VWL

Grundlagen : - Bedürfnisse, Gütet, Ökonomische Prinzipen, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Grundlagen : - Bedürfnisse, Gütet, Ökonomische Prinzipen, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf


Fichier Détails

Cartes-fiches 32
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 04.04.2019 / 10.05.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190404_deutsch_rhetorische_figuren
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190404_deutsch_rhetorische_figuren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche sind die verschiedenen Stufen der Maslowsche Pyramide?

 

- Selbstverwirklichungbedürfnisse

- Wertschätzungsbedürfnisse 

- Soziale Bedürfnisse

- Sicherheitsbedürfnisse

- Existenzbedürfnisse

 

Selbstverwirklichungbedürfnisse

 

Kunst, Individualität, Talent, Güte 

Wertschätzungsbedürfnisse

 

Status, Wohlstand, Karriere, Sieg, Macht

Soziale Bedürfnisse 

Freundeskreis, Partnerschaft, Liebe und Kommunikation

SIcherheitsbedürfnisse

 

Gesetze, fester Job, Ordnungen und Versicherungen

Existenzbedürfnisse

Nahrung, Schlaf,Trinken,  Sauerstoff, Wohnung

Wirtschaftliche Güter 

Haben einen Preis und sind knapp

Freie Güter

Unbeschränkt verfügbar hat keinen Preis

 

 

Konsusmgüter 

Dienen dem Verbrauch und Gebrauch

Investitionsgüter

Produktion andere Konsum-/ Investitionsgüter

Minimalprinzip

Minimaler Input/ Gegebener Output 

Mit möglicht wenig Benzin möchte ich eine bestimmte Strecke erreichen

Maximumprinzip 

Gegebener Input / Maximaler Output

Ich möchte in dem ich mein Elektroauto einmal auflade möglist viel Km zurücklegen.

Optimumprinzio

Wenig Input / möglichst viel Output

 

Mit wenig Diesel möglichst weit zu kommen 

Wie sieht ein einfacher Wirtschaftskreislauf aus?

 

Akteure:Haushalt, Unternehmen

Kreislauf: Geldkreislauf, Güterkreislauf

Was stellen die Haushalte den Unternehmen zur Verfügung?

Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital und Wissen

Dies nennt man Güterstrom

Mit was entlohnen die Unternehmen den Haushalte?

Lohn, Miete und Zins

Das ist ein Geldstrom

Was kommen beim erweit. Wirschaftskreislauf dazu?

Staat, Banken und Ausland

Gesetz der Nachfrage

 

Je tiefer der Preis, desto mehr wird gekauft, also mehr Nachfrager

Gesetz des Angebots

Je tiefer der Preis, desto weniger bitte ich an.

Angebot nimmt ab 

Erhöhtes Angebot

-- Sinkende Kosten

- Grössere Anzahl an Anbieter 

- Fortschritte in den Produktionsverfahren 

- Positive externe Einflüsse

 

Erhöhte Nachfrage 

- Steigenede Einkommen 

- Steigende Substitutionsgüter

- Sinkende Komplementärgüter

- Nutzen des Guts höher eingeschätzt

 

Was wird mit der Elastizität der Nachfrage gemessen ?

Wirkung einer Preisänderung auf die nachgefragte Menge 

 

Elastische Nachfrage 

Veränderung Preis =>  starke nachgefragte Menge

Unelastische Nachfrage 

Wenn sich der Preis verändert, wird sich die nachgefragte Menge wenig verändern

Was wird mit der Elastizität des Angebots gemessen?

Wirkung einer Preisänderung auf die angebotene Menge 

 

Elastische Angebot 

Wenn sich der Preis verändert, dann wird sich die nachfgefragte Menge  stark verändern 

Unelastische Angebort

Wenn sich der Preis verändert, wird sich die nachgegefragte Menge wenig verändern 

Wann grefit der Staat in den Markt ein?

- Marktkonforme Eingriffe 

- Nichtmarktkonforme Einfgriffe

Marktkonforme Eingriffe

Marktmechanismus funktioniert weiterhin 

finder neues Gleichgewicht

- Durch Steuern, Subventionen z.B. greift ins Marktversagen ein

Nichtmarktkonforme Eingriffe 

Marktmechanismus muss ausser Kraft gesetzt werden

findet kein neues Gleichgewicht

 => Preismengenfestsetzung

Welche Arten von Marktversagen gibt es?

- Eingeschränkter Wettbewerb

- Asymetrische Informationen

- Öffentliche Güter

Eingeschränkter Wettbewerb, welche Probleme gibt es und wie kann man sie lösen?

Probleme

- Es ermöglicht den Anbieter überdurchschnittliche Profit.

- Gewinne werden nicht durch eigene Leistungsfähigkeit gemacht, sondern durch Einschränkung des Wettbewerbs.

- Folge ist das der Wohlstand einer Minderheit auf Kosten der Mehrheit wächst

Lösung

Gesetzgebung, Kartellegesetz, Bussen und WEKO