Fremdwörter Lexikon für Rettungssanitäter

Hier findest du die gängigsten Fremdwörter in der Rettungsmedizin von A - Z.

Hier findest du die gängigsten Fremdwörter in der Rettungsmedizin von A - Z.


Set of flashcards Details

Flashcards 191
Students 28
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 09.04.2019 / 24.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190409_fremdwoerter_lexikon_fuer_rettungssanitaeter
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190409_fremdwoerter_lexikon_fuer_rettungssanitaeter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Distal

Weiter von der Körpermitte bzw. vom Herzen entfernt liegend.

Gegensatz: Proximal

Distorsion

Verstauchung.

Duodenum

Zwölffingerdarm

Dura mater

Harte Hirnhaut

Dyskrinie

Übermäßige Schleimabsonderung.

Dyspnone

Atemnot

Embolie

Verstopfung eines Blutgefäßes durch in die Blutbahn geratene körpereigene oder körperfremde Substanzen.

Epidural

Epiduralraum

Epidural bedeutet "zum Epiduralraum gehörig" bzw. "im Epiduralraum gelegen.

Raum zwischen der bindegewebigen Auskleidung des Wirbelkanals und der Dura mater spinalis, der äußeren der drei Rückenmarkshäute.

Epiglottis

Kehldeckel

Epikard

Äußere transparente Schicht der Herzwand.

Epilepsie

Chronische Erkrankung von Nerven.

Eine Epilepsie liegt erst dann vor, wenn mindestens zwei epileptische Anfälle unprovoziert, d.h. ohne erkennbaren Auslöser, aufgetreten sind.

Erthrozyten

Rote Blutkörperchen.

Expiration / Expiratorisch

Ausatmung

Exsikkose

Austrocknung durch Abnahme der Körperwassers.

Extrasystole

Herzschlag ausßerhalb von Herzrhytmus.

EZ-IO

Intraossärer Zugang

Femur

Oberschenkel(knochen)

Fibrose

Krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in Organen.

Fibula

Wadenbein

Fontanelle

Noch nicht durch knöcherne oder knorpelige Strukturen umfasster Bereich des Schädels von Neugeborenen bzw. Säuglingen.

Fraktur

Bruch

Fritsch´sche Lagerung

Lagerung bei starken vaginalen Blutungen.

generalisiert

Ausbreitung von Krankheit bzw. auswirkung auf ganzen Körper.

Gravidität

Schwangerschaft

Grünholzfraktur

Knochenbruch bei Kindern und Jugendlichen, bei dem die (noch elastische) Knochenhaut zum Mindesten auf einer Seite unversehrt bleibt.

Halluzination

Sinnestäuschung

Hautemphysem

Aufsteigende, ausbreitende Ansammlung von Gas in der Unterhaut.

Hemiparese

Schädigung einer Gehirnhälfte.

► Seite des Körper gelähmt oder erheblich motorisch eingeschränkt.

Herdblick

Unwillkürliche, nicht beeinflussbare Augenbewegung zur Seite.

Typisch bei Apoplex.

Herzinsuffizienz

Herzschwäche. Pumpkraft von Herz eingeschränkt.

Humerus

Oberarmknochen

Hyperglykämie

Überzucker

Hypertensive Krise

Plötzlich auftretende Fehlregulation des Blutdrucks (RR). Höher >180/120 mmHG.

Hypertonie

Bluthochdruck RR 140 - 160 mmHG

Hyperventilaion

"Überatmen"

Sehr schnelles Atmen. Zuviel CO2 wird abgeatmet. Respiratorischen Azidose

 

Hypoglykämie

Unterzucker

Hypotonie

Blutunterdruck RR <100 mmHG

Hämatom

Bluterguss

Hämotothorax

"Bluterguss" Blutansammlung im Pleuraraum.

Periost

Knochenhaut