Rhetorik HFW

Rhetorikfragen HFW Bern 1. Semester

Rhetorikfragen HFW Bern 1. Semester


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2019 / 24.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190207_rhetorik_hfw
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190207_rhetorik_hfw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet (Definition) Rhetorik?

Kunst des Redens, um im richtigen Moment mit den treffenden Worten, in der richtigen Art und Weise, eine Wirkung zu erzielen.

 Aufgrund von welchen Kriterien gibt es welche Vortragsarten?

1. Vortragsart nach Kriterium Vorbereitung

  • vorbereitete Rede
  • Stegreifrede

 

2. Vortragsart nach Kriterium Ziel

  • Sachvortrag
  • Überzeugungsrede
  • Gesellschaftsrede

 

Welche Vortragsart haben Sie gewählt?

Muss man wissen von seinem eigenen Vortrag

 Welche Vortragsarten gibt es?

  • Sachvortrag
  • Überzeugungsrede
  • Gesellschaftsrede
  • Stegreifrede
  • vorbereitete Rede

Welche Reden sind vorbereitet?

  • Sachvortrag
  • Überzeugungsrede
  • vorbereitete Rede
  • Gesellschaftsrede

Welche Reden sind unvorbereitet?

Stegreifrede

Welche Vortragsaufbaumöglichkeiten eignen sich für den Sachvortrag?

IDEAL

  • Interesse
  • Darstellung
  • Erläuterung
  • Anschauung
  • Logischer Schluss 

Welche Vortragsaufbaumöglichkeiten eignen sich für die Überzeugungsrede?

5-Punkte Formel

  • Interesse wecken
  • Sagen, worum es geht
  • Begründen
  • Beispiel
  • zum Handeln auffordern 

AIDA

  • Attention
  • Interest
  • Desire
  • Action 

ISLAS

  • Ist-Zustand
  • Soll-Zustand
  • Lösung
  • Argumente
  • Schluss: Aufforderung

Welche Vortragsaufbaumöglichkeiten eignen sich für die Gesellschaftsrede?

5-B-Formel

  • Begrüssung
  • Begründung
  • Besondere Bedeutung 
  • Beschreibung von Person/Sache
  • Beglückwünschung

Welche Vortragsaufbaumöglichkeiten eignen sich für die Stegreifrede?

 

ISLAS

 

  • Ist-Zustand
  • Soll-Zustand
  • Lösung
  • Argumente
  • Schluss: Aufforderung 

POZEK-Formel

  • Person
  • Ort
  • Zeit
  • Ereignis
  • Kern

5-Schritt-Methode

  • Standpunkt
  • Begründung
  • Beispiel
  • Zusammenfassung
  • Appell

 

Was gehört alles zur Zielpublikumsanalyse?

  • Wie viele Personen?
  • Alter?
  • Herkunft?
  • Wissensstand zum Thema?
  • Standort der Präsentation?
  • Geschlecht?
  • Fachleute? Laien?
  • Bildungsniveau?
  • Kultur?
  • Mentalität?

Was gehört zur Körpersprache?

  • Haltung
  • Augenkontakt
  • Mimik
  • Gestik

Was gehört zur guten Haltung?

  • Gerade stehen
  • Kopf aufrecht
  • Schultern gerade
  • ruhig
  • natürlich
  • dem Publikum zugewandt
  • beide Füsse auf dem Boden (erden)

Was gehört zum Blickkontakt?

  • In jede Richtung schauen
  • Blickkontakt ca. 3 Sek. behalten
  • Qualität > Quantität
  • Blickkontakt zum Publikum am Anfang (1. Satz) und am Schluss (Heimwegsatz)

Was muss man bei der Mimik beachten?

Es muss mit dem Gesprochenen übereinstimmen (traurig bei einem traurigen Thema und nicht grinsen, usw.)

Wie sollte die Gestik sein?

  • zwischen Schulter und Gürtellinie
  • passend
  • mit der aktiven Hand
  • natürlich
  • gesagtes angemessen verdeutlichen
  • Spicker in passiver Hand

Was gehört zur Sprechweise?

  • Modulation
  • Artikulation
  • Lautstärke
  • Betonung
  • Atmung
  • Sprechtempo
  • Pausen

Was gehört zur Sprachlichen Richtigkeit?

  • Wortschatz
  • grammatikalisch Korrekt
  • Orthografie (Rechtschreibung)

     

Wieviele Verständlichmacher gibt es? (Hamburger Verständlichkeitsmodell)

4

Was gehört beim Redestil zu den Verständlichmachern? (Hamburger Verständlichkeitsmodell)

  • einfach
  • kurz
  • gegliedert
  • stimulierend

Welche Pausenarten gibt es?

