteine
- Glukose
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Ketonkörper
Mit was beginnen die ableitenden Harnwege, zu was vereinigen sie sich und wo münden diese? 3
Wie fliesst der Urin von hier weiter und als was vereinigt sich diese Struktur am Nierenhilum? 2
Was fördert den Abtransport des Urins in die Harnleiter? 1
- Sammelrohren
- Papillengängen
- Nierenpapillen
- Nierenkelche
- Nierenbecken
- Glatte Muskelfasern in der Wand des Nierenbeckens
Zu was verengt sich das Nierenbecken? 1
Wie sind diese Strukturen aufgebaut? 1
Un wo münden sie in welche Struktur? 1
- Zu den Harnleiter
- 2.5mm dick und 30cm lang
- Im kleinen Becken in die Harnblase
Wo sind die drei physiologischen Harnleiterengen? 3
Warum sind die Harnleiterengen klinisch von Bedeutung? 1
- Am Abgang aus dem Nierenbecken
- An der Kreuzung des Harnleiters mit A. und V. iliaca communis
- Während des letzten Stückes durch die Harnblasenwand
- Hier bleiben Nierensteine bevorzugt hängen und führen zu Nierenkoliken
Was ist die Harnblase? 1
Von was wird das Dach der Harnblase bedeckt und an was grenzt der hintere Teil bei der Frau und beim Mann? 4
Als was werden die drei Schichten der Blasenwandmuskulatur zusammengefasst? 1
- Ein aus glatter Muskulatur gebildetes Hohlorgan
- Vom Peritoneum (Bauchfell)
- Von der Scheide
- Von der Gebärmutter
- Vom Rektum
- M. detrusor vesicae / Detrusormuskel
Was ist der lateinische Name der Harnleiter? 1
Was ist der lateinische Name der Harnblase? 1
Was ist der lateinische Name der Harnröhre? 1
- Ureter
- Vesica urinaria
- Urethra
Was macht die Harnröhre? 1
Wie heisst der Abgang der Harnröhre aus der Harnblase? 1
Wie heisst ihre Mündung an die Oberfläche? 1
- Verbindet die Harnblase mit der Körperoberfläche
- Innere Harnröhrenöffnung (Ostium urethrae internum)
- Äussere Harnröhrenöffnung (Ostium urethrae externum)
Wie lange ist die Harnröhre der Frau und wo mündet sie? 1
Wie lange ist die Harnröhre des Mannes und wo mündet sie? 1
Wie verläuft die Harnröhre des Mannes? 2
Was mündet im Vorsteherdrüsenteil? 1
- 4cm und mündet in den Scheidenvorhof
- 20cm und mündet auf der Eichel des Penis
- Vorsteherdrüsenteil zunächst in die Vorsteherdrüse (Prostata) und den Beckenboden
- Der längste Abschnitt mit ca. 15cm ist der Schwellkörperteil
- Die Samenwege
Wie wird die Harnröhre verschlossen? 2
- Mit dem inneren Harnröhrenschliessmuskel (M. sphincter urethrae internus)
- Mit dem äusseren Harnröhrenschliessmuskel (M. sphincter urethrae externus)
Was ist das maximale Fassungsvermögen der Harnblase? 1
Ab wann besteht der Drang zur Blasenentleerung und wie heisst das auf lateinisch? 2
Wie verläuft die Blasenentleerung? 3
- 800ml
- 350ml
- Miktion
- Zuerst spannt sich die glatte Muskulatur der Blasenwand an (M. detrusor vesicae)
- Dadurch erweitert sich die Harnröhre im Bereich des inneren Harnröhrenschliessmuskels
- Erschlaffung des äusseren Harnröhrenschliessmuskel
Was ist die Blaseninkontinenz? 1
Wie kann eine kritische Reduktion des Glomerulusfiltrates erfolgen? 2
Welche harnpflichtigen Subsanzen haben sich bewährt für die Diagnose und Kontrolle einer Niereninsuffizienz? 3
- Patienten mit Harninkontinenz können die Blase eingeschränkt oder gar nicht kontrollieren
- Plötzlich heisst akute Niereninsuffizienz
- Langsam entwickeln, chronische Niereninsuffizienz
- Kreatinin
- Harnstoff
- Cystation C