Volkswirtschaft

SHL Semester 5

SHL Semester 5


Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.02.2019 / 20.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190224_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190224_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklärung von monetären Konjunkturtheorie

  • Nationalbank senkt die Zinsen, die führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern.
  • Die monetären Konjunkturtheorien erkennen in der Veränderung die Geldmenge die entscheidene Ursache für Konjunkturschwankungen

Erklärung realer Konjunkturzyklen

  • Sie erklärt Konjunkturschwankungen ausschliesslich mit Schwankungen der Gesamtangebotskurve, welche auf reale Veränderungen zurückführen

Was sind die psychologische Konjunkturtheorien?

  • Sie identifizieren sich gegenseitig ablösende pessimistische oder optimistische Wellen als Hauptgrund für Konjunkturschwankungen

Was sind politische Konjukturmodelle?

  • Sie undersuchen den Zusammenhang zwischen Wahl- und Konjukturzyklen

Wie kann eine Volkswirtschaft wachen?

  • Mehr Arbeitsstunden
  • Höhere Produktivität

Wie kann die Erhöhung der Anzahl Arbeitsstunden erhöht werden?

  • Jede Person arbeitet länger
  • Anzahl erwerbstätiger Personen erhöhen

Wie können mehr erwerbstätige gewonnen werden?

  • Zuwanderung
  • Geburtenüberschuss
  • Erwerbsquote (Es gelingt mehr Personen in den Arbeitsprozess zu intergrieren)

 

wie kann die Arbeitsproduktivität erhöht werden?

  • Sachkapital
    • Die Produktion pro Arbeitsstunde steigt, wenn ein Arbeiter mehr Kapitalgüter zur Verfügung hat.
  • Humankapital
    • Je besser die Ausbildung desto besser die Produktivität
  • Technik
    • Fortgeschritten Technik führt zu höherer Produktivität

Die 5 wirtschaftspolitischen Bereich nennen + Beispiele

  • Die Wettberwerbspolitk
    • Kartellgesetz, Binnenmarktgesetz & Liberalisierungen im Versorgungsbereich
  • Die Aussenwirtschaftspolitk
    • Wirtschaftlich  offene Länder wachsen stärker als die anderen.
    • Abkommen im Rahmen der WTO, Bilaterale Abkommen mit der EU, Rahmenabkommen
  • Die Bildungspolitik
    • Ausbildungsstand, Schulpflicht, Subventionen
  • Die Innovationspolitik
    • Transfer der Technologien und Wissen
  • Die Finanzpolitik
    • Lage der Staatsfinanzen, Art der Verwendung, Finanzierung der staatlichen Ausgaben
    • Steuerpolitik, Antizyklische Finanpolitik

Was gehört alles zum Geld?

  • unsere Münzen & Banknoten
  • unsere Guthaben auf dem Lohn-, Kontokorrent- und Postcheckkonto
  • unsere Festgeldanlagen
  • unsere Sparguthaben