Fremdwörter Lexikon für Rettungssanitäter
Hier findest du die gängigsten Fremdwörter in der Rettungsmedizin von A - Z.
Hier findest du die gängigsten Fremdwörter in der Rettungsmedizin von A - Z.
Set of flashcards Details
Flashcards | 191 |
---|---|
Students | 28 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.04.2019 / 24.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190409_fremdwoerter_lexikon_fuer_rettungssanitaeter
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190409_fremdwoerter_lexikon_fuer_rettungssanitaeter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anaphylaxie
Akute, allergische Reaktion.
Abdomen / Akutes Abdomen
"Bauch" Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.
Das Akute Abdomen ist ein medizinischer Begriff, der als Symptomentrias aus starken, akuten Bauchschmerzen, Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur und einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Kreislaufdekompensation (bis hin zum Kreislaufschock) definiert ist.
Abusus
Missbrauch
Agina pectoris
"Brustenge"
Anfallsartiker Schmerz in der Brust.
Wird unterschieden in:
Stabile AP ► nur bei Belastung
Instabile AP ► ohne Belastung
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Herz - Kreislauf - Erkrankung
Verschluss oder die hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes.
Alkalose
Störung Säure - Basen - Haushalt
PH - Wert über 7,45.
Amnesie
(retrograde Amnesie)
Amnesie = Störung des Gedächtnisses
Bei der retrograden Amnesie (retrograd: rückwirkendend) tritt ein Gedächtnisverlust für den Zeitraum vor Eintreten des schädigenden Ereignisses auf (im Gedächtnis gespeicherte Bilder oder Zusammenhänge können nicht in das Bewusstsein geholt werden).
Amputat
Abgetrenntes Körperteil
Analgesie
Schmerzausschaltung
Anamnese
"Erinnerung"
Die Anamnese ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal. Dabei antwortet entweder der Patient selbst oder eine dritte Person.
Anisokorie
Unterschiedliche Puppillenweite
Antidot
Gegenmittel
Aorta
Hauptschlagader
Apnoe
Atemstillstand
Apoplex
Schlaganfall.
Stroke (Englisch)
Appendix
Blinddarm
Appendizitis
Blinddarmentzündung
Applikation
Anwendung, Therapeutische Methode
Archnoidea
Hirnhaut
Arrhytmie
Unregelmäßige Abfolge/Herzaktion
Arteriosklerose
Krankhafte Einlagerung von Cholersterin.
Aspiration
Eindrigen von Material in Atemwege.
Asystolie
Herzstillstand, Nulllinie
Atrium
Vorhof
Auskultation
Abhorchen.
z.B. Auskultieren der Lunge.
Azidose
Störung Säure - Basen - Haushalt.
Unterhalb <7,35 .
Bifurkation
Gabelung
z.B Gabelung der Lunge.
Bolus
"Ball", "Schuss"
In der Medizin wird als Bolus unter anderem die schnelle Verabreichung eines Medikaments oder einer anderen Substanz verstanden, um ihre Konzentration auf das Niveau der Effektivdosis zu heben. Die Gabe kann in Form einer intravenösen, intramuskulären oder intrathekalen Injektion erfolgen.
Bradykardie
Verlangsamter Herzschlag.
HF < 60/min
Bradypnoe
Verlangsamte Atemfrequenz
AF <12/min
Bronchospasmus
Krampf (Spasmus) der glatten Bronchialmuskulatur.
Cerebral
"Das Gehirn betreffend"
Clavicula
Schlüsselbein.
Colon
Dickdarm.
COPD
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Sammelbegriff eine Gruppe von Krankheiten der Lunge mit Einschränkung der Atemstromstärke bzw. mit Erhöhung des Atemwegswiderstandes, die durch eine Atemwegsobstruktion, verbunden mit Husten, vermehrtem Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind.
Dekompensation
Entgleisung.
Fehlfunktion von Organ kann nicht ausgeglichen werden.
Dekubitus
Schädigung von Haut und Gewebe durch Druck die die Durchblutung der Haut stört.
Dialyse
"Lösung, Trennung".
Blutreinigungsverfahren
Diastole
Entspannung - und Füllphase des Herzens.
Diffusion
"ausgießen, verstreuen".
Ausgleich von Konzentraionsunterschied.