D 95 Grundqualifikation

Berufskraftfahrer Schriftlich

Berufskraftfahrer Schriftlich


Kartei Details

Karten 297
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.03.2019 / 31.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190320_d_95_grundqualifikation?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190320_d_95_grundqualifikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

121

Unter welcher Bedingung ist der Reifenverschleiß am größten?

122

Wer ist für die richtige Sicherung der Ladung nicht verantwortlich?

123

Welche physikalischen Kräfte wirken nicht auf das Fahrzeug?

124

Welche physikalischen Kräfte werden nicht über die Reifen auf die Fahrbahn übertragen?

125

Welche physikalischen Kräfte wirken nicht auf die Ladung?

126

Welche Daten werden auf der Fahrerkarte gespeichert?

127

Wie lange sind die Daten auf dem Chip der Fahrerkarte gespeichert?

128

Sie bemerken eine Funktionsstörung Ihres digitalen Kontrollgerätes. Was dürfen Sie auf keinen Fall tun?

129

Sie bemerken eine Funktionsstörung Ihres digitalen Kontrollgerätes. Wie lange müssen Sie die Ersatzaufzeichnungen mitführen?

130

Sie lenken abwechselnd Fahrzeuge mit analogem und digitalem Kontrollgerät. Was haben Sie zu beachten?

131

Wann müssen die Daten von der Fahrerkarte auf einem Computer gespeichert werden?

132

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Daten von der Fahrerkarte auf einem Computer zu speichern?

133

In welcher Weise können Sie nach einem Verkehrsunfall das digitale Kontrollgerät zur Beweissicherung heranziehen?

134

Wie lange werden die detaillierten Geschwindigkeitsdaten im Massenspeicher des Kontrollgerätes gespeichert?

135

Welche der folgenden Informationen sind nicht auf einem 24h-Tagesausdruck von der Fahrerkarte enthalten?

136

Welche der folgenden Ausdruckarten können von der Fahrerkarte abgefragt werden?

137

Welche Zeit wird am 24h-Tagesaudruck angezeigt?

138

Welche Ortszeit in Österreich entspricht an einem Dezembertag 9:30 Uhr UTC-Zeit?

139

Wie lange ist eine Fahrerkarte ab dem Ausstellungszeitpunkt gültig?

140

Sie haben Ihre Fahrerkarte verloren. Wie haben Sie sich zu verhalten?

141

Wie lange dürfen Sie ein Fahrzeug mit digitalem Kontrollgerät ohne Fahrerkarte lenken?

142

Sie sind gerade im "Mehrfahrerbetrieb" als Beifahrer im Fahrzeug unterwegs. In welchem Kartenschacht muss sich Ihre Fahrerkarte befinden?

143

Welche Aktivität wird für Sie als Beifahrer im "Mehrfahrerbetrieb" am Kontrollgerät angezeigt?

144

Die österreichische Ortszeit beträgt 11:00 Uhr. Welche UTC-Zeit entspricht an einem Sommertag der österreichischen Ortszeit?

145

Welche Zeit müssen Sie im Kontrollgerät umstellen, wenn Sie in eine andere Zeitzone fahren?

146

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Ihr Fahrzeug für mehrere Tage verlassen?

147

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie nach einer täglichen Ruhezeit Ihre Fahrerkarte wieder in das Kontrollgerät stecken?

148

Sie sind im "Mehrfahrerbetrieb" als Lenker unterwegs und Ihr Beifahrer hat seine Fahrerkarte verloren. Welches Verhalten wäre strafbar?

149

Sie machen im Mehrfahrerbetrieb einen Fahrerwechsel. Wie verhalten sie sich in bezug auf das digitale Kontrollgerät?

150

Wie verhalten Sie sich im Kombinierten Verkehr, wenn Sie Teile der Fahrt auf einer Fähre oder auf einem Zug verbringen?

151

Wie verhalten Sie sich im kombinierten Verkehr, wenn Sie die Fähre oder den Zug verlassen?

152

Welche Informationen müssen Sie nach dem Stecken der Fahrerkarte in das Kontrollgerät eingeben?

153

Was müssen Sie am digitalen Kontrollgerät beachten, wenn Sie nach 4 Stunden und 30 Minuten Lenkzeit eine Pause einlegen?

154

Welche Angaben müssen Sie auf der Vorderseite eines Schaublattes vor Beginn der Fahrt jedenfalls eintragen?

155

Wie lange dürfen Sie das Schaublatt im Kontrollgerät eingelegt lassen?

156

Wie lange haben Sie Ihre Schaublätter im Fahrzeug mitzuführen?

157

Welche Informationen werden vom analogen Kontrollgerät auf einem Schaublatt automatisch aufgezeichnet?

158

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie ein und dasselbe Schaublatt in verschiedenen Kontrollgeräten verwenden?

159

Ihr analoges Kontrollgerät funktioniert einwandfrei. Welche Aktivitäten dürfen Sie am analogen Kontrollgerät händisch eintragen?

160

Welche Angaben muss der Lenker auf dem Schaublatt vermerken?