3179.png

Medientechnologe/in EFZ: f1

Druckerzeugnisse mit externen Anlagen zu fertigen Produkten weiterverarbeiten

Druckerzeugnisse mit externen Anlagen zu fertigen Produkten weiterverarbeiten

Kartei Details

Karten 58
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Autor Roland Spirig, Beat Kneubühler
Stufe Berufslehre
Copyright dpsuisse
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2019 / 19.06.2025

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Medientechnologe/in EFZ

Welche Aussagen zu dieser Abbildung sind korrekt?

Diese Abbildung zeigt ...

  • Das Übereinanderlegen von Falzbogen
  • Das Zusammentragen von Falzbogen

Bei welchem Arbeitsschritt muss der Greiffalz berücksichtigt werden?

Beim Erstellen der Einteilungsbogen und Ausschiessen


Welche Aussagen zum rot eingefärbten Hilfszeichen sind korrekt?

Wozu wird ein Greiffalz benötigt?

  • Erleichtert das Öffnen des Falzbogens
  • Wird beim Sammelheften und auch bei der Fadenheftung eingesetzt

Welche Aussagen stimmen?

Wie nennt man den grün eingefärbten Bestandteil eines Buches?

Vorsatz oder Vorsatzpapier

Was muss bei einer Fadenheftung berücksichtigt werden?

  • Die Laufrichtung muss parallel zum Bund (Rücken) sein
  • Es darf kein Fräsrand einberechnet werden
  • Es gilt abzuklären, ob ein Greiffalz notwendig ist

Welche Aussagen stimmen für die Klebebindung überein?

Welches sind Bestanteile eines Buches?

Welche Aussagen betreffend der Fadenheftung sind korrekt?

Bei welchen Bindetechniken wird nicht geleimt? Nennen Sie zwei.

  • Rückstichheftung
  • Spiralbindung
  • Wiro-Bindung

Auf einem Klebebinder wird bei einer mehrlagigen Broschur der Rücken aufgefräst. Welche Aussagen stimmen hierfür?

Wie werden teure Kunstbücher in der Regel gebunden?

Fadenheftung

Wie nennt man diese Bindetechnik?

  • Lumbecken oder Fächerklebebindung

Ein Buch und eine mehrlagige Broschur unterscheiden sich voneinander. Welche Aussagen sind richtig?

Bei welcher Bindetechnik wird der Rücken abgefräst und aufgeraut?

Klebebindung, Hotmelt und PUR-Bindung

Welche Aussagen sind korrekt?