 

  • Wirkungspause
  • Denkpause
  • Erholungspause
  • Atempause
  • Spannungspause (dramaturgische, vor Wort mitten im Satz)

  • Was sind die Merkmale bei einer Überzeugungsrede?

  • Packender Anfang

  • Emotionen

  • Argumente

  • Appell zum Schluss

  • sprachlich keine Weichmacher

  • konjugierte Füllwörter

Was sind die Merkmale bei einem Sachvortrag?

  • Sachlich zu 100% korrekt
  • doppelt so viel wissen wie man erzählt
  • packender Anfang
  • guter Schluss
  • das Wesentliche auspacken
  • Überblick behalten und Durchblick schaffen -> klare Ziele & Gliederung.
  • Visualisierungen
  • Sprache an das Zielpublikum anpassen

Was sind die Merkmale bei einer Gesellschaftsrede?

 

  • Kurz
  • gut recherchiert
  • nicht übertrieben
  • persönlich


 

Was ist eine rhetorische Frage?

 

Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage. Der Sprecher drückt durch die rhetorische Frage seine eigene Meinung aus. Die Antwort auf eine rhetorische Frage ist demnach Zustimmung oder Ablehnung, nicht aber Informationsvermittlung.

Geschlossene Frage: Publikum antwortet selber, innerlich oder man beantwortet die Frage selbst und begründet diese

Nenne ein Beispiel für eine rhetorische Frage:

  • Was denkt ihr wieso ist das so?
  • Warum benötigen die Menschheit Wasser?
  • Warum machen wir das nicht?
  • usw...

Was ist eine Metapher?

 

Eine Metapher ist ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. 

 

Nenne ein Beispiel für eine Methaper:

 

  • Bärenstark
  • Jemandem das Herz brechen
  • Adleraugen

Wie erkennt man einen Vergleich?

Einen Vergleich erkennst du immer an einem "wie" zwischen den Begriffen. Stark wie ein Bär.

Nennen Sie drei Merkmale (Symptome) von Lampenfieber?


 

  • stottern
  • zittern
  • schwitzen
  • nasse Hände
  • Übelkeit
  • Blackout
  • Anspannung
  • fleckige Haut

Was sind die Ursachen bei Hemmungen oder Lampenfieber?

 

  • Durch mich (weil nervös)
  • durch andere (weil lautes Publikum)
  • durch technische Fehler (Ausfall PC)

Was sind die verschiedenen Wirkungsmittel?

  • Paraverbal (Sprechweise
  • Nonverbal (Körpersprache)
  • Verbal (Sprache)

     

Wie sollte ein Spickzettel (Vortragskarte) sein?

  • Postkartenformat (A6)
  • nur Stichworte
  • nummeriert
  • gut leserlich
  • im Hochformat
  • einseitig Beschriften
  • 160g Papier
  • Regieanweisungen

Welche zusätzlichen Tipps&Tricks gibt es für die Handzettel?

 

  • Hochformat (weniger Gefahr dass man sich festhält)
  • Visualisierungen und Regieanweisungen am rechten Rand

Beschreiben Sie die 5-Finger-Formel? (Diese Formel hilft einen genauen Fokus für den Vortrag zu haben)

  • Starker Fokus (Daumen)
  • Relevanz zeigen (Zeigefinger) 
  • Herausragende Frage (Mittelfinger)
  • Antwort (Ringfinger)
  • Greifbare Struktur (kleiner Finger)

Was ist die Eisbergtheorie?

Ein kleiner Teil der Botschaft kann direkt wahrgenommen werden (Informationen der Sachebene). Die vielfältigen Informationen der Gefühle, der Wahrnehmung und des Willens, ergänzen diese jedoch und beeinflussen den Inhalt der Botschaft wesentlich.

Ist eine Rede ein Monolog oder ein Dialog?

 

Beides.

  • Monolog: Ich spreche vor einem Publikum.
  • Dialog: Mit Körpersprache führe ich einen Dialog mit den Anwesenden (Beobachtung der Körpersprache des Zielpublikums).

Was ist ein Monolog?

Ich spreche und die anderen hören nur zu.

Was ist ein Dialog?

 

Zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede. Wenn nonverbal Beobachtung der Körpersprache des Zeilpublikums.

Welche sprachlichen Stilmittel gibt es?

 

  • Metapher
  • Vergleich
  • rhetorische Frage
  • Ironie usw